Willkommen
GMS Journal for Medical Education (GMS J Med Educ) – vormals GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – veröffentlicht wissenschaftliche Artikel aus dem gesamten Bereich der Aus-, Weiter und Fortbildung in Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Pharmazie und den Gesundheitsberufen. Eingereicht werden können Forschungs- und Übersichtsarbeiten, Projektberichte, Kurzbeiträge sowie Diskussionsbeiträge und Kommentare. Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die Beiträge werden in die jeweils andere Sprache übersetzt. GMS Journal for Medical Education erscheint als frei zugängliche Open-Access-Zeitschrift regelmäßig in mindestens vier Ausgaben pro Jahr. Außerdem werden zu aktuellen Themen der Ausbildungsforschung Sonderausgaben veröffentlicht.
Die Zeitschrift ist das Organ der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) (http://www.gma-dach.org). Bis 2015 wurde die Zeitschrift unter dem deutschen Titel GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung veröffentlicht.
Publizierte Artikel sind für alle Interessierten weltweit verfügbar: ohne Zeitverzug, dauerhaft, suchfähig und kostenlos. Wir laden Sie herzlich ein unsere Zeitschrift als Autor oder als Leser zum Vorteil der medizinischen Ausbildung zu nutzen.
Bitte beachten Sie, dass momentan ein Fake Journal das GMS Journal for Medical Education kopiert. Wenn Sie eine Einreichung vornehmen möchten, tun Sie dies bitte nur über https://www.egms.de/de/login-submit.htm
Aktuelle Publikationen
GMS Journal for Medical Education
Jahrgang 38
Issue 3: Communicative and Social Competencies/Kommunikative und soziale Kompetenzen
Themenheft zur Vermittlung sozialer und kommunikativer Kompetenzen – Status quo
Hempel L, Kienle R, Kiessling C, Löffler-Stastka H, Philipp S, Rockenbauch K, Schnabel KP, Zimmermann AGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc72 (20210315)
[Volltext] [PDF]
Entwicklung, Testung und Generalisierbarkeit eines standardisierten Bewertungsbogens zur Beurteilung von patientenverständlichen Berichten im künftigen abschließenden Staatsexamen des Medizinstudiums in Deutschland
Selgert L, Bender B, Hinding B, Federmann A, Mihaljevic AL, Post R, Jonietz A, Norcini J, Tekian A, Jünger JGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc71 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Entwicklung und Erprobung einer summativen videobasierten E-Prüfung mit Bezug zu einer OSCE zur Messung von kommunikationsbezogenem Fakten- und Handlungswissen bei Medizinstudierenden
Ludwig S, Behling L, Schmidt U, Fischbeck SGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc70 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Das Eingehen auf Patienten – Entwicklung, Validierung and psychometrische Eigenschaften eines neuen Erhebungsinstruments
Urff M, Krüger A, Ruchholtz S, Stibane ECGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc69 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Entwicklung und Pilotstudie von ComCare – einem Fragebogen zur schnellen Einschätzung von kommunikativen und sozialen Kompetenzen von Medizinstudierenden nach Gesprächen mit Simulationspatienten und -patientinnen
Gärtner J, Prediger S, Harendza SGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc68 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Patientengespräche im interprofessionellen und interkulturellen Kontext (PinKo) – Projektbericht zur fachübergreifenden Kompetenzentwicklung bei Studierenden der Medizin, der Pharmazie und des Fachdolmetschens
Strelow KU, Bahadır Ş, Stollhof B, Heeb RM, Buggenhagen HGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc67 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Arrogant oder mitfühlend? Einfluss transaktiver Kommunikation auf Wissenszuwachs und Veränderung der Stereotype beim interprofessionellen Lernen
Mette M, Hänze MGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc66 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Framework für interprofessionelle Fallkonferenzen – Empirisch fundiertes und kompetenzorientiertes Kommunikationslehrkonzept für die interprofessionelle Lehre
Posenau A, Handgraaf MGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc65 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
WIPAKO® Winterthurer Interprofessionelles Ausbildungskonzept Kommunikation und Kooperation in Gesundheitsberufen: Konzept, Entwicklungsprozess und Implementierung
Spiegel-Steinmann B, Feusi E, Wieber F, Huber MGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc64 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
