gms | German Medical Science

Informationsplattform open-access.net

Deutschland, Land der Ideen

Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)

Aktuelles  RSS Feed Icon

500 Einträge
Seite:

5. September 2006
23. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie online

Ab heute finden Sie die Beiträge zur 23. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) online bei German Medical Science. Der Kongress mit dem thematischen Schwerpunkt "Voraussetzungen der Sprachentwicklung" findet vom 15.-17.09.2006 in Heidelberg statt.
http://www.egms.de/de/meetings/dgpp2006/

1. September 2006
51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS 2006) online

Die GMDS 2006 findet vom 10.-14. September in Leipzig statt.
Die GMDS Tagung 2006 steht unter dem Motto "Klinische Forschung Vernetzen". Neben aktuellen Themen aus den Fachbereichen Medizinische Informatik, Biometrie, Epidemiologie und Medizinischen Dokumentation widmet sich die Tagung in einer Serie von speziellen Sitzungen erfolgreichen, interdisziplinären Forschungsprojekten unserer medizinischen Fachgesellschaft.
Das vollständige Programm finden Sie unter http://www.gmds2006.de/Programm/Wissenschaft.html.
Die Abstracts werden bei GMS unter http://www.egms.de/de/meetings/gmds2006/ veröffentlicht.

30. August 2006
Neue Zeitschrift GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär online

Für die erste Ausgabe der Online-Zeitschrift "GMS Krankenhaushygiene Interdisziplinär" wurde eine 2005 von der DGKH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung (DGfW) und der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) durchgeführte Fortbildungsveranstaltung zum Rahmenthema "Die infizierte Problemwunde" zu einer Gesamtdarstellung mit einer Vielzahl von Originalabbildungen klinisch typischer Gegebenheiten und weiterführender Literatur aufbereitet. Im Mittelpunkt stehen therapeutische und pflegerische Konzepte der Behandlung chronischer Problemwunden aus klinischer und hygienisch-mikrobiologischer Sicht unter spezieller Berücksichtigung naturnaher Wundbehandlungsverfahren (Wassergefiltertes Infrarot A, Fotodynamische Therapie, antibakterieller medizinischer Honig, Fliegenmaden, pulsierender Gleichstrom). Ergänzend werden Entwicklungstrends zur Prävention von Wundinfektionen aus den Teilbereichen Händehygiene, Personalschutz, aseptische Arbeitsweise, antiseptisch imprägniertes Nahtmaterial und Hautpflege behandelt. Rechtliche Grundsätze und spezielle Weiterbildungen (zertifizierter Wundmanager®, Dekubitus-Expertenstandard des Netzwerks für Qualitätssicherung in der Pflege, Erwerb der Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten) dienen der Weiterentwicklung eines modernen Wundmanagements und schließen den Rahmen.
http://www.egms.de/de/journals/dgkh/.

27. Juli 2006
Neue Zeitschrift Current Topics in Computer- and Robot-Assisted Surgery (GMS CURAC) online

GMS Current Topics in Computer- and Robot-Assisted Surgery (GMS CURAC) ist eine jährlich erscheinende Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie (CURAC). Die Zielsetzung der Zeitschrift ist es, aktuelle Artikel basierend auf Beiträgen der Jahrestagung der Gesellschaft zu publizieren.

mehr

8. Mai 2006
Kongress für Neurochirurgie online

Vom 11. bis zum 14. Mai 2006 findet im Congress Center Essen die 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) zusammen mit dem Joint Meeting der Japanischen Gesellschaft für Neurochirurgie statt. Die Hauptthemen versprechen Antworten zu geben auf die Behandlungsoptionen der genannten Läsionen. Aber auch unsere Bemühungen um Verfahrensmöglichkeiten bezüglich der Selbstbestimmung des Patienten werden durch die Wahl außerordentlich kompetenter Referenten hoffentlich von Erfolg gekrönt sein.
Die Abstracts zum Kongress stehen online auf GMS zur Verfügung:
http://www.egms.de/de/meetings/dgnc2006/
http://www.dgnc.de/dgnc2006/.

2. Mai 2006
123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie online

"Chirurgie - Schnittstelle in der Medizin" ist das Leitthema des 123. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie vom 2. bis 5. Mai 2006 im Internationalen Congress Centrum Berlin. In zahlreichen Sitzungen wird Neues aus der Forschung, zu Rahmenbedingungen, Zentrenbildung und Professionalität in der Chirurgie diskutiert. Die Abstracts zum Kongress finden Sie jetzt im Portal German Medical Science unter http://www.egms.de/de/meetings/dgch2006/.

26. April 2006
15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie online

Die 15. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie findet unter dem Motto "Bilder in der Thoraxchirurgie" vom 27. bis zum 29. April 2006 in Weimar statt. Die Tagungsbeiträge finden Sie jetzt im Portal German Medical Science unter http://www.egms.de/de/meetings/dgt2006/.

24. April 2006
77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. online

Unter dem Kongressmotto: "Morgen ist jetzt - die Gegenwart neuer Therapiekonzepte" findet vom 24. bis 28. Mai 2006 im Congress Center Rosengarten Mannheim innerhalb der 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. ein reger Gedankenaustausch von zahlreichen nationalen und internationalen Wissenschaftlern statt.

mehr

20. März 2006
27. Krebskongress online

Der 27. Krebskongress findet vom 22.-26. März in Berlin statt.

mehr

9. November 2005
Erster Multimedia-Artikel online

"Die systematische videoassistierte mediastinoskopische Lymphadenektomie (VAMLA)" ist der Titel des ersten Artikels mit Multimediaanhang auf dem GMS Portal. Der Artikel von Martin Hürtgen et al. erscheint in der aktuellen Ausgabe von GMS Thoracic Surgical Science und enthält als Anhang mehrere Videosequenzen, die einzelne Phasen einer videoassistierten Mediastinoskopie zeigen. Der Artikel nutzt damit konsequent die Vorteile des elektronischen Mediums, das die Darstellungsmöglichkeiten des Autors um Bilder, Filme, Töne und komplette Datenbanken erweitert und dadurch neue Wege des wissenschaftlichen Publizierens eröffnet. Sie finden den Artikel hier. Die Anhänge befinden sich am Ende des Dokuments und können per Doppelklick aufgerufen werden, sofern Sie einen MPEG Player installiert haben.
500 Einträge
Seite: