Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013)
22.10. - 25.10.2013, Berlin
Poster
PO11 Innovative Osteosyntheseverfahren und Operationstechniken
Meeting Abstract
(PO11-765)
[Volltext]
Case Report: minimalinvasive Osteosynthese einer pathologischen Radiusschaftfraktur mittels photodynamischem Implantat
Rothfischer W, Tanner M, Schmidmaier G[Volltext]
Meeting Abstract
(PO11-352)
[Volltext]
Behandlung von großen segmentalen Defekten am Unterarm mittels Masquelet Technik und mittels RIA entnommener Spongiosa – Zwei Fallbeispiele einer neuen Behandlungsstrategie
Hanna WA, Müller CA[Volltext]
Meeting Abstract
(PO11-1497)
[Volltext]
Rekonstruktion der Brustwand mit dem Permacol® Sheet nach Resektion eines GII Chondrosarcoms des Sternums – Ein Fallbericht
Tretow H, Vogt B, Elsner U, Gosheger G[Volltext]
Meeting Abstract
(PO11-802)
[Volltext]
Kombination der C-Arm Computertomographie mit einem neuen ferngesteurten Positionierungs- und Führungssystem bei minimalinvasiven Wirbelsäuleninterventionen
Czerny C, Eichler K, Croissant Y, Schulz B, Laurer H, Vogl TJ, Marzi I, Zangos S[Volltext]
Meeting Abstract
(PO11-43)
[Volltext]
Eine minimal-invasive Operationstechnik zur lumbopelvinen Stabilisierung bei Sakrumausbruchverletzung
Müller CW, Decker S, Citak M, Krettek C[Volltext]
Meeting Abstract
(PO11-1234)
[Volltext]
Entnahmemorbidität nach RIA Markraumbohrung zur Gewinnung autologer Spongiosa
Hanna WA, Müller CA[Volltext]
Meeting Abstract
(PO11-276)
[Volltext]
Navigierte Korrektur einer dreidimensionalen Femurdeformität als Folge einer falschen Nagelungstechnik
Liodakis E, Claaßen L, Hawi N, Krettek C, Citak M[Volltext]
Meeting Abstract
(PO11-596)
[Volltext]
Operationsergebnisse bei proximalen Femurfrakturen nach Verwendung eines trapezförmigen intramedullären Kraftträgers
Herren C, Ringe MJ, Sobottke R, Ashqar G, Wegener W, Graf M[Volltext]
Meeting Abstract
(PO11-552)
[Volltext]
Zweizeitiges operatives Vorgehen mit Mikrofrakturierung und autologer Chondrocytentransplantation (ACT) zur Behandlung korrespondierender Knorpelläsionen des Kniegelenks
Pestka JM, Südkamp NP, Niemeyer P[Volltext]
Meeting Abstract
(PO11-272)
[Volltext]
Ersatz des Streckapparates am Kniegelenk mittels autologem Sehnenmaterial nach traumatischem Verlust von Patellasehne, Patella und Anteilen des M. quadriceps. – Eine Fallvorstellung
Raschke D, Schüttrumpf JP, Tezval M, Stürmer M, Balcarek P[Volltext]
Meeting Abstract
(PO11-271)
[Volltext]
Kallusmassage – Plattenosteosynthese mit der Dynamic Locking Screws (DLS 5.0) nach Kallusdistraktion
Schröter S, Döbele S, Höntzsch D, Slongo T, Stöckle U, Freude T[Volltext]
Meeting Abstract
(PO11-858)
[Volltext]
Tipps und Tricks: Ballon-Reposition am Tibiakopf
König B, Stöckle U, Freude T[Volltext]
Meeting Abstract
(PO11-750)
[Volltext]
Problemfall: Entfernung eines gebrochenen kanülierten Tibiamarknagels
Reimers N, Henke W, Probst A, Langenhan R[Volltext]
Meeting Abstract
(PO11-795)
[Volltext]
Langstreckiger Segmenttransport nach subtotaler Unterschenkelamputation – besondere Weichteilschonung und optimaler Zugang durch zentrales Zugseilsystem und medialen Monofixateur
Thaller PH, Fürmetz J, Wolf F, Mutschler WE[Volltext]
Meeting Abstract
(PO11-445)
[Volltext]
Minimalinvasive intramedulläre Osteosynthese der OSG Luxationsfraktur mit dem Matrix-Rippenplättchen als Vesorgungsbeispiel eines neuen Therapiealgorithmus beim geriatrischen Hochrisikopatienten
Wickler B, Pichl J, Hoffmann R[Volltext]
Meeting Abstract
(PO11-821)
[Volltext]
Der postero-laterale Zugang als Alternative zur anterior-posterioren Verschraubung bei komplexen Sprunggelenksluxationsfrakturen mit dislozierter Tibiahinterkante
Hackl S, Hierholzer C, Bühren V, Woltmann A[Volltext]