Aktuelles 
11. Mai 2007
Neues Manuskriptverwaltungssystem (MOPS) freigeschaltet
Das Manuskriptverwaltungssystem von GMS zur Verwaltung der Einreichung,
des Durchlaufs und des Reviewprozesses von Zeitschriftenmanuskripten wurde komplett überarbeitet und verbessert.
Je nach Profil der Nutzerin / des Nutzers kann das System jetzt in Deutsch oder Englisch bedient werden.Über den Button "Submit a paper / Artikel einreichen" auf der rechten Navigationsleiste (www.egms.de) kann jede Autorin / jeder Autor ihr/sein Manuskript direkt in das neue Mops hochladen. Da die bereits eingereichten Manuskripte noch im alten System abgearbeitet werden müssen, finden Sie hinter "Login" eine Auswahlseite mit dem Zugang zu beiden Systemen. Ihre alten Profil- und Zugangsdaten sind in das neue MOPS übernommen worden, aber Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Daten unter "Profil" zu kontrollieren und ggf. zu ergänzen.
25. April 2007
Abstracts zur 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. online
Die funktionelle, plastische und ästhetische Chirurgie der Nase, des Ohres und des Gesichtes gehört zu den spannendsten und erfüllendsten Aufgaben in der operativen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Die Normalisierung der Funktion ist uns seit jeher ein selbstverständliches Anliegen, aber auch der kosmetische Aspekt - vor allem der Rhinoplastik - findet inzwischen bei den Hals-Nasen-Ohrenärzten die Beachtung, die die Bevölkerung dieser Thematik schon seit langem zukommen lässt. Aus diesem Grund wurden die plastischen Operationen am Gesicht unter dem Motto "Ästhetik trifft Funktion" in den Mittelpunkt der 78. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie gestellt, die vom 16. bis 20. Mai 2007 im Münchner Kulturzentrum Gasteig stattfindet.Kontinuierlicher Fortschritt und Wandel in Diagnostik und Therapie machen es erforderlich, dass regelmäßig ein Austausch zum aktuellen Stand der Wissenschaft stattfindet - nicht nur bezogen auf Deformitäten an Nase und Ohr, sondern auf das gesamte, facettenreiche Feld der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Der Anspruch an funktionelle und ästhetische Belange gleichermaßen ist in diesem Gebiet vielfach gegeben, und so bietet der Kongress ein Mosaik an faszinierenden Einblicken in aktuelle und zukünftige Entwicklungen zu einer großen thematischen Bandbreite - von der Onkologie und operativen Therapie bis zur Neuro-Otologie, und auch die Komplementärmedizin ist vertreten.
11. April 2007
Abstracts zur 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. online
Vom 26.-29. April 2007 findet im Congress Center Leipzig die 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) statt. Insgesamt werden in fast 400 wissenschaftlichen Beiträgen aktuelle und innovative Aspekte zu den Themenschwerpunkten Schädel-Hirn-Trauma, computergestützte Neurochirurgie, spinale Tumoren sowie im Rahmen der freien Themen zu allen Bereichen der Neurochirurgie erwartet. Unter anderem wird das Programm durch Seminare mit den Themen "Umgang mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht" und "Klinische Forschung im Zeitalter nach der 12. AMG-Novelle" ergänzt.
Die Abstracts des Kongresses stehen online auf GMS zur Verfügung: http://www.egms.de/de/meetings/dgnc2007/
15. März 2007
Abstracts zur 8. Jahrestagung des DNEbM ab sofort online
Die Abstracts zum Wissenschaftlichen Programm der 8. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNEbM e.V. sind online und
abrufbar unter www.egms.de/de/meetings/ebm2007/.Schwerpunkthema der diesjährigen 8. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin, die vom 22.-24. März 2007 in Berlin stattfindet, ist "EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin".
Die Veranstalter haben sich darum bemüht, ein interessantes Programm zusammenzustellen. In vier Plenarsitzungen, 38 Vorträgen, 9 Workshops und 8 Postersitzungen mit insgesamt 42 Posterbeiträgen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich neben dem Schwerpunktthema auch über einen weit gespannten Bogen an Themen auszutauschen. Dazu gehören Fragen des Nutzens, der Rolle der EbM in Versorgungsforschung, Qualitätsmanagement, Leitlinien und Health Technology Assessment.
Auch über die Rolle von EbM in Patienteninformationen und bei praktizierter Patientenbeteiligung wird referiert und diskutiert.
Das vollständige Programm steht Ihnen auf unserer Kongresshomepage www.ebm-kongress.de zum Download zur Verfügung.
