gms | German Medical Science

GMS Medizin — Bibliothek — Information.

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

ISSN 1865-066X

Open Access an medizinischen Hochschulen

Open access at medical universities

Editorial Open Access

Search Medline for

  • corresponding author Bruno Bauer - Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien, Österreich

GMS Med Bibl Inf 2019;19(1-2):Doc01

doi: 10.3205/mbi000426, urn:nbn:de:0183-mbi0004268

Published: September 10, 2019

© 2019 Bauer.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe 1–2/2019 von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION ist dem Thema Open Access an medizinischen Hochschulen gewidmet. Die Beiträge zur Schwerpunktausgabe wurden verfasst von Beate Rusch, Julia Boltze, Julia Alexandra Goltz-Fellgiebel & Hedda Staub (DeepGreen – Open-Access-Transformation – Entwicklung und Perspektiven), Ursula Arning, Ulrich Blortz, Beate Brüggemann-Hasler, Gabriele Herrmann-Krotz, Elisabeth Müller & Ursula Zängl (ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften: Eine wissenschaftliche Fachbibliothek versteht sich als Motor für Open Access), Jasmin Schmitz (Qualitätssicherung bei Open-Access-Zeitschriften und Predatory Publishing), Ursula Flitner & Steffi Grimm (Einführung von Open-Access-Services an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ein Praxisbericht), Katrin Falkenstein-Feldhoff & Katrin Wibker (Open Access an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen: Schwerpunkt Medizin), Gregor Steinrisser-Allex & Kerstin Grossmaier-Stieg (Open Access an der Medizinischen Universität Graz – Therapieentscheidungen im Spannungsfeld zwischen Forschung und klinischem Alltag), Annette Spremberg, Markus Schmiel & Kristina Hartmann (Open Access an der Medizinischen Hochschule Hannover: Erfahrungen aus der Perspektive der Bibliothek), Astrid Vieler & Claudia Wöckel (Vom Informationsversorger zum Forschungsdienstleister – Änderung der Wahrnehmung bibliothekarischer Arbeit durch Open Access an der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften der Universität Leipzig), Karin Eckert & Stefanus Schweizer (Open Access an der Universität(smedizin) Mainz), Oliver Obst (Forscher inmitten von Open Access und DEAL-Verhandlungen. Teil 1: Open-Access-Aktivitäten), Noell Hennecke, Ute Grimmel-Holzwarth & Diana Mader (Schaufenster: Open Access an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen), Bruno Bauer, Helmut Dollfuß & Daniel Formanek (Open Access an der Medizinischen Universität Wien: Status und Perspektiven aus dem Blickwinkel der Bibliothek) und Diana Klein (Open Access aus der Perspektive der Medizin an der Universitätsbibliothek Würzburg).

Weiters bringt die aktuelle Ausgabe Beiträge von Iris Reimann (Aus der AGMB), Bruno Bauer, Helmut Dollfuß & David Frank (AGMB-Arbeitskreis österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare (AGMB.AT): Bericht vom 8. Treffen 2018 und vom 9. Treffen 2019), Oliver Obst (Die Integration von Tablet-Computern in das Medizinstudium. Teil 3: Das easystudium-Projekt), Julian Hirt, Stefanie Neyer & Thomas Nordhausen (Umfassende Literaturrecherchen – Ein Kurzüberblick) und Bruno Bauer (Medizinbibliothekarische Bibliografie 2018).

Schlüsselwörter: Deutschland, Österreich, Universität, medizinische Fakultät, Medizinbibliothek, Medizin, Open Access, Editorial

