gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2019)

22. - 25.10.2019, Berlin

Der Einfluss einer zusätzlichen Abdominalverletzung auf den klinischen Verlauf und das operative Ergebnis nach Azetabulumfraktur – eine monozentrische Registerstudie

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Markus A. Küper - BG Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen, Germany
  • Michael Poppele - BG Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen, Germany
  • Alexander Trulson - BG Unfallklinik Murnau, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Chirurgie, Murnau am Staffelsee, Germany
  • Inga M. Trulson - BG Unfallklinik Murnau, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Chirurgie, Murnau am Staffelsee, Germany
  • Christian Minarski - BG Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen, Germany
  • Christian Bahrs - BG Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen, Germany
  • Ulrich Stöckle - BG Unfallklinik Tübingen, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Tübingen, Germany
  • Fabian M. Stuby - BG Unfallklinik Murnau, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Chirurgie, Murnau am Staffelsee, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2019). Berlin, 22.-25.10.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocAB45-1066

doi: 10.3205/19dkou388, urn:nbn:de:0183-19dkou3888

Veröffentlicht: 22. Oktober 2019

© 2019 Küper et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Azetabulumfrakturen sind seltene, aber schwerwiegende Verletzungen. Inwieweit eine Kombinationsverletzung aus Abdominaltrauma und Azetabulumfraktur das postoperative Ergebnis und den klinischen Verlauf von Azetabulumfrakturen beeinflusst, ist bisher nicht hinreichend untersucht worden.

Methodik: Retrospektiv ausgewertet wurden alle Patienten mit Azetabulumfrakturen der Jahre 2003 - 2017 aus dem monozentrischen prospektiven Beckenregister der BG Unfallklinik Tübingen. Demographische (Alter, Geschlecht), klinische (Liegedauer, Morbidität, Mortalität, Zeitpunkt bis zur operativen Versorgung) und operative (Dislokationsgrad, Repositionsergebnis, osteosynthese-assoziierte Komplikation) Daten wurden erfasst und in zwei Gruppen (Monoverletzung des Beckens vs. Kombinationsverletzung Abdomen/Becken) mittels t-Test bzw. Chi-Quadrat-Test miteinander verglichen.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 1848 Patienten mit einer Beckenverletzung behandelt, davon hatten 523 Patienten eine Azetabulumfraktur (28,3%). Davon erlitten 80 Patienten (15,3%) eine Azetabulumfraktur in Kombination mit einer Abdominalverletzung und 256 Patienten (48,9%) eine isolierte Azetabulumfraktur. Das Durchschnittsalter betrug 56,9±21,1 Jahre, 70% der Patienten waren männlich (366/523). Im Vergleich der beiden Gruppen waren die Patienten mit Kombinationsverletzung deutlich jünger (44,3±18,6 vs. 63,4±20,2 Jahre; p<0,001) und vermehrt männlich (82,5% vs. 62,5%; p=0,001). Die Morbidität (38,8% vs. 14,1%; p<0,001) und die Mortalität (7,5% vs. 2,7%; p<0,05) war jeweils deutlich höher in der Gruppe der Kombinationsverletzungen. Auch die Liegedauer war deutlich höher (39,0±36,3 vs. 17,4±18,9 Tage; p<0,001). Während sich der zeitliche Abstand bis zur Notfall-Stabilisierung nicht unterschied, wurden Patienten mit einer Kombinationsverletzung signifikant später definitiv versorgt (6,6±5,0 vs. 3,9±3,8 Tage; p<0,001). Die präoperative Dislokation sowie das Repositionsergebnis hingegen unterschieden sich nicht. Auch hinsichtlich des intraoperativen Verlaufes und der osteosynthese-assoziierten Komplikationen war kein Unterschied nachweisbar.

Schlussfolgerung: Patienten mit einer Azetabulumfraktur erleiden zu etwa 15% eine Kombinationsverletzung aus Becken- und Abdominaltrauma. Der klinische Verlauf ist deutlich verlängert bei vergleichbaren operativen Ergebnissen. Morbidität und Mortalität ist in der Gruppe der Kombinationsverletzungen deutlich erhöht.