Willkommen
GMS Journal for Medical Education (GMS J Med Educ) – vormals GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – veröffentlicht wissenschaftliche Artikel aus dem gesamten Bereich der Aus-, Weiter und Fortbildung in Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin, Pharmazie und den Gesundheitsberufen. Eingereicht werden können Forschungs- und Übersichtsarbeiten, Projektberichte, Kurzbeiträge sowie Diskussionsbeiträge und Kommentare. Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Die Beiträge werden in die jeweils andere Sprache übersetzt. GMS Journal for Medical Education erscheint als frei zugängliche Open-Access-Zeitschrift regelmäßig in mindestens vier Ausgaben pro Jahr. Außerdem werden zu aktuellen Themen der Ausbildungsforschung Sonderausgaben veröffentlicht.
Die Zeitschrift ist das Organ der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) (http://www.gma-dach.org). Bis 2015 wurde die Zeitschrift unter dem deutschen Titel GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung veröffentlicht.
Publizierte Artikel sind für alle Interessierten weltweit verfügbar: ohne Zeitverzug, dauerhaft, suchfähig und kostenlos. Wir laden Sie herzlich ein unsere Zeitschrift als Autor oder als Leser zum Vorteil der medizinischen Ausbildung zu nutzen.
Bitte beachten Sie, dass momentan ein Fake Journal das GMS Journal for Medical Education kopiert. Wenn Sie eine Einreichung vornehmen möchten, tun Sie dies bitte nur über https://www.egms.de/de/login-submit.htm
Aktuelle Publikationen
GMS Journal for Medical Education
Jahrgang 40
Issue 3: Planetary Health and Climate Medicine/Planetare Gesundheit und Klimamedizin
Klimakrise und planetare Gesundheit in der Lehre
Nikendei C, Kühl SJ, Bugaj TJGMS J Med Educ 2023; 40(3):Doc39 (20230515)
[Volltext] [PDF]
Initiativen zur Förderung von Lehre zu Planetary Health in Deutschland: Ein aktueller Überblick
Schwienhorst-Stich EM, Wabnitz K, Geck E, Gepp S, Jung L, Mumm A, Schmid J, Simmenroth A, Simon J, Eichinger MGMS J Med Educ 2023; 40(3):Doc38 (20230515)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Klimawandel und Gesundheit in der internationalen medizinischen Ausbildung – eine narrative Übersichtsarbeit
Boekels R, Nikendei C, Roether E, Friederich HC, Bugaj TJGMS J Med Educ 2023; 40(3):Doc37 (20230515)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Integration von Klimawandel und Gesundheitsthemen in den medizinischen Lehrplan – eine quantitative Bedarfsanalyse unter Medizinstudierenden an der Universität Heidelberg
Rybol L, Nieder J, Amelung D, Hachad H, Sauerborn R, Depoux A, Herrmann AGMS J Med Educ 2023; 40(3):Doc36 (20230515)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Planetare Gesundheit als übergreifendes Thema für die Qualifikation zur digitalen Lehre – ein Projektbericht
Flägel K, Manke M, Zimmermann K, Wagener S, Pante SV, Lehmann M, Herpertz SC, Fischer MR, Jünger JGMS J Med Educ 2023; 40(3):Doc35 (20230515)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Wahlfach Klimasprechstunde – Prävention als Chance für Mensch und Planet? Ein interaktives, studentisch geleitetes Projekt mit Fokus auf Prävention und Handlungsfähigkeit in der ärztlichen Klimakommunikation
Fülbert H, Schäfer LN, Gerspacher LM, Bösner S, Schut C, Krolewski R, Knipper MGMS J Med Educ 2023; 40(3):Doc34 (20230515)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Gute Ideen für die Lehre: Konzeption und Implementierung des Longitudinalen Mosaik-Curriculums Planetare Gesundheit an der Medizinischen Fakultät Würzburg
Schmid J, Mumm A, König S, Zirkel J, Schwienhorst-Stich EMGMS J Med Educ 2023; 40(3):Doc33 (20230515)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Klimawandel und Gesundheit: Veränderungen in Umweltwissen und -bewusstsein von Studierenden durch die Implementierung eines Wahl-Pflichtfaches an der Medizinischen Fakultät Ulm?