Abstract

The focus of the current issue 1-2/2019 of GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION is on open access at medical universities. The authors in this issue are Beate Rusch, Julia Boltze, Julia Alexandra Goltz-Fellgiebel & Hedda Staub (Deep Green – Deep Gold: open access transformation – development and perspectives), Ursula Arning, Ulrich Blortz, Beate Brüggemann-Hasler, Gabriele Herrmann-Krotz, Elisabeth Müller & Ursula Zängl (ZB MED: an academic library as an engine for open access), Jasmin Schmitz (Quality assurance for open access journals and predatory publishing), Ursula Flitner & Steffi Grimm (Launching open access services at the Charité – Universitätsmedizin Berlin. A practice report), Katrin Falkenstein-Feldhoff & Katrin Wibker (Open access at the University Library Duisburg-Essen: focus on medicine). Gregor Steinrisser-Allex & Kerstin Grossmaier-Stieg (Open access at the Medical University of Graz – therapeutic decisions caught between research and clinical practice), Annette Spremberg, Markus Schmiel & Kristina Hartmann (Open access at Hannover Medical School: practical experience report of the library), Astrid Vieler & Claudia Wöckel (From information provider to research service provider – shifting the perception of library through open access at the medicine and sciences library of the Leipzig University), Karin Eckert & Stefanus Schweizer (Open access at the University and University Medical Center in Mainz), Oliver Obst (Researchers in the midst of open access and DEAL negotiations. Part 1: open access activities), Noell Hennecke, Ute Grimmel-Holzwarth & Diana Mader (A spot on open access at the medical faculty of the University of Tübingen), Bruno Bauer, Helmut Dollfuß & Daniel Formanek (Open access at the Medical University Vienna: status and prospect from the perspective of the library) and Diana Klein (Open access from the point of view of medicine at the University Library of Würzburg). Furthermore this focus issue features articles from Iris Reimann (German MLA (AGMB) News), Bruno Bauer, Helmut Dollfuß & David Frank (AGMB work group Austrian Medical Librarians (AGMB.AT): Report on the 8th meeting 2018 and the 9th meeting 2019), Oliver Obst (Use of tablet computers for the study of medicine. Part 3: the project easystudium), Julian Hirt, Stefanie Neyer & Thomas Nordhausen (Comprehensive literature searches – an overview) and Bruno Bauer (The Medical Librarian’s Bibliography 2018).

Keywords: Germany, Austria, university, medical faculty, medical library, medicine, open access, editorial


Open Access und GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION

GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION war nicht nur eine der ersten BID-Zeitschriften im deutschsprachigen Raum, die Open Access erschienen ist [1], sondern Open Access war in der Vergangenheit auch wiederholt zentrales Thema in der Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Neben zahlreichen Einzelaufsätzen zu diesem zukunftsweisenden Thema sind bisher drei Schwerpunktausgaben zum Themenkomplex Open Access erschienen:

Bereits 2004, nur wenige Monate nach der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen[2] war „Die Zukunft der medizinischen Zeitschriftenverlage“ Thema einer Schwerpunktausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION [3].

2007 folgte eine Schwerpunktausgabe zum Thema „Nationallizenzen[4].

Eine weitere Schwerpunktausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION erschien 2009 zum Thema „Green Road to Open Access – Institutionelle und fachliche Repositorien[5].

Seither sind zehn Jahre vergangen und die Berliner Erklärung liegt mehr als 15 Jahre zurück – somit ein guter Zeitpunkt um zu überprüfen, in wie weit das Thema Open Access an den medizinischen Hochschulen in Deutschland und Österreich Fuß gefasst hat.


Aktuelles Schwerpunktthema: Open Access an medizinischen Hochschulen

Die aktuelle Scherpunktausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION bringt insgesamt 13 Beiträge zum Thema Open Access aus der Perspektive von Medizinbibliotheken. Zunächst werden einzelne Facetten von Open Access in drei Übersichtsbeiträgen vorgestellt.