„Telefonische Notfallkommunikation“ – Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Kurses zur Erkennung und Behandlung von medizinischen Notfällen über das Telefon für Studierende des 5. Studienjahres
Brem BG, Schnabel KP, Woermann U, Hari R, Pless AGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc63 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Förderung der Kommunikation und Kooperation via e-Learning durch Lösung und Erstellung interdisziplinärer Fallszenarien
Ertl S, Steinmair D, Löffler-Stastka HGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc62 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Kommunikation und Tierbeobachtung in der Nutztierhaltung – Pilotierung eines Lehrprojektes in der tiermedizinischen Ausbildung
Trittmacher S, Schnepf A, Kleinsorgen C, Detlefsen H, Hessler J, Campe A, Hennig-Pauka IGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc61 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Qualität vor Quantität – Entwicklung von kommunikativer und sozialer Kompetenz im Fach Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Roller D, Eberhard LGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc60 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Kommunikative und soziale Kompetenzen im Medizincurriculum der Medizinischen Universität Innsbruck: Lernziele, Inhalt und Didaktik
Exenberger S, Kumnig M, Huber A, Prodinger WM, Siller H, Medicus E, Brenner E, Schüßler G, Höfer SGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc59 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Das Längsschnittcurriculum Kommunikation der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig – Implementierung und erste Erfahrungen
Zimmermann A, Baerwald C, Fuchs M, Girbardt C, Götze H, Hempel G, von Klitzing K, Rotzoll DGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc58 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Kommunikative Kompetenzen longitudinal verankert – der Themenschwerpunkt „Berufliche Persönlichkeitsentwicklung“ im Modellstudiengang Medizin an der Universität Witten/Herdecke
Kiessling C, Mennigen F, Schulte H, Schwarz L, Lutz GGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc57 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Das Kommunikationscurriculum im Modellstudiengang Medizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Kienle R, Freytag J, Lück S, Eberz P, Langenbeck S, Sehy V, Hitzblech TGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc56 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Förderung kommunikativer Fähigkeiten durch den Einsatz von Eigen- und Fremd-Videoannotationen simulierter Arzt-Patient-Gespräche im Rahmen von Kommunikationstrainings: Eine Implementierungsstudie
Pless A, Hari R, Brem B, Woermamm U, Schnabel KPGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc55 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Welche Lehrform im Anamnesekurs ist effektiver – Rollenspiele versus Simulationspatienten, unterrichtet durch Tutoren oder Dozenten? Eine randomisierte Studie
Herchenröther J, Tiedemann E, Vogel H, Simmenroth AGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc54 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Einbindung und Potenziale der Kommunikationslehre im Studium der Veterinärmedizin in Deutschland
Pohl A, Klass LG, Kleinsorgen C, Bernigau D, Pfeiffer-Morhenn B, Arnhold S, Dilly M, Beitz-Radzio C, Wissing S, Vogt L, Bahramsoltani MGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc53 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Pilotimplementierung des Nationalen longitudinalen Mustercurriculums Kommunikation: Erfahrungen aus vier Fakultäten
Hinding B, Brünahl CA, Buggenhagen H, Gronewold N, Hollinderbäumer A, Reschke K, Schultz JH, Jünger JGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc52 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Umgang mit Widerständen und negativen Haltungen als Barrieren bei der Implementierung eines longitudinalen Kommunikationscurriculums – ein Erfahrungsbericht
Hollinderbäumer A, Hinding B, Buggenhagen H, Jünger JGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc51 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
„Das SOFTVETS-Kompetenzmodell“ – ein vorläufiger Projektbericht
Kleinsorgen C, Steinberg E, Dömötör R, Piano JZ, Rugelj J, Mandoki M, Radin LGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc50 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Was ist kommunikative Kompetenz und wie kann man sie erwerben?
