Artikel
Gleich aber anders – anders aber gleich. Eine qualitative Untersuchung zur Bildung und Erhaltung persönlicher Netzwerke bei deutschen und internationalen Medizinstudierenden
Suche in Medline nach
Autoren
Eingereicht: | 29. November 2017 |
---|---|
Überarbeitet: | 5. Mai 2018 |
Angenommen: | 5. Juni 2018 |
Veröffentlicht: | 30. November 2018 |
Gliederung
Zusammenfassung
Einleitung: Soziale Integration stellt neben sprachlichen und kulturellen Schwierigkeiten ein häufiges Problemfeld für internationale Medizinstudierende dar. Das steht im Gegensatz zu der guten sozialen Integration unter deutschen Medizinstudierenden in ihren Jahrgängen. Dabei gilt eine gute Vernetzung im Studiengang als positiver Einflussfaktor auf das Lernumfeld, die Studienleistungen sowie das Wohlbefinden von Studierenden. Während aber qualitative Untersuchungen zur Bildung und Erhaltung der persönlichen Netzwerke im Medizinstudium im Allgemeinen vorliegen, fehlt die Betrachtung von sprachlich und kulturell heterogenen Untergruppen dieser Studierendenschaft. Wir verglichen daher die Wahrnehmung von internationalen und deutschen Medizinstudierenden zur Bildung und Erhaltung persönlicher Netzwerke im Studium und untersuchten mögliche Einflussfaktoren.
Methodik: Wir folgten einem qualitativen Forschungsdesign, bei dem 17 internationale und 10 deutsche vorklinische Medizinstudierende nach dem Prinzip des Theoretical Sampling rekrutiert wurden. Die Befragung erfolgte mittels halbstrukturierter Interviews, die auf die Teilnehmererfahrungen bzgl. Bildung und Erhaltung von persönlichen Netzwerken im Studium abzielten. Die Kodierung und Analyse der Interviewtranskripte richtete sich nach den Prinzipien der Grounded Theory Methodologie.
Ergebnisse: Deutsche Teilnehmende bewerteten die Netzwerkbildung im Studium im Allgemeinen deutlich positiver als die internationalen Teilnehmenden. Diese Bewertungsunterschiede wurden beeinflusst durch: eine unterschiedlich wahrgenommene Zugehörigkeit zur Gruppe der Medizinstudierenden, einen geringen akademischen Nutzen von Kontakten zu internationalen Studierenden, die soziokulturellen Rahmenbedingungen des Medizinstudiums sowie individuelle Strategien der internationalen Medizinstudierenden im Umgang mit der Integration in ihrem Jahrgang.
Schlussfolgerung: Unsere Studie erweitert bestehende Erkenntnisse zur Bildung und Erhaltung des sozialen Umfelds im Medizinstudium um die Einsicht in die Wahrnehmung einer Untergruppe von Medizinstudierenden. Ein besseres Verständnis dieser sozialen Prozesse ermöglicht eine effektive Evaluation von Unterstützungs- und Lehrangeboten für die Untergruppe der internationalen Medizinstudierenden in Deutschland.
Einleitung
Internationale Medizinstudierende weisen weltweit [1], [2] und auch in Deutschland [3], [4], [5] schlechtere Studienleistungen und eine längere Studiendauer auf. Diese Schwierigkeiten und allgemeine Probleme bei der Bewältigung ihres Studienalltags sowie der Integration in die Studierendenschaft sind bei Fakultäten [6], [7] und Studierenden [8] bekannt. Als Begründung dieser Phänomene wurde in der Vergangenheit primär eine mangelnde Sprachkompetenz der internationalen Medizinstudierenden angeführt [9], [10]. Dieser alleinige Erklärungsansatz wird zunehmend kritisiert, da er Leistungsunterschiede zwischen gleichsprachigen kulturellen Bevölkerungsgruppen nur unzureichend erklären kann [11], [12], [13]. Stattdessen gewinnt der Ansatz des persönlichen Netzwerks und des Lernumfelds, welches Medizinstudierende an ihren Fakultäten vorfinden, an Relevanz [14], [15], [16]. Dieses Umfeld gilt im Medizinstudium als studienunterstützend, da es praktische Hilfen bei der Bewältigung der Studieninhalte bietet [17], [18], Wohlbefinden fördert [19], [20] und zudem die Ausbildung einer professionellen ärztlichen Identität unterstützen kann [21].