  • Beate RUSCH (Berlin), Julia BOLTZE (Berlin), Julia Alexandra GOLTZ-FELLGIEBEL (Berlin) und Hedda STAUB (München) informieren in ihrem Beitrag über „DeepGreen – Open-Access-Transformation – Entwicklung und Perspektiven“. Dieses von der DFG seit 2016 geförderte Projekt verfolgt ausgehend von den Allianzlizenzen das Ziel, eine automatisierte Lösung für die Abholung von Artikeldaten (Volltexten und Metadaten) von wissenschaftlichen Verlagen und deren Lieferung an Repositorien zu entwickeln. Der Beitrag thematisiert rechtliche und technische Herausforderungen dieses Projektes (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000432.shtml).
  • Ursula ARNING, Ulrich BLORTZ, Beate BRÜGGEMANN-HASLER, Gabriele HERRMANN-KROTZ, Elisabeth MÜLLER und Ursula ZÄNGL geben in ihrem Beitrag „ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften: Eine wissenschaftliche Fachbibliothek versteht sich als Motor für Open Access“ einen fundierten Einblick in die Aktivitäten der bedeutendsten medizinischen Fachbibliothek in Europa, die seit 2003 wichtige Akzente im Bereich Open Access setzt. Die Aktivitäten von ZB MED erstrecken sich vom Betrieb von alternativen, nicht-kommerziellen Publikationsplattformen über ein umfangreiches Beratungsangebot zu Aspekten von Open Access und die strategische Entscheidung, auch Open-Access-Publikationen im Bibliothekskatalog zu erfassen, bis zum Abschluss von Transformationsverträgen (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000433.shtml).
  • Jasmin SCHMITZ (Köln/Bonn) thematisiert in ihrem Beitrag das zunehmend an Bedeutung gewinnende Thema „Qualitätssicherung bei Open-Access-Zeitschriften und Predatory Publishing“. Sie informiert über Qualitätssicherung bei Open-Access- und Closed-Access-Zeitschriften, über Charakteristika des „Predatory Publishing“ sowie über Ansätze zur Identifikation von „Predatory Journals“. Mögliche Ansätze in diesem Kontext bietet die Konsultation von White Lists bzw. Black Lists sowie von neutralen Listen oder Datenbanken, wobei es empfehlenswert ist, für die Bewertung der Seriosität einer Zeitschrift mehrere Kriterien heranzuziehen (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000434.shtml).

Den zweiten Teil der aktuellen Schwerpunktausgabe zum Thema Open Access bilden zehn Case Reports, in denen aus der Perspektive der Medizinbibliotheken der betreffenden Einrichtungen dargestellt wird, welche konkreten Open-Access-Services – die Palette reicht von Förderungen im Rahmen eines Publikationsfonds über Open-Access-Rahmen- und Transformationsverträge bis zur Bereitstellung von Repositorieninfrastruktur zur Förderung der Selbstarchivierung – angeboten werden. Den Autorinnen und Autoren der Case Reports wurde bewusst freigestellt, welche Themen sie in ihren Erfahrungsberichten ansprechen wollten – die einzige Vorgabe lautete, möglichst praxisnah aus der Sicht der jeweiligen Hochschulbibliotheken darzustellen, welche konkreten Schritte an den einzelnen Institutionen gesetzt werden. Aus den nunmehr vorliegenden Beiträgen, in denen die jeweilige Situation an den medizinischen Hochschulen in Berlin, Duisburg-Essen, Graz, Hannover, Leipzig, Mainz, Münster, Tübingen, Wien und Würzburg dargestellt wird, ergibt sich ein anschauliches Bild über Status von und Perspektiven für Open Access für den medizinischen Fachbereich.