Müller L, Kühl M, Kühl SJGMS J Med Educ 2023; 40(3):Doc32 (20230515)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Vom Nischenthema zur curricularen Verankerung – Konzeption und Evaluation des Wahlpflichtfaches „Klimawandel und Gesundheit“
Lemke D, Holtz S, Gerber M, Amberger O, Schütze D, Müller B, Wunder A, Fast MGMS J Med Educ 2023; 40(3):Doc31 (20230515)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den ärztlichen Beruf – eine neu implementierte Lehrveranstaltung zur medizinischen Ökologie
Gundacker C, Himmelbauer MGMS J Med Educ 2023; 40(3):Doc30 (20230515)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Studierende erleben Auswirkungen des Klimawandels auf die Kindergesundheit im Rollenspiel und erarbeiten Handlungsstrategien für die ärztliche Tätigkeit – ein interaktives Seminar
Jonas F, Hagen A, Ackermann BW, Knüpfer MGMS J Med Educ 2023; 40(3):Doc29 (20230515)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Global Health – vermittle es mit einem Comic!
Praschinger A, Koblizek R, Kutalek R, Masel EKGMS J Med Educ 2023; 40(3):Doc28 (20230515)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Ein Hidden Curriculum für Umweltthemen in der medizinischen Ausbildung: Auswirkungen auf Umweltwissen und Umweltbewusstsein der Studierenden?
Straßer P, Kühl M, Kühl SJGMS J Med Educ 2023; 40(3):Doc27 (20230515)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Initiative zur Implementierung von Planetary Health in die ärztliche Fort- und Weiterbildung in der Schweiz
Rieser R, Weil B, Jenni N, Brodmann Maeder MGMS J Med Educ 2023; 40(3):Doc26 (20230515)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Christoph Nikendei, Till Johannes Bugaj, Anna Cranz, Alina Herrmann, Julia Tabatabai: Heidelberger Standards der Klimamedizin – Wissen und Handlungsstrategien für den klinischen Alltag und die medizinische Lehre im Klimawandel
Morschek LGMS J Med Educ 2023; 40(3):Doc25 (20230515)
[Volltext] [PDF]
Issue 2
„Wo meine Verantwortung liegt“: Reflexion über die Medizin während des Holocaust zur Unterstützung der persönlichen und beruflichen Identitätsbildung in der Ausbildung der Gesundheitsberufe
Riesen MS, Kiessling C, Tauschel D, Wald HSGMS J Med Educ 2023; 40(2):Doc24 (20230417)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Professionalitätsverständnis von Medizinstudierenden im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie – eine qualitative monozentrische Studie
Prade A, Keis O, Sebastian T, Öchsner WGMS J Med Educ 2023; 40(2):Doc23 (20230417)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Perspektiven von Medizinstudierenden auf Rassismus in Medizin und Gesundheitsversorgung in Deutschland: Identifikation von Problemen und Lernbedarfen für die medizinische Ausbildung
Gerhards SM, Schweda M, Weßel MGMS J Med Educ 2023; 40(2):Doc22 (20230417)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Belastung und die Lebensqualität von Medizinstudierenden – Ergebnisse einer Online-Umfrage
Halfmann M, Wetzel L, Castioni N, Kiefer F, König S, Schmieder A, Koopmann AGMS J Med Educ 2023; 40(2):Doc21 (20230417)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Interteam PERINAT – interprofessionelle Team-Zusammenarbeit von Hebammenschülerinnen und PJ Studierenden im Zusammenhang mit geburtshilflichen Notfällen: Vorstellung von Simulationsszenarien und empirischen Auswertungsergebnissen
Tauscher A, Stepan H, Todorow H, Rotzoll DGMS J Med Educ 2023; 40(2):Doc20 (20230417)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Virtual Reality gegen Zoom-Fatigue? Eine Feldstudie zur Lehr- und Lernerfahrung in interaktiven Video- und VR-Konferenzen
Speidel R, Felder E, Schneider A, Öchsner WGMS J Med Educ 2023; 40(2):Doc19 (20230417)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Immersives Training der klinischen Entscheidungsfindung mit KI-gesteuerten virtuellen Patienten – eine neue VR-Plattform namens medical tr.AI.ning
Mergen M, Junga A, Risse B, Valkov D, Graf N, Marschall B., medical tr.AI.ning consortiumGMS J Med Educ 2023; 40(2):Doc18 (20230417)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
„Fit fürs M3-Examen“ – Projektbericht zu einem telemedizinischen Training mit Simulationspatient*innen, Peers und Prüfenden für den Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
Harendza S, Bußenius L, Gärtner J, Heuser M, Ahles J, Prediger SGMS J Med Educ 2023; 40(2):Doc17 (20230417)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Entwicklung und Evaluation eines Virtual-Reality-Trainings in der Notfallmedizin zur Behandlung von Dyspnoe basierend auf Frameworks für Serious Games
Rickenbacher-Frey S, Adam S, Exadaktylos AK, Müller M, Sauter TC, Birrenbach TGMS J Med Educ 2023; 40(2):Doc16 (20230417)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
OPEN Hackathon an der TUM Fakultät für Medizin, Deutschland
Mosene K, Kleinesper C, Prokop G, Caroli F, Teufel D, Berberat PO, Wijnen-Meijer MGMS J Med Educ 2023; 40(2):Doc15 (20230417)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Norbert Donner-Banzhoff: Die ärztliche Diagnose: Erfahrung – Evidenz – Ritual
Harendza SGMS J Med Educ 2023; 40(2):Doc14 (20230417)
[Volltext] [PDF]
Issue 1
Die Bedeutung des JME geht über den Impact Faktor hinaus!