Die Abstracts ab sofort unter www.egms.de/de/meetings/ebm2007/.
13. Februar 2007
Abstracts der 33. Internationalen Konferenz für Elektrokardiographie online
Vom 28.6. bis zum 1.7.2006 fand im KoelnMesse, Centrum Nord die 33. Internationale Konferenz für Elektrokardiographie,
zugleich mit dem 47. Symposium über Vektorkardiographie, statt. Die Veranstaltung steht unter dem Patronat der
Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und Herz- Kreislaufforschung sowie der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie.Köln ist nach 18 Jahren erstmalig wieder die erste deutsche Stadt, nach in Wiesbaden 1988, in der die International Society of Electrocardiology tagt. Zentrale Themen gruppieren sich um die Elektrophysiologie des Myokards von molekulargenetischen bis zu patientennahen klinischen Fragestellungen, von computergestützten Bildgebungsverfahren bis zu komplexen Rückrechnungen der Signalverarbeitung.
18. Dezember 2006
Abstracts der 10. Internationalen Konferenz der EGRPA "Bewegung, Sport und erfolgreiches Altern" online
Die European Group for the Research into Elderly and Physical Activity (EGREPA)
hielt ihre 10. Internationale Konferenz "Bewegung, Sport und erfolgreiches Altern"
an der Deutschen Sporthochschule in Köln ab, und zwar vom 14.-16.9.2006.300 TeilnehmerInnen aus 30 Ländern diskutierten ein breites Themenspektrum, darunter:
31. Oktober 2006
Abstracts der GAA 2006 online
Die 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Arzneimittelanwendungsforschung und Arzneimittelepidemiologie
(GAA, e.V.) wird am 2. und 3. November 2006 in Berlin in der Kaiserin Friedrich Stiftung (Robert Koch Platz 7, 10115)
durchgeführt. Patientensicherheit und Pharmakovigilanz stellt ein zentrales Tagungsthema dar,
bei dem der Beitrag der Arzneimittelepidemiologie beleuchtet wird. Die Beiträge zu diesem Schwerpunkt
werden sich u.a. mit methodischen Fragen z.B. zur Analyse von Medikationsfehlern oder der Nutzenbewertung
von Arzneimitteln befassen.
17. Oktober 2006
7. Symposium der Deutschen Agentur für Health Technology Assessment 2006
Am 19. und 20. Oktober 2006 findet das 7. Symposium der Deutschen Agentur für Health Technology Assessment
des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DAHTA@DIMDI) in Köln statt.
Der Themenschwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung - "Medizinische Versorgung" - bildet die
zunehmende Bedeutung der Bewertung medizinischer Verfahren für alle Beteiligten im Gesundheitswesen ab.
Fachleute und Anwender beleuchten dabei HTA aus ihrer jeweiligen Perspektive.Das Programm finden Sie unter http://www.dimdi.de/static/de/hta/symposien/2006/programm.htm.
Die Abstracts zur Veranstaltung stehen online zur Verfügung unter http://www.egms.de/en/meetings/hta2006/.
28. September 2006
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2006 online
Der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2006, der die 92. Tagung der Deutschen Gesellschaft
für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOC), die 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft
für Unfallchirurgie (DGU) und die 47. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie (BVO) integriert,
findet vom 02. bis 06. Oktober 2006 in Berlin statt.Die Kongress-Website ist zugänglich über http://www.orthopaedie-unfallchirurgie.de/.
Die Abstracts sind bei GMS veröffentlicht unter http://www.egms.de/de/meetings/dgu2006/.
18. September 2006
Kongress für Augenheilkunde online - Augenheilkunde 2006: Fakten, Trends und Perspektiven
Vom 21. bis zum 24. September 2006 findet im Maritim Congress Hotel die 104. Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) statt. Das Hauptthema "Ophthalmologie in der alternden Gesellschaft - Herausforderung und Chance" verspricht eine Auseinandersetzung mit der Tatsache, dass man sich in der Augenheilkunde überproportional mit Erkrankungen befasst, die einer Altersprogression unterliegen.Neben den rein medizinischen Aspekten werden die rund 4000 Teilnehmer auch über Sozioökonomik und Krankheitskosten, Screening von Alterskrankheiten in zahlreichen Symposien, Kursen und Vorträgen informiert.
Erstmalig werden dem wissenschaftlichen Nachwuchs Kurse zur Karriereplanung in der Ophthalmologie, Drittmitteleinwerbung, wissenschaftlichen Publikation und Präsentation angeboten.
Die Abstracts zum Kongress stehen online auf GMS zur Verfügung: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/