gms | German Medical Science

GMS Medizin — Bibliothek — Information.

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

ISSN 1865-066X

Evidenzbasierte Medizin – Chance für Medizinbibliotheken

Evidence-based medicine – chances for medical libraries

Editorial Evidenzbasierte Medizin und Systematic Review

  • author Sabine Buroh - Bibliotheksteam Medizin, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
  • author Lorena Cascant Ortolano - Universitätsbibliothek Mainz, Bereichsbibliothek Universitätsmedizin, Mainz, Deutschland
  • corresponding author Stefanus Schweizer - Universitätsbibliothek Mainz, Bereichsbibliothek Universitätsmedizin, Mainz, Deutschland

GMS Med Bibl Inf 2020;20(1-2):Doc01

doi: 10.3205/mbi000458, urn:nbn:de:0183-mbi0004589

Published: September 1, 2020

© 2020 Buroh et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Die aktuelle Ausgabe 1-2/2020 von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION ist dem Schwerpunktthema Evidenzbasierte Medizin und Systematic Review in medizinischen Bibliotheken in D-A-CH-Ländern gewidmet. Die Beiträge wurden verfasst von Helge Knüttel, Maria-Inti Metzendorf und Martina Semmler-Schmetz (Medizinbibliotheken in Deutschland als Unterstützerinnen Evidenzbasierter Medizin: Situation und Entwicklung), Lorena Cascant und Stefanus Schweizer (SWOT-Analyse zu den Dienstleistungen für Systematische Reviews medizinischer Bibliotheken in D-A-CH-Ländern), Volker Braun (Auftragsrecherche-Service an der Medizinischen Fakultät Mannheim), Michelle F. Schaffer (Dienstleistungsangebot für EBM – von der Lehre bis zur klinischen Forschung und Praxis: Erfahrungen an der Universität Bern), Brigitte Wildner (Die Rolle der Bibliothekar*in im Cochrane Systematischen Review-Prozess: Ein persönlicher Erfahrungsbericht), Gerhard Bissels und Irma Klerings (Auf dem Weg zum ersten Postgraduierten-Kurs für Medical & Health Librarianship), Thomas Nordhausen und Julian Hirt (Navigieren im Dschungel – Empfehlungen zur Auswahl der Fachdatenbanken für eine systematische Literaturrecherche), und Sabine Buroh und Stefanus Schweizer (Gründung der Arbeitsgemeinschaft Evidenzbasierte Medizin der AGMB). Neben den oben angeführten Beiträgen bringt die aktuelle Ausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION auch Beiträge zu weiteren Themen verfasst von Iris Reimann (Aus der AGMB), Sergei V. Jargin (Einige Aspekte des russischen medizinischen Bibliothekswesens), Jasmin Schmitz („Zukunft Wissenschaftlicher Bibliotheken?!“ – Bericht über eine Online-Konferenz von ZB MED und OPEN PASSWORD) und Bruno Bauer (Medizinbibliothekarische Bibliografie 2019).

Schlüsselwörter: Evidenzbasierte Medizin, Systematische Reviews, Medizinbibliothek

Abstract

The focus of the current issue 1-2/2020 of GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION is on evidence-based medicine and systematic review in German, Austrian and Swiss medical libraries. The authors in this issue are Helge Knüttel, Maria-Inti Metzendorf and Martina Semmler-Schmetz (Health sciences libraries in Germany as supporters of evidence-based medicine: current situation and new directions), Lorena Cascant and Stefanus Schweizer (SWOT analysis for systematic review services in German, Austrian and Swiss medical libraries), Volker Braun (Search service at the Mannheim Medical Faculty), Michelle F. Schaffer (Services for EBM – from teaching to clinical research and practice: experiences at the University of Bern), Brigitte Wildner (The role of the librarian in the Cochrane systematic review process: a case report), Gerhard Bissels and Irma Klerings (Towards the first postgraduate course in Medical & Health Librarianship), Thomas Nordhausen and Julian Hirt (Navigating in the jungle – recommendations for selecting databases for systematic literature searching), and Sabine Buroh and Stefanus Schweizer (The new working group on evidence-based medicine within AGMB). In addition to the articles listed above, the current issue of GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION also features articles on other topics written by Iris Reimann (From the AGMB), Sergei V. Jargin (Some aspects of the Russian medical library system), Jasmin Schmitz (“Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken?!” [The Future of Research Libraries?!] – report on an online conference organized by ZB MED and OPEN PASSWORD) and Bruno Bauer (The Medical Librarian’s Bibliography 2019).