Der Zugang zu diesem Umfeld gilt als unkompliziert für neue Medizinstudierende [22]. Sie bilden eine Fachkultur [23], die durch ihre Mitglieder in hohem Maße geschätzt, aber von fachfremden Individuen auch als exklusiv wahrgenommen wird [24]. Lovell [18] erklärt diese Phänomene durch Isolationsprozesse sowie soziale Unterstützung und Kontrolle innerhalb der medizinischen Studierendenschaft. Diese führten zu der Ausbildung einer verbindenden sozialen Identität als Medizinstudierende. Dieses Konzept fußt dabei auf den Arbeiten von Tajfel [25] und Turner [26], die soziale Identität als das Wissen des Einzelnen um seine Gruppenzugehörigkeit sowie deren persönliche Relevanz definieren [27].
Internationale Medizinstudierende gelten allerdings trotz ihres Studienfachs innerhalb der medizinischen Studierendenschaften als wenig integriert. Hier fallen sowohl die persönliche Vernetzung mit Kommilitoninnen und Kommilitonen als auch die wahrgenommene Unterstützung durch diese niedriger aus als bei deutschen Medizinstudierenden [28]. Zudem gibt es Berichte über sprachliche und kulturelle Grenzziehungen innerhalb medizinischer Studierendenschaften [29], [30], [31].
Bestehende Erkenntnisse der medizinische Ausbildungsforschung zu Gruppendynamiken unter Medizinstudierenden [32], [33] sowie das von Lovell [18] vorgeschlagene Modell zur Gruppenbildung im Medizinstudium bieten hierfür nur unzureichende Erklärung. Gleichzeitig legen die von Lovell [18] genutzten Theorien der Sozialen Identität Effekte durch wahrgenommene Gruppenzugehörigkeiten nahe, die vertieft werden müssen [25], [26]. Vor diesem Hintergrund verfolgt die vorliegende Arbeit zwei zentrale Fragestellungen:
- 1.
- Wie nehmen deutsche und internationale Medizinstudierende die Bildung und Erhaltung ihrer persönlichen Netzwerke im Studium wahr?
- 2.
- Welche Faktoren beeinflussen diese Wahrnehmung?
Methodik
Methodisches Vorgehen
Aufgrund des limitierten Wissensstandes zu dem Forschungsgegenstand an deutschen medizinischen Fakultäten wurde eine explorative Vorgehensweise gewählt [34]. Die hierzu angewandte Grounded Theory Methodologie nach Corbin und Strauss erlaubt die induktive Bildung von Hypothesen auf Basis von gezielt ausgewählten qualitativen Daten [35]. Diese Auswahl ist nicht zufallsgesteuert sondern folgt theoretischen Überlegungen zum Forschungsgegenstand. Dabei steht insbesondere die Suche nach einer möglichst großen Vielfalt an Informationen, Meinungen und persönlichen Hintergründen der Studienteilnehmer im Vordergrund [34]. Wenngleich vorgeplante Studiendesigns bekannt sind [36], wechselt der puristische Forschungsprozess iterativ zwischen Datenkollektion und -analyse [35]. Dies ermöglicht durch Vergleiche kontrastierender Fälle das Herausarbeiten von Mustern. Die Saturation mit solchen wiederkehrenden Elementen im Datenmaterial leitet das Ende des Forschungsprozesses ein [37]. Um die Qualität der Ergebnisse von Beginn an zu gewähren, wird der Forschungsprozesses fortwährend reflektiert und mittels geschriebenen Memos dokumentiert [34], [38].