Kiessling C, Fabry GGMS J Med Educ 2021; 38(3):Doc49 (20210315)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Issue 2
Die „neue“ Normalität
Harendza SGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc48 (20210215)
[Volltext] [PDF]
Dank an die Gutachter des GMS Journal for Medical Education
Fischer MR, Fabry GGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc47 (20210215)
Mit Erratum (30.03.2021)
[Volltext] [PDF]
Integrative Medizin und Gesundheit in ärztlicher Aus- und Weiterbildung
Hahn EGGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc46 (20210215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Unangemessene Behandlung in Praktika: Ein Vergleich zwischen Medizin- und anderen Studierenden
Bormuth S, Ackermann H, Schulze JGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc45 (20210215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
„AssistenzärztIn light?“ – Rückmeldungen von AbsolventInnen zum Praktischen Jahr
Eichhorst A, Kunz K, Giesler MGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc44 (20210215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Implementierung selbstgesteuerten Lernens in klinische Praktika
Röcker N, Lottspeich C, Braun LT, Lenzer B, Frey J, Fischer MR, Schmidmaier RGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc43 (20210215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Signifikante Unterschiede in der schriftlichen Wissenskontrolle durch ein Blended-Learning-Konzept im Rahmen eines internistischen Untersuchungskurses: eine randomisiert-kontrollierte Pilotstudie
Sonne C, Persch H, Rosner S, Ott I, Nagy E, Nikendei CGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc42 (20210215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Lern- und Vermittlungspotenziale diagnostizieren – eine kognitionslinguistische Analyse über Vorstellungen zur Herzerregung
Trauschke MGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc41 (20210215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Multi-Source-Evaluierung eines Ausbildungsprogramms für Medizinstudenten zur Befragung/Aufnahme der klinischen Vorgeschichte anhand standardisierter Patienten
Denizon Arranz S, Blanco Canseco JM, Pouplana Malagarriga MM, Holgado Catalán MS, Gámez Cabero MI, Ruiz Sánchez A, Monge Martín D, Ruiz Moral R, Álvarez Montero SGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc40 (20210215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Gesundheit und medizinische Versorgung Geflüchteter: Konzeption und Evaluation eines multidisziplinären klinischen Wahlfachs für Medizinstudierende
Ziegler S, Wahedi K, Stiller M, Jahn R, Straßner C, Schwill S, Bozorgmehr KGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc39 (20210215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
medPJplus – Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur Gewinnung und Qualifizierung von Lehrpraxen für das Praktische Jahr im Fach Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Göttingen
Demmer I, Borgmann S, Kleinert E, Lohne A, Hummers E, Schlegelmilch FGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc38 (20210215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Lernen im virtuellen Raum: Ein generationenübergreifendes Pilotprojekt
Schlegel C, Geering A, Weber UGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc37 (20210215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Entwicklung eines Seminarcurriculums für die allgemeinmedizinische Weiterbildung am Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg – ein Projektbericht
Stengel S, Förster C, Fuchs M, Bischoff M, Ledig T, Streitlein-Böhme I, Gulich M, Haumann H, Valentini J, Kohlhaas A, Graf von Luckner A, Reith D, Fehr F, Magez J, Eismann-Schweimler J, Szecsenyi J, Joos S, Schwill SGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc36 (20210215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Nachruf Prof. Dr. med. Christof Jürg Daetwyler: *8.8.1964 – †11.12.2020
Guttormsen S, Schnabel KP, Langewitz WGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc35 (20210215)
[Volltext] [PDF]
Christoph Cantzler, Sigrid Harendza: Gute Besserung – Das Krankenhausspiel
Fabry GGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc34 (20210215)
[Volltext] [PDF]
Angèle van den Ven, Lodewijk Schmit Jongbloed: Arzt & Ärztin als Ganzes – sinnvoll arbeiten, sinnvoll leben
Obertacke U, Obertacke JGMS J Med Educ 2021; 38(2):Doc33 (20210215)
[Volltext] [PDF]
Issue 1: Teaching in times of Covid-19/Lehre in Zeiten von Covid-19
Lehre in Zeiten von COVID-19. Herausforderungen und Chancen für die digitale Lehre. Teil 2
Tolks D, Kuhn S, Kaap-Fröhlich SGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc32 (20210128)
[Volltext] [PDF]
Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19. Planung und Umsetzung eines Studienschwerpunkts in der Gesundheitsförderung und Prävention
Dadaczynski K, Tolks DGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc31 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Digitalisierung von Präsenzveranstaltungen im Rahmen der COVID-19-Pandemie – die Perspektive der Lehrenden
Gottschalk M, Werwick K, Albert C, Weinert S, Schmeißer A, Stieger P, Braun-Dullaeus RCGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc30 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Medizinische Ausbildung und die COVID-19-Pandemie – eine Generalprobe für die „Klima-Pandemie“?
Nikendei C, Cranz A, Bugaj TJGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc29 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Ethik mit Abstand – Tipps und Tools zum digitalen Training ethischer Kompetenzen
Michl S, Katsarov J, Krug H, Rogge A, Eichinger TGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc28 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Praktikum der Medizinischen Soziologie „Quartiersbezogene Sozialraumanalyse“. Ein Feldversuch während der COVID-19-Pandemie
Swart E, Feißel A, Hasoon A, Hörold M, Hupach H, Matterne U, Piontek K, Schaefer M, Stallmann C, Strecker M, Apfelbacher CGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc27 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Unterricht am virtuellen Krankenbett für Pharmaziestudierende des 8. Fachsemesters an der Ludwig-Maximilian-Universität München
Pudritz YMGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc26 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Management-Lektionen im Rahmen einer interaktiven Online-Diskussion zum Thema Krankenhausmanagement während der COVID-19-Pandemie
Leunig A, Winkler M, Gernert JA, Graupe T, Dimitriadis KGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc25 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Interaktive, fallbasierte Seminare im digitalisierten Blockpraktikum Pädiatrie aus Sicht der Studierenden
Heinzmann A, Bode S, Forster J, Berger JGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc24 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
TIP – Training intensivmedizinischer Unterstützung im Pandemie-Fall
Lütcke B, Günther J, Köhnen J, Puchinger A, Schmidt AGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc23 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Soziale Distanzierung in fortgeschrittenen Notfallmedizinkursen – kann das funktionieren?
Gintrowicz R, Pawloy K, Degel AGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc22 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Authentische SP-basierte Lehre trotz COVID-19 – ist das möglich?