Keywords: evidence-based medicine, systematic review, medical library


Hintergrund

Das Thema Evidenzbasierte Medizin (EBM) bzw. der Unterpunkt Systematic Review wird in der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) schon länger diskutiert. Bereits auf der AGMB Tagung 1997 in Mainz formulierte Prof. Gerd Antes Erwartungen an das Medizinbibliothekswesen hinsichtlich Evidence Based Medicine (EBM) [1]. Auch viele Medizinbibliothekar*innen thematisierten die EBM in Zeitschriftenbeiträgen [2], Vorträgen und Praxisworkshops [3], [4], [5], [6].

Trotz der intensiven Beschäftigung mit diesem Thema wurden bisher nur in vergleichsweise wenigen Bibliotheken Dienstleistungen dazu entwickelt. Warum ist das so? In den Diskussionen und Pausengesprächen rund um die o.g. Veranstaltungen wurden häufig die Gründe Personal- und Zeitmangel, fehlende Kenntnisse oder fehlende Datenbanken (insbesondere EMBASE) genannt.

In diesem Schwerpunktheft wird die aktuelle Situation analysiert, werden praktische Erfahrungen und Lösungsansätze präsentiert, Weiterbildungsmöglichkeiten vorgestellt und Fachwissen vertieft.


Beiträge

Die aktuelle Schwerpunktausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION bringt insgesamt neun Beiträge zum Thema Evidenzbasierte Medizin bzw. zu Systematic Reviews von Medizinbibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH).

In zwei Übersichtsbeiträgen wird die Situation der Medizinbibliotheken in den D-A-CH-Ländern analysiert:

  • Helge KNÜTTEL, Maria-Inti METZENDORF und Martina SEMMLER-SCHMETZ werfen einen ganz grundlegenden Blick auf die Situation der Medizinbibliotheken in Deutschland und geben einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung medizinischer Bibliotheksdienstleistungen zur Unterstützung von Forschung, Lehre und klinischer Praxis in Deutschland. Die Autor*innen zeigen in dieser Studie, wie nicht-traditionelle Bibliotheksangebote vieler deutscher gesundheitswissenschaftlicher Bibliotheken eine zunehmende Akzeptanz erfahren. Diese Dienstleistungen umfassen die Lehre und konzentrieren sich auf die Forschungsförderung, wie z.B. individuelle Beratungen für Studierende und Forschende, vermittelte Recherchen nach systematischen Reviews und Leitlinien sowie die Unterstützung von Open Access und Forschungsdatenmanagement (https://www.egms.de/de/journals/mbi/2020-20/mbi000464.shtml).
  • Lorena CASCANT und Stefanus SCHWEIZER beschreiben, basierend auf einer Umfrage, die größten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT-Analyse), mit denen Medizinbibliothekar*innen in den D-A-CH-Ländern konfrontiert sind, wenn sie Dienstleistungen rund um systematische Reviews implementieren wollen. Sie leiten auf Basis des ermittelten Fortbildungsbedarfs Handlungsempfehlungen für die AG Evidenzbasierte Medizin der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) ab (https://www.egms.de/de/journals/mbi/2020-20/mbi000463.shtml).

Die Case Reports zeigen, wie unterschiedlich Medizinbibliothekar*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit dem Thema konfrontiert wurden:

  • Volker BRAUN berichtet vom Aufbau und der Entwicklung des Auftragsrecherche-Service an der Medizinischen Fakultät Mannheim. Er erläutert unter anderem detailliert den Workflow, der vom Eintreffen des ausgefüllten Online-Formulars bis zum Dublettencheck reicht. In seinem Beitrag wirft er wichtige Zukunftsfragen auf, die unbedingt in der Community diskutiert werden sollten (https://www.egms.de/de/journals/mbi/2020-20/mbi000469.shtml).
  • Michelle F. SCHAFFER stellt die Entwicklung des aktuellen Portfolios in Literaturrecherche des Teams „Wissenschaftliche Dienstleistungen Medizin“ an der UB Bern vor. Die aktuellen Angebote der Medizinbibliothek begleiten den gesamten Lernprozess, der mit der Vermittlung von Grundlagen im Studium beginnt und damit endet, Ärzte auf die evidenzbasierte klinische Praxis vorzubereiten. Die angebotenen wissenschaftlichen Dienstleistungen reichen von Kursen über Einzelberatungen, kurze unterstützende Recherchedienste und Auftragsrecherchen bis hin zu Online LibGuides und Coffee Lectures (https://www.egms.de/de/journals/mbi/2020-20/mbi000470.shtml).
  • Brigitte WILDNER zeigt, aufbauend auf ihrer persönlichen Erfahrung in Österreich, welche Teile im Recherche- und Publikationsprozess eines Cochrane Reviews von Bibliothekar*innen übernommen werden können, welche Erfahrungen in der Beratung und im Austausch mit Wissenschaftler*innen gesammelt wurden und warum es in allen Stadien des Suchprozesses von Vorteil ist, wenn Personen mitarbeiten, die Expertise und Erfahrung in der Literatur- und Datenbanksuche mitbringen (https://www.egms.de/de/journals/mbi/2020-20/mbi000471.shtml).

Darüber hinaus vertiefen die Autor*innen den wichtigen Aspekt professionelle Weiterbildungsmöglichkeiten und vermitteln Fachkenntnisse im Umgang mit Datenbanken. Schließlich werfen zwei Epidemiolog*innen im Interview einen Blick von außen auf die Möglichkeiten der Bibliothek.

  • Gerhard BISSELS und Irma KLERINGS kommentieren, dass medizinische Bibliothekar*innen für die Unterstützung eines systematischen Reviews eine Bandbreite an Kenntnissen benötigen, die von der klassischen Suchstrategie in einer Referenzdatenbank bis hin zu Wissen über Studiendesigns und den Aufbau von Systematischen Reviews reichen. In ihrem Artikel stellen sie den ersten Postgraduierten-Kurs für Medical & Health Librarianship der FH Graubünden vor, dessen erstes Modul „Systematische Literaturrecherche“ die Bedeutung des Themas unterstreicht. Die Inhalte dieses englischsprachigen Online-Kurses kommen von einschlägigen Fachleuten aus aller Welt. Das Programm wendet sich an Absolvent*innen sowohl von informationswissenschaftlichen wie medizinischen oder naturwissenschaftlichen Studiengängen, aber auch an Medizinbibliothekar*innen, die ihr Wissen in einzelnen Bereichen vertiefen wollen (https://www.egms.de/de/journals/mbi/2020-20/mbi000468.shtml).
  • Thomas NORDHAUSEN und Julian HIRT – die Autoren des unverzichtbaren deutschsprachigen Grundlagenwerks zur Datenbankrecherche, RefHunter [7] betonen, dass die Auswahl der zu durchsuchenden Fachdatenbanken im Rahmen von Systematic Reviews wohlüberlegt erfolgen sollte, da sie sich unmittelbar auf das Ergebnis der Literaturrecherche und -analyse auswirken kann. Außerdem geben sie uns eine Reihe von Tipps, die auf methodischen Kriterien beruhen, ohne dabei jedoch pragmatische Überlegungen zur Auswahl der zu durchsuchenden Fachdatenbanken zu vergessen (https://www.egms.de/de/journals/mbi/2020-20/mbi000465.shtml).
  • Oliver BAYER und Dorle HOFFMANN bieten im Rahmen eines Interviews einen nicht-bibliothekarischen Einblick in die Erfahrungen, die sie mit der medizinischen Bibliothek bei der gemeinsamen Arbeit an verschiedenen systematischen Übersichtsarbeiten gemacht haben (https://www.egms.de/de/journals/mbi/2020-20/mbi000467.shtml).

In einer Mitteilung berichten Sabine BUROH und Stefanus SCHWEIZER von der Entstehung, den Aktivitäten und Zielen der AG Evidenzbasierte Medizin in der AGMB (https://www.egms.de/de/journals/mbi/2020-20/mbi000466.shtml).

Neben den oben angeführten Beiträgen im Kontext der Schwerpunktausgabe zum Thema „Evidenzbasierte Medizin und Systematic Review“ bringt die aktuelle Ausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFORMATION auch Beiträge zu weiteren Themen:

  • In ihrer Mitteilung „Aus der AGMB“ informiert Iris REIMANN aus der Perspektive der Vorsitzenden wieder über die jüngste Entwicklung in der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen, insbesondere auch über Vorbereitung und Absage der AGMB Jahrestagung in Würzburg und die Maßnahmen zur Durchführung einer virtuellen Tagung im September 2020 (https://www.egms.de/de/journals/mbi/2020-20/mbi000459.shtml).
  • Unter dem Titel „Einige Aspekte des russischen medizinischen Bibliothekswesens“ informiert Sergei V. JARGIN über die medizinische Literaturversorgung in Russland. Neben einer Vorstellung der Zentralen Medizinischen Bibliothek Moskau und der Russischen Staatsbibliothek werden die eingeschränkten Benutzungsmöglichkeiten der vorhandenen Bestände sowie der Mangel an internationaler medizinischer Fachliteratur dargestellt (https://www.egms.de/de/journals/mbi/2020-20/mbi000460.shtml).
  • Jasmin SCHMITZ berichtet unter dem Titel „Zukunft Wissenschaftlicher Bibliotheken?!“ über eine Online-Konferenz, die am 18. Mai 2020 von ZB MED und OPEN PASSWORD veranstaltet wurde und an der bis zu 260 Personen teilgenommen haben (https://www.egms.de/de/journals/mbi/2020-20/mbi000461.shtml).
  • Die „Medizinbibliothekarische Bibliografie 2019“, zusammengestellt von Bruno BAUER, bietet wieder einen Überblick über Publikationen, die im vergangenen Jahr zum medizinischen Bibliothekswesen sowie von Mitgliedern der AGMB verfasst worden sind (https://www.egms.de/en/journals/mbi/2020-20/mbi000462.shtml).

Abschlussbemerkung

Mit diesem Schwerpunktheft möchten die Herausgeber*innen eine grundlegende Analyse der Situation in den D-A-CH-Ländern vorlegen. Nicht zuletzt die Case Reports verdeutlichen, dass Dienstleistungen für EBM Schritt für Schritt erarbeitet werden können und ermutigen hoffentlich viele Bibliothekar*innen ähnliche Angebote in ihren Einrichtungen zu entwickeln. Die Beiträge zeigen nicht nur einen umfangreichen Fort- und Weiterbildungsbedarf verbunden mit der kollegialen Vernetzung, sondern präsentieren auch konkrete Lösungsansätze.

Die Herausgeber*innen sind aufgrund ihrer Erfahrungen, entweder in etablierten Zentren wie Freiburg oder sich im Aufbau befindenden Einrichtungen wie in Mainz, der Ansicht, dass dieser Bereich großes Potenzial für medizinische Bibliothekar*innen aufweist und dass die Medizinbibliotheken mit gegenseitiger Unterstützung in der Lage sein werden, Dienstleistungen auf dem Niveau von angelsächsischen und nordeuropäischen Ländern, wie z.B. die Services der National Institutes of Health [8] für Systematische Reviews oder des PenARC Evidence Synthesis Team [9] der Exeter University in Großbritannien oder der Karolinska Institutet University Library [10] in Schweden, anzubieten.

Wir hoffen, dass wir mit diesem Schwerpunktheft einen Beitrag zur Etablierung dieses wichtigen Zukunftsthemas in deutschsprachigen Medizinbibliotheken leisten können.


Literatur

1.
Antes G. Die Arbeit der Cochrane Collaboration: Ein neues Konzept zur Anfertigung medizinischer Übersichtsarbeiten. AGMB aktuell. 1998;1998(4):15.
2.
Metzendorf M. Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken:„Systematische Literaturrecherche an der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg“. GMS Med Bibl Inf. 2013;13(3):Doc22. DOI: 10.3205/mbi000286 External link
3.
Motschall E, Antes G, Klar R. Efficient Medline Search Filters for Clinical Queries. In: Thinking Globally Acting locally - Medical libraries at the turn of an era. Conference proceedings 8th European Conference of Medical and Health Libraries; 2002 Sep 16-21; Cologne, Germany. Cologne: ZB Med; 2002.
4.
Motschall E. Medline-Suche mit PubMed - „Fastfood“ oder Eigenproduktion? In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB); 27.-29.09.2004; Mannheim, Deutschland.
5.
Motschall E. Von der Literaturdokumentation 1975 zum Information Retrieval 2005. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB); 26.-28.09.2005; Graz, Österreich.
6.
Bramer W. Efficiently Searching for Systematic Reviews: How to Perform High Quality Searches More Efficiently. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB); 07.-09.09.2015; Basel, Schweiz. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DOI: 10.3205/15agmb02 External link
7.
Nordhausen T, Hirt J. Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken. Version 4.0. 2020. Verfügbar unter: https://refhunter.eu/manual External link
8.
National Institutes of Health. Systematic Review Service 2020 [Internet]. [zuletzt aktualisiert am 10.03.2020, aufgerufen am 25.08.2020]. Verfügbar unter: https://www.nihlibrary.nih.gov/services/systematic-review-service External link
9.
National Institute for Health Research (NIHR) Applied Research Collaboration (ARC) South West Peninsula - PenARC. Evidence Synthesis Team [Internet]. [zitiert am 25.08.2020]. Verfügbar unter: https://www.arc-swp.nihr.ac.uk/evidence-synthesis-team External link
10.
Karolinska Institutet University Library. Search Consultation [Internet]. [zuletzt aktualisiert am 21.08.2020, zitiert am 25.08.2020]. Verfügbar unter: https://kib.ki.se/en/contact-us/search-consultation External link