Datenkollektiv
Die vorliegende Studie bedient sich der Daten von 27 vorklinischen Medizinstudierenden, die im Rahmen eines Forschungsprojekts zu sozialen Netzwerken unter Medizinstudierenden an der Universitätsmedizin Rostock (UMR) im Wintersemester 2015 interviewt wurden. Die Interviews wurden mittels eines Leitfadens geführt und in transkribierter Form analysiert. Die Rekrutierung der Studienteilnehmenden erfolgte sowohl über digitale Kanäle (facebook-Gruppen der Jahrgänge) als auch persönlich in der Universitätsbibliothek. Angesichts des Fokus der Studie auf internationale Medizinstudierende wurde initial nach der Nationalität der interessierten Studierenden gefragt. Unter diesen wurden die Teilnehmenden schlussendlich so gewählt, dass eine möglichst große Vielfalt hinsichtlich Nationalität, Muttersprache und Soziodemografie erwartet wurde. Da aber insbesondere internationale Studierende aus Nicht-EU Ländern im Studienverlauf unterrepräsentiert waren, wurden diese in einem zweiten Schritt zusätzlich über persönliche Kontakte des Forschungsteams kontaktiert. Alle Teilnehmenden befanden sich im vorklinischen Studienabschnitt an der UMR, die einen klassischen Regelstudiengang [39] über 13 Semester anbietet. Jährlich beginnen ca. 200 Studierende ihr Medizinstudium, wobei ca. ein Drittel der Studierenden aus Mecklenburg-Vorpommern stammt [40]. Die Altersstruktur und die Geschlechterverteilung entsprechen weitestgehend dem bundesdeutschen Durchschnitt unter Medizinstudierenden von ca. 24 Jahren sowie einem Frauenanteil von ca. 60% [41], [42]. Es wurden gezielt Studierende innerhalb sowie außerhalb der Regelstudienzeit einbezogen, um unterschiedliche Leistungsstufen darzustellen. Genauso finden sich verschiedene Muttersprachen, Altersstufen und familiäre Bildungshintergründe in der Stichprobe. Zehn Teilnehmende besaßen die deutsche Staatsbürgerschaft, während neun aus Staaten der EU sowie acht aus Staaten außerhalb der EU kamen. Meist entsprachen Mutttersprache und Hochschulzugangsberechtigung der Nationalität. Es gab einen Fall einer Bildungsinländerin aus dem EU-Ausland sowie eines deutschen Teilnehmers mit asiatischer Muttersprache. Aufgrund deren Interviewaussagen wurde in beiden Fällen die Zuordnung zu der jeweiligen Nationalität gewählt. Tabelle 1 [Tab. 1] fasst die demografischen Daten der Teilnehmenden zusammen.
Datenanalyse
Die Interviews dauerten durchschnittlich 23 Minuten und wurden durch den Erstautor geführt. Im Vorfeld wurde dieser zur Datenanalyse nach der Grounded Theory sowie in Interviewführung geschult. Der Leitfaden fokussierte auf die Netzwerkbildung und -erhaltung der Teilnehmenden zum Studienstart. Er sah Nachfragen jenseits der festgelegten Fragenkomplexe vor, um so auf Aussagen der Studierenden zu neuen Themen reagieren zu können. Der Interviewleitfaden (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]) basiert auf einer Literaturauswahl zu Studienproblemen von internationalen Medizinstudierenden [10], [15], [43], [44], [45], [46], [47] sowie persönlichen Erfahrungen von Lehrenden an der UMR. Die Interviews fanden an ruhigen Orten ohne Einfluss durch Dritte statt, wurden wörtlich transkribiert und anschließend in das Kodierungsprogramm MAXQDA 12 [48] transferiert. Dabei wurde die Reihenfolge der Interviewkodierung so gewählt, dass sich gewisse Eigenschaften der Interviewten Studierenden widersprachen (z.B. bei Muttersprache, Studienleistungen). Durch solche Vergleiche erwarteten wir möglichst deutliche Kontraste zwischen Interviewteilnehmenden, die daraufhin in Gemeinsamkeiten und Gegensätze gruppiert wurden. Abbildung 2 [Abb. 2] verdeutlicht das Prinzip der kontrastierenden Interviewkodierung. Widersprüchliche Fälle sowie mögliche Erklärungsansätze wurden gezielt ausgearbeitet und zusammen mit allgemeinen Kodierungszwischenständen durch das Forschungsteam diskutiert. Ergänzend wurden die Ergebnisse mit der studentischen AG Ausbildungsforschung am Institut für Immunologie diskutiert.
Ethik
Alle Teilnehmenden wurden zu Gegenstand und Zielen der Studie informiert und die schriftliche Einwilligung zur Teilnahme eingeholt. Die vorliegende Studie wurde von der Ethikkommission der UMR begutachtet und zugelassen (Antrag A 2015-0161).
