Aktuelles 
7. März 2025
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für das Themenheft "Kritisches Denken und Argumentieren für fundierte Entscheidungen in der Gesundheitsversorgung" des GMS Journal for Medical Education
In der Medizin ist die Forschung zu medizinischen Fehlern, Fragen der Patientensicherheit und zu evidenzbasierter Entscheidungsfindung etabliert und bedeutsam. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens, der Einsatz von künstlicher Intelligenz in allen Bereichen der Versorgung, die zunehmende Ökonomisierung von Gesundheitsleistungen und die Forderung nach Partizipation von Patient:innen und Bürger:innen in der Gesundheitsforschung (Patient and Public Involvement) sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit stellen neue und komplexe Herausforderungen dar. Für all diese Bereiche spielen die gezielte und kritische Auswahl von Informationsquellen, die Analyse der Informationen und die damit verbundenen Abwägungen und Schlussfolgerungen zur Lösung von medizinischen Problemen insbesondere bei Ärztinnen und Ärzten eine wichtige Rolle. Dies hat das Interesse an einem besseren Verständnis der Entwicklung, Förderung und Prüfung des sog. kritischen Denkens und Argumentierens sowohl im vorklinischen als auch im klinischen Kontext (insbesondere im Hinblick auf die Mechanismen patientenbezogener Entscheidungsfindung) geweckt. Dabei verstehen wir kritisches Denken und gut begründetes Entscheiden als unverzichtbaren Teil wissenschaftlicher Kompetenz.
9. Dezember 2024
Aufruf zu Beiträgen für ein Fokusthema "Synthetische Daten" (Call for Papers) von GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Synthetische Daten versprechen Lösungen für drängende Probleme, wie den Schutz personenbeziehbarer Daten oder den Mangel verfügbarer Trainingsdaten für maschinelle Lernverfahren. Gleichzeitig hat die generative KI das methodische Repertoire der Datensynthese stark erweitert. Diesen Chancen stehen besondere Herausforderungen gegenüber: Wer Datensynthese als Anonymisierungsverfahren nutzt, muss die oft erheblichen Reidentifizierungsrisiken im Blick haben. Die Nutzung synthetischer Daten als Trainingsdaten kann zu verfälschten Trainingsergebnissen oder zum völligen Scheitern der maschinellen Lernverfahren führen. Implementierung und Training der Verfahren zur Datensynthese werfen selbst Datenschutzfragen auf. Sie können eine aufwändig geschützte, föderierte Datenverarbeitung notwendig machen. Last, but not least: Qualitativ hochwertige synthetische Daten eröffnen neue Wege zur Fälschung wissenschaftlicher Evidenz - eine kritische Herausforderung für die wissenschaftliche Qualitätssicherung insgesamt. Erzeugung, Nutzung und Qualitätssicherung synthetischer Gesundheitsdaten fordern alle medizinischen Informations- und Datenwissenschaften heraus. Die Herausforderung ist aktuell und sie ist dringlich. Deshalb rufen wir zu MIBE-Beiträgen mit diesem Fokus auf.
7. Februar 2024
7. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) und 1. Konferenz zur pädagogischen Arbeit im Hebammenstudium (HEBA-Päd): Abstracts bei GMS online
"Wege zur Nachhaltigkeit in der Hebammenarbeit - Ways to sustainability in midwifery" - so lautet das Motto der 7. Internationalen Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) am 8. und 9. Februar 2024 an der Evangelischen Hochschule in Berlin, Deutschland. Zur Unterstützung des internationalen Austauschs werden die Vorträge in deutscher und englischer Sprache jeweils simultan übersetzt.
Die HEBA-Päd am 10. Februar 2024 richtet sich an diejenigen, die pädagogisch im Studium von Hebammen in Theorie und/oder Praxis tätig sind.
12. Dezember 2023
Aufruf zur Einreichung von Manuskripten zum Themenheft "Ausbildungsforschung in den Gesundheitsberufen" im GMS Journal for Medical Education
Liebe Kolleg*innen,unsere Forschung zu Ausbildung, Studium und Didaktik der Gesundheitsberufe zielt darauf ab systematisch, methodisch und nachvollziehbar zu verstehen, wie Studierende lernen, damit wir Lehr- und Lernumgebungen evidenzbasiert gestalten können. Dabei gilt es aktuelle und bevorstehende gesellschaftliche Entwicklungen und den organisatorischen Kontext der Lehr-/Lernumgebungen zu verstehen bzw. zu berücksichtigen. Die systematische Eingrenzung des Problemfelds, das neuer Erkenntnisse bedarf, sowie die reflektierte Entscheidung für den besten methodischen Zugang zur Erkenntnis bleiben konstante Herausforderungen. Zur Anregung unserer Neugierde und Kreativität, welche die Basis jedes Forschungsprojekts bilden, lädt der GMA-Ausschuss "Methodik der Ausbildungsforschung" ein, Handeln in der Ausbildungsforschung zu reflektieren und Manuskripte zu folgenden drei Schwerpunkten einzureichen:
30. Juni 2023
Drei GMS-Zeitschriften mit Journal Impact Factor
GMS Hygiene and Infection Control, GMS Interdisciplinary Plastic and Reconstructive Surgery DGPW und GMS Journal for Medical Education haben seit diesem Jahr einen Journal Impact Factor.
3. Februar 2023
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen zum Themenheft 'Fachärztliche Aus-/Weiterbildung' des GMS Journal for Medical Education
Liebe Kolleg*innen,der GMA-Ausschuss Weiterbildung plant ein Themenheft "Fachärztliche Aus-/Weiterbildung im Wandel".