Hartmann L, Kaden JJ, Strohmer RGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc21 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Telefonbasierte Kommunikationsausbildung in Zeiten von COVID-19
Ludwig C, Stoevesandt D, Ludwig C, Fritsche VGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc20 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Erlernen ärztlicher Gesprächsführung erstmals online – das haben wir in Frankfurt am Main gelernt
Ullmann-Moskovits J, Farquharson M, Schwär M, Sennekamp MGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc19 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Medizindidaktik während der Pandemie: Das asynchrone Online-Seminar „Schriftliche Prüfungen“ der Frankfurter Arbeitsstelle für Medizindidaktik
Kollewe T, Ochsendorf FGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc18 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Workshops zur Erstellung schriftlicher Prüfungsfragen gehen online: geeignetes Format gemäss der Teilnehmenden
Anschuetz W, Wagner F, Jucker-Kupper P, Huwendiek SGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc17 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
IT-Unterstützung der Notfall-Fernlehre als Reaktion auf COVID-19
Bruns C, Herrmann T, Böckmann-Barthel M, Rothkötter HJ, Bernarding J, Plaumann MGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc16 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Vermittlung wissenschaftlich-experimenteller Methodik und Förderung wissenschaftlichen Denkens mittels Distanzlehre
Assinger A, Grasl M, Volf IGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc15 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Unterricht am Krankenbett ohne Krankenbett – eine Einführung in die klinische Entscheidungsfindung in COVID-19-Zeiten
Djermester P, Gröschke C, Gintrowicz R, Peters H, Degel AGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc14 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Interprofessionelles Lernen unter SARS-CoV-2 (COVID-19)-Pandemiebedingungen: Das Lernprojekt I-reCovEr als Ersatz für den Einsatz auf einer interprofessionellen Ausbildungsstation
Bode S, Dürkop A, Wilcken H, Peters S, Straub CGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc13 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
COVID-19 als Chance für hybride Lehrkonzepte
Weissmann Y, Useini M, Goldhahn JGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc12 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Vorlesungsaufzeichnung, Microlearning, Videokonferenzen und LT-Plattform – Medizinisches Lernen in der COVID-19-Krise an der Medizinischen Universität Graz
Smolle J, Rössler A, Rehatschek H, Hye F, Vogl SGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc11 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Implementierung einer visuellen Handhebe-Funktion in PowerPoint®
Volf IGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc10 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Neurologischer Untersuchungskurs im interaktiven Webinar in Zeiten der Pandemie. Erläuterung der Umsetzung und Optimierung sowie kritische Betrachtung
Oster C, Farhood I, Klebe S, Kleinschnitz C, Peters LGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc9 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Anpassungen des Mentoring und der Ausbildung von Peer-Mentor*innen an der Medizinischen Fakultät während der COVID-19-Pandemie
Zibold J, Gernert JA, Reik LJU, Keidel LM, Graupe T, Dimitriadis KGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc8 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Peer Teaching unter Pandemiebedingungen – Möglichkeiten und Grenzen studentischer Online-Tutorien zu praktischen Fertigkeiten
Dohle NJ, Machner M, Buchmann MGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc7 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Training körperlicher Untersuchungstechniken in Videokonferenzen
Schleicher I, Davids L, Latta N, Kreiß AF, Kreuder JGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc6 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
DER UNTERRICHT MUSS WEITERGEHEN: Flexibilität und Vorteile des Peer Assisted Learning während der COVID-19-Pandemie für die Ultraschallausbildung im Medizinstudium – Perspektive aus der Ultraschallgruppe „sonoBYstudents“
Nourkami-Tutdibi N, Hofer M, Zemlin M, Abdul-Khaliq H, Tutdibi EGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc5 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
E-Learning im studentischen Peer Teaching zur Patientenbeziehung und -kommunikation der Anamnesegruppen München – Proof of Concept und Erfahrungsbericht
Kunisch R, Zimmermann P, Berges N, Nitzschke M, Schweiger F, Seidl M, Weidenbusch MGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc4 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Der Einsatz des online Inverted-Classroom-Modells für die digitale Lehre mit Gamification im Medizinstudium
Huber J, Witti M, Schunk M, Fischer MR, Tolks DGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc3 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Praktische Lehre im Medizinstudium in Zeiten von COVID-19. Bericht über die COVID-19-bedingte Umgestaltung der peergestützten Lehre im Skills Lab mithilfe eines Inverted-Classroom-Formats
Röhle A, Horneff H, Willemer MCGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc2 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Umstrukturierung des klinischen Abschnitts des Medizinstudiums an der Universitätsmedizin Göttingen: Auswirkungen digital-gestützter Lehre auf Zufriedenheit und Lernerfolg der Studierenden
Seifert T, Becker T, Büttcher AF, Herwig N, Raupach TGMS J Med Educ 2021; 38(1):Doc1 (20210128)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]