Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2019)
22. - 25.10.2019, Berlin
AB45 Polytrauma| Polytrauma
Meeting Abstract
(AB45-253)
[Volltext]
Todesursache Polytrauma – Hat sich seit Trunkey eigentlich was verändert?
Müller E, Bosch K, Angerpointner K, Kerschbaum M, Nerlich M, Ernstberger A[Volltext]
Meeting Abstract
(AB45-70)
[Volltext]
Lebensqualität nach Polytrauma des Adoleszenten
Freigang V, Ernstberger A, Zeman F, Nerlich M, Baumann F[Volltext]
Meeting Abstract
(AB45-1066)
[Volltext]
Der Einfluss einer zusätzlichen Abdominalverletzung auf den klinischen Verlauf und das operative Ergebnis nach Azetabulumfraktur – eine monozentrische Registerstudie
Küper MA, Poppele M, Trulson A, Trulson IM, Minarski C, Bahrs C, Stöckle U, Stuby FM[Volltext]
Meeting Abstract
(AB45-278)
[Volltext]
Veränderung der Patientenströme durch die TraumaNetzwerkinitiative? Evaluation eines ländlichen TNW
Bosch K, Lange S, Angerpointner K, Kerschbaum M, Nerlich M, Ernstberger A[Volltext]
Meeting Abstract
(AB45-971)
[Volltext]
Der Einfluss von Midkine auf humane Herzmuskelzellen nach Polytrauma
Kalbitz M, Lackner I, Weber B, Haffner-Luntzer M, Relja B, Preßmar J, Gebhard F[Volltext]
Meeting Abstract
(AB45-683)
[Volltext]
Schlechteres Outcome nach Polytrauma durch Etomidate? Ist die S3-Empfehlung zur Vermeidung von Etomidate noch aktuell?
Angerpointner K, Kerschbaum M, Kost M, Bosch K, Nerlich M, Ernstberger A[Volltext]
Meeting Abstract
(AB45-836)
[Volltext]
Increased functional abnormalities in neutrophils are caused by a phenotypic shift of three different subsets after trauma
Janicová A, Xu B, Störmann P, Marzi I, Relja B[Volltext]
Meeting Abstract
(AB45-1311)
[Volltext]
External fixation of unstable pelvic injuries without imaging – the 2-2-2-20-20 concept
Hohenberger GM, Schwarz AM, Grechenig P, Krassnig R, Weiglein AH, Schwarz U, Gänsslen A[Volltext]
Meeting Abstract
(AB45-1399)
[Volltext]
Die Bedeutung einer begleitenden Claviculafraktur bei Patienten mit instabilem Thorax als Folge eines Polytraumas: Häufigkeit, Begleitverletzungen, klinischer Verlauf und Ergebnis – eine Analyse von 73.141 Patienten des TraumaRegister DGU®
Schulz-Drost S, Pinther M, Lefering R, Grosso M, Krinner S, Bakir SM, Ekkernkamp A, Langenbach A[Volltext]
Meeting Abstract
(AB45-568)
[Volltext]
Postmortem CT als additives Tool zur Diagnosesicherung nach schwerem Polytrauma
Silligmann J, Sonnow L, Hoyer S, Krettek C, Wilhelmi M[Volltext]
Meeting Abstract
(AB45-955)
[Volltext]
Betroffenenberatung nach (post)traumatischer Amputation: Evaluation einer Machbarkeitsstudie
Bakir S, Ekkernkamp A, Beirau M[Volltext]
Meeting Abstract
(AB45-776)
[Volltext]
Post Wall Fixation by Lag Screw Only in Associated Both Column Fractures with Posterior Wall Involvement
Zhuang Y[Volltext]
Meeting Abstract
(AB45-1461)
[Volltext]
Lungentransplantation nach Polytrauma
Gräff P, Bruns N, Kühn C, Sommer W, Krettek C, Wilhelmi M[Volltext]
Meeting Abstract
(AB45-1377)
[Volltext]
Qualität der Anwendung von Beckengurten und Auswirkung auf physiologische Parameter
Tiziani S, Pape HC, Sprengel K[Volltext]
Meeting Abstract
(AB45-794)
[Volltext]
Verbesserung der primären Datenvollständigkeit durch Anwesenheit eines Dokumentationsassistenten im Schockraum
Mathieu SC, Lucas B, Pliske G, Meng M, Otto R, Walcher F[Volltext]