Ergebnisse
Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass es bei der Bewertung der Netzwerkbildung während des Studienstarts sowie in den ersten Semestern einen deutlichen Unterschied zwischen deutschen und internationalen Studierenden gibt. So beschreiben deutsche Studierende den Kontaktaufbau zu Kommilitonen meist als positive Erfahrung, die angenehm, zügig und wenig arbeitsintensiv verlief. Im Gegensatz dazu ist die Darstellung der internationalen Studierenden deutlich negativer, wobei insbesondere wenige Kontakte und Gefühle der Isolation erwähnt wurden.
Die Datenanalyse ergab eine Reihe zentraler Themen, die für die Beantwortung der zweiten Forschungsfrage relevant scheinen. Diese lassen sich in vier übergeordnete Kategorien zusammenfassen: unterschiedliche Wahrnehmung von Gruppenzugehörigkeit, ungünstige Kosten-Nutzen Bewertung, Rahmenbedingungen des Medizinstudiums und Strategien im Umgang mit Integration.
Unterschiedliche Wahrnehmung von Gruppenzugehörigkeit
Alle interviewten Studierenden betonen Gruppenzugehörigkeiten während des Studienstarts sowie der anschließenden Semester. Während allerdings die Zugehörigkeit zur Gruppe der Medizinstudierenden allgegenwärtig war, nahmen internationale Studierende zusätzlich ihren Status als „Ausländisch“ in Abgrenzung zu „Inländisch“ wahr. Die Rolle als Medizinstudierende wurde im Allgemeinen positiv bewertet. Eine Abgrenzung gegenüber nicht medizinischen Kontakten wurde betont und den Inhalten und Rahmenbedingungen des Studiums zugeschrieben (siehe Abbildung 3 [Abb. 3]).
Für internationale Studierende ist diese Gruppenzugehörigkeit allerdings nicht allumfassend und wird durch das Erleben der Zugehörigkeit zur Gruppe der „Ausländischen“ ergänzt. Sie ist dabei mit zusätzlichen Aufgaben (Termine bei der Ausländerbehörde) und Schwierigkeiten im Alltag (Sprachbarrieren) assoziiert und damit negativ konnotiert. Auch wurde das Erleben dieser Gruppenzugehörigkeit für viele als eine neue Erfahrung empfunden, die sie von der Gruppe der Deutschen abgrenzt. Diese wiederum zeigten keine solche bewusste Gruppenzugehörigkeit als „Inländische“.
Ungünstige Kosten-Nutzen Bewertung
Alle Studierenden beschreiben eine Veränderung der Stimmung im Jahrgang über die ersten Wochen des Studiums, die von anfänglicher Kooperation zum Studienstart hin zu einer Konkurrenzorientierung wechselt. Im Zuge dieser Veränderungen wandelt sich auch die Sicht auf Kontakte im Jahrgang, da diese nicht nur Nutzen haben sondern auch Verpflichtungen beinhalten (siehe Abbildung 3 [Abb. 3]).
In der Folge kommt es zur Abwägung welche Kontakte im Studium erhalten werden können, wobei der Fokus auf einem hohen akademischen Nutzen liegt. Internationale Studierende schneiden bei dieser Kosten-Nutzen-Rechnung vergleichsweise schlecht ab, was sowohl von ihnen selbst als auch von deutschen Studierenden berichtet wird.
Grundlage solcher Überlegungen ist häufig die akademischen Studienleistung welche sich trotz Datenschutzvorkehrungen bei der Veröffentlichung von Prüfungsergebnissen im Jahrgang verbreiten. Dadurch berichten sowohl deutsche als auch internationale Studierende von einem konstanten und unausweichlichen Vergleichsdruck hinsichtlich ihrer akademischen Leistungen.
Rahmenbedingungen des Medizinstudiums
Internationale Studierende sind eine Minderheit innerhalb des medizinischen Jahrgangs und sind sich ihrer asymmetrischen Exponiertheit bewusst. Wenngleich diese Exponiertheit nicht zwangsläufig direkte negative Folgen haben muss, so führt sie aus Sicht einiger Teilnehmenden zu einem Gefühl der Einschüchterung (siehe Abbildung 3 [Abb. 3]).