    • Ursula FLITNER und Steffi GRIMM berichten unter dem Titel „Einführung von Open-Access-Services an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ein Praxisbericht“ über die Erfahrungen mit dem Open-Access-Fonds, der in Kooperation von Quest Center des Berlin Institute of Health (BIH) und der Medizinischen Bibliothek der Charité entwickelt wurde. Weitere Services betreffen Rahmen- und Transformationsverträge mit Open-Access-Komponente, Zweitveröffentlichungen sowie Information und Beratung (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000435.shtml).
    • Open Access an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen: Schwerpunkt Medizin“ lautet das Thema des Erfahrungsberichtes von Katrin FALKENSTEIN-FELDHOFF & Katrin WIBKER, in dem über Erfahrungen mit der Zweitveröffentlichung sowie Open-Access-Mitgliedschaften bei BioMed Central, Frontiers und MDPI berichtet wird (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000436.shtml).
    • Gregor STEINRISSER-ALLEX und Kerstin GROSSMAIER-STIEG informieren über „Open Access an der Medizinischen Universität Graz – Therapieentscheidungen im Spannungsfeld zwischen Forschung und klinischem Alltag“. Thematisiert werden Maßnahmen wie der geplante Aufbau eines Repositoriums und transformative Abkommen mit den Verlagen Springer und Wiley (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000437.shtml).
    • Annette SPREMBERG, Markus SCHMIEL & Kristina HARTMANN behandeln in ihrem Beitrag „Open Access an der Medizinischen Hochschule Hannover: Erfahrungen aus der Perspektive der Bibliothek“. Vorgestellt werden Ergebnisse der laufenden Analyse des Publikationsaufkommens der Medizinischen Hochschule Hannover sowie praktische Erfahrungen mit der Verwaltung des Open-Access-Publikationsfonds, beim Betrieb des institutionellen Publikationsservers RepoMed sowie mit dem Publikationsberatungsservice (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000438.shtml).
    • Astrid VIELER und Claudia WÖCKEL berichten über die Wandlung „Vom Informationsversorger zum Forschungsdienstleister – Änderung der Wahrnehmung bibliothekarischer Arbeit durch Open Access an der Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften der Universität Leipzig“. Thematisiert werden die Erfahrungen mit dem Publikationsfonds, Schulungsangebote sowie Maßnahmen zur Steigerung der Informationskompetenz (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000439.shtml).
    • Karin ECKERT und Stefanus SCHWEIZER informieren über die Entwicklung von „Open Access an der Universität(smedizin) Mainz)“. Schwerpunkte des Open-Access-Angebots liegen auf dem Bereitstellung eines seit 2012 laufend ausgebauten Publikationsfonds, auf dem Betrieb eines Repositoriums, auf der Weiterentwicklung von Verlagsverträgen sowie auf dem Ausbau des Informations-, Kurs- und Beratungsangebotes (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000440.shtml).
    • Oliver OBST berichtet in „Forscher inmitten von Open Access und DEAL-Verhandlungen. Teil 1: Open-Access-Aktivitäten“ über die Ergebnisse einer Online-Umfrage an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster. Etwa zwei Drittel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der medizinischen Fakultät Münster weisen ein gutes Wissen über Open Access auf. Für sie stellt die Bewertung von Open-Access-Zeitschriften, das Publizieren in diesen Zeitschriften, das Wissen um Fördermöglichkeiten sowie die Finanzierung der Article Processing Charges (AP) kein Problem dar (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000441.shtml).
    • Noell HENNECKE, Ute GRIMMEL-HOLZWARTH und Diana MADER beschreiben unter dem Titel „Schaufenster: Open Access an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen“ anhand von aus Web of Science gewonnenen Daten zu Gold-Open-Access-Publikationen, wie sich die Publikationskultur in den letzten fünf Jahren an ihrer Einrichtung in Richtung Open Access verändert hat (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000442.shtml).
    • Bruno BAUER, Helmut DOLLFUSS und Daniel FORMANEK informieren über „Open Access an der Medizinischen Universität Wien: Status und Perspektiven aus dem Blickwinkel der Bibliothek“. In ihrem Erfahrungsbericht thematisieren sie die Bedeutung der Hochschulraumstrukturmittelprojekte „e-Infrastructures Austria“ und „Austrian Transition to Open Access (AT2OA)“ für den Aufbau eines institutionellen Repositoriums und den Abschluss von Transition-Verträgen mit den Verlagen Springer Nature bzw. Wiley. Dargestellt wird auch, wie sich Tätigkeiten im Kontext von Open Access, die ursprünglich im Rahmen von Projekten initiiert worden sind, zunehmend im Routinebetrieb der Universitätsbibliothek etablieren (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000443.shtml).
    • Diana KLEIN gibt einen Einblick zu „Open Access aus der Perspektive der Medizin an der Universitätsbibliothek Würzburg“, wo Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit Jahren beim Open-Access-Publizieren unterstützt werden. Im Beitrag werden die verschiedenen Angebote – vom Publikationsfonds über das institutionelle Repositorium bis zu Beratung und Öffentlichkeitsarbeit thematisiert (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000444.shtml).