Fischer MR, Fabry GGMS J Med Educ 2023; 40(1):Doc13 (20230215)
[Volltext] [PDF]
Eine simulationsbasierte OSCE mit Fallpräsentation und Fernbewertung – Entwicklung eines Prototyps
Bußenius L, Harendza SGMS J Med Educ 2023; 40(1):Doc12 (20230215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Gewusst wie: Erfolgsfaktoren bei der Implementierung und Etablierung des longitudinalen Curriculums „Kommunikative Kompetenzen“ am Beispiel der Medizinischen Fakultät Mannheim
Strohmer R, Linder U, Kaden JJGMS J Med Educ 2023; 40(1):Doc11 (20230215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
„Und wie frage ich das?” – Einführung des Lehrkurses „Sexualanamnese“ im Peer Teaching für Würzburger Medizinstudierende
Ruck J, Pramberger M, Späth I, Simmenroth A, Zirkel JGMS J Med Educ 2023; 40(1):Doc10 (20230215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Vom summativen MAAS-Global zum formativen MAAS 2.0 – ein Werkstattbericht
Stamer T, Essers G, Steinhäuser J, Flägel KGMS J Med Educ 2023; 40(1):Doc9 (20230215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Immersives Medium für die frühzeitige klinische Exposition – Wissenserwerb, räumliche Orientierung und die unerwartete Rolle der Annotation in 360°-VR-Fotos
Speidel R, Schneider A, Walter S, Grab-Kroll C, Oechsner WGMS J Med Educ 2023; 40(1):Doc8 (20230215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Impliziter Ausdruck von Unsicherheit bei Medizinstudierenden in verschiedenen Sequenzen des klinischen Argumentierens während simulierter Patient*innenübergaben
Harendza S, Bacher HJ, Berberat PO, Kadmon M, Gärtner JGMS J Med Educ 2023; 40(1):Doc7 (20230215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Didaktische und organisatorische Informationen rund um das Praktische Jahr für Studierende und Lehrende – Projektbericht über die Entwicklung und Implementierung der standortübergreifenden Website PJ-input
Homberg A, Narciß E, Thiesbonenkamp-Maag J, Heindl F, Schüttpelz-Brauns KGMS J Med Educ 2023; 40(1):Doc6 (20230215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Some residents drop out of specialty training. How important is prior clinical experience? A survey among residents in the Netherlands
Querido SJ, de Rond ME, Wigersma L, ten Cate OGMS J Med Educ 2023; 40(1):Doc5 (20230215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Wird COVID-19 von den Medizinstudierenden in der Schweiz als Bedrohung für die Chancengleichheit zur Erlangung des Berufes wahrgenommen? Eine Querschnittsstudie aus Bern und Genf
Wohlfarth B, McConnell MM, Huguenin-Dezot M, Nendaz M, Kaderli RMGMS J Med Educ 2023; 40(1):Doc4 (20230215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Entwicklung eines Lehrprojekts zur interprofessionellen Zusammenarbeit von Medizin- und Pharmaziestudierenden zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit bei Polypharmazie (PILLE)
Gehrke-Beck S, Petersen M, Herrmann WJ, Zimmermann N, Daub E, Seeger J, Schulz J, Czimmeck C, Lauterbach N, Peters H, Kloft C, Schulz M, Siebenbrodt I, Behrend RGMS J Med Educ 2023; 40(1):Doc3 (20230215)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Friedrich Edelhäuser: Wahrnehmen und Bewegen – Grundlagen einer allgemeinen Bewegungslehre
Scheffer CGMS J Med Educ 2023; 40(1):Doc2 (20230215)
[Volltext] [PDF]
Dank an die Gutachter des GMS Journal for Medical Education
Fischer MR, Fabry GGMS J Med Educ 2023; 40(1):Doc1 (20230215)
[Volltext] [PDF]