Die Einschüchterung unter internationalen Studierenden wird wiederum durch deutsche Studierende wahrgenommen und in der Folge oft mit geringer Offenheit und ausgeprägter Zurückhaltung gleichgesetzt.
Auch die kulturelle Prägung des Medizinstudiums sowie seiner Studierendenschaft beeinflusst den Umgang von deutschen und internationalen Studierenden. So finden sich häufig Nennungen von kulturellen Missverständnissen, die im gegenseitigen Umgang zu Friktionen führen.
Umgang mit Integration
Viele internationale Studierende beschreiben Strategien bei der Integration, die für einen bewussten Umgang mit den oben aufgeführten Rahmenbedingungen sprechen. Hier imponieren insbesondere die Suche nach Begegnungsräumen für neue Kontakte und der kreative Einsatz von eigenen Ressourcen, um einen wechselseitigen Nutzen der Kontakte zu ermöglichen (siehe Abbildung 3 [Abb. 3]).
Eine Nähe der eigenen zur deutschen Kultur wurde von Studierenden mit einer einfacheren Integration assoziiert, genau wie Vorerfahrungen mit interkulturellen Kontakten. Letztere deuten darauf hin, dass interkulturelles Wissen einen positiven Effekt auf die Integration im Medizinstudium haben kann.
Diskussion
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wahrnehmung von deutschen und internationalen Medizinstudierenden zur Bildung und Erhaltung ihrer persönlichen Netzwerke im Studium. Dabei wurden Faktoren gesucht, welche diese Wahrnehmung beeinflussen. Hinsichtlich der ersten Forschungsfrage kann festgehalten werden, dass deutsche Studierende ihre Netzwerkbildung allgemein positiver als internationale Studierende bewerten. Einflussfaktoren hierauf sind die unterschiedliche Wahrnehmung von Gruppenzugehörigkeiten als Medizinstudierende und „Ausländisch“, eine ungünstige Bewertung des akademischen Nutzens von Kontakten zu ausländischen Studierenden, die Mehrheitsposition von deutschen Studierenden, eine kulturelle Prägung des Studienumfelds sowie Strategien der internationalen Studierenden im Umgang mit Integration. Damit reproduziert die vorliegende Untersuchung in Teilen Ergebnisse aus dem englischsprachigen Raum an einer deutschen medizinischen Fakultät [29], [44], [45]. Unsere Ergebnisse ergänzen bestehende Untersuchungen zur Integration von ausländischen Medizinstudierenden in Deutschland [8], [28] und verdeutlichen, dass Berichte über Sorgen dieser Studierenden zum Studienbeginn begründet sind [43]. Auch zeigen sie, dass die medizinische Studierendenschaft heterogener ist als oft angenommen und dabei eine gegenseitige Unterstützung und Zusammenhalt nicht vorausgesetzt werden kann [18].
Einflussfaktor Gruppenzugehörigkeit
Für das Verständnis der unterschiedlich erlebten Gruppenzugehörigkeiten bieten die Theorien der Sozialen Identität und der Selbstkategorisierung einen etablierten theoretischen Rahmen [25], [26]. Sie basieren auf bewussten Kategorisierungsprozessen von Individuen, die sich Gruppen zuordnen und damit ihre eigene Identität um die der Gruppenidentität erweitern. Dabei spielt die Salienz einer Gruppenzugehörigkeit für die Individuen genauso wie die Bewertung der Gruppenmitglieder bei der Kategorisierung eine wichtige Rolle. So fördern hohe Salienz und Aufwertung der Gruppemitglieder eine Selbstkategorisierung in diese Gruppen [33]. Vor diesem Hintergrund ist die Zuordnung aller interviewten Studierenden in die Gruppe der Medizinstudierenden nachvollziehbar, da das Medizinstudium einen ausgeprägten Einfluss auf ihr Leben nimmt, sie von anderen Gruppen unterscheidet und folglich eine hohe Salienz besitzt. Auch stellt der Status als Medizinstudierende eine gesellschaftlich positiv besetzte Rolle und damit erstrebenswerte Gruppe dar. Gegensätzlich gestaltet sich hingegen die Zugehörigkeit zu den Gruppen der deutschen und internationalen Studierenden. Während erstere aufgrund fehlender Abgrenzungsmöglichkeiten