Neben den Fachbeiträgen und Case Reports im Kontext der Schwerpunktausgabe zum Thema Open Access an medizinischen Hochschulen bringt die aktuelle Ausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION auch Beiträge zu weiteren Themen:

  • Über die jüngste Entwicklung in der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen wird auch diesmal wieder in der Mitteilung „Aus der AGMB“ von Iris REIMANN (Aachen) aus der Perspektive der Vorsitzenden informiert (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000427.shtml).
  • AGMB-Arbeitskreis österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare (AGMB.AT): Bericht vom 8. Treffen 2018 und vom 9. Treffen 2019“ – unter diesem Titel berichten Bruno BAUER, Helmut DOLLFUSS und David FRANK (Wien) über die Aktivitäten des Forums österreichischer Medizinbibliothekarinnen und -bibliothekare. Die jüngsten Treffen waren geprägt vom Informations- und Erfahrungsaustausch mit Mitarbeiterinnen von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, die an den Treffen am 12. Dezember 2018 und am 7. Mai 2019 in Wien teilgenommen haben (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000428.shtml).
  • Unter dem Titel „Die Integration von Tablet-Computern in das Medizinstudium. Teil 3: Das easystudium-Projekt“ stellt Oliver OBST (Münster) die Entwicklung eines innovativen Angebots an der Zweigbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster vor. Die Bibliothek bietet allen Studierenden der Human- und Zahnmedizin die Möglichkeit zur iPad-Ausleihe. Die gute Akzeptanz dieses Angebotes, das dazu beigetragen hat, dass die Bibliothek als Kompetenzzentrum für Tablet-Computer wahrgenommen wird, wurde in mehreren Umfragen bestätigt (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000429.shtml).
  • Julian HIRT (St. Gallen/Halle), Stefanie NEYER (Hall in Tirol) und Thomas NORDHAUSEN (Halle) informieren unter dem Titel „Umfassende Literaturrecherchen – Ein Kurzüberblick“ über die Herausforderung, für eine „Comprehensive Literature Search“ (CLS) möglichst alle Studien zur Beantwortung einer zugrundeliegenden Forschungsfrage im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit zu identifizieren. Im Beitrag werden Zielsetzung, Herausforderungen und Implikationen bei der Erstellung solcher CLS dargestellt (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000430.shtml).
  • Die „Medizinbibliothekarische Bibliografie 2018“, zusammengestellt von Bruno BAUER (Wien), informiert wieder über Publikationen, die zum medizinischen Bibliothekswesen sowie von Mitgliedern der AGMB im vergangenen Jahr verfasst worden sind (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2019-19/mbi000431.shtml).

In der Hoffnung, dass die aktuelle Ausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION mit ihrem Schwerpunktthema Open Access an medizinischen Hochschulen Ihnen wertvolle Anregungen für Ihren beruflichen Alltag bietet wünsche ich Ihnen wieder viel Spaß beim Lesen.


Literatur

1.
Bauer B. medizin - bibliothek - information: „Alles bleibt besser!“ [Editorial]. GMS Med Bibl Inf 2005;5(3):Doc10. Verfügbar unter: https://www.egms.de/en/journals/mbi/2005-5/mbi000010.shtml External link
2.
Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. 2013. Verfügbar unter: http://openaccess.mpg.de/68053/Berliner_Erklaerung_dt_Version_07-2006.pdf External link
3.
Bauer B. „Aufmacher“ Open Access [Editorial]. medizin-bibliothek-information. 2004;4(2):4-5. Verfügbar unter: https://media02.culturebase.org/data/docs-agmb/mbi-2004-2.pdf External link
4.
Bauer B. Nationallizenzen [Editorial]. GMS Med Bibl Inf. 2007;7(2):Doc12. Verfügbar unter: https://www.egms.de/en/journals/mbi/2007-7/mbi000064.shtml External link
5.
Bauer B. Der grüne Weg zu Open Access: institutionelle und fachliche Repositorien [Editorial]. GMS Med Bibl Inf. 2009;9(1):Doc01. DOI: 10.3205/mbi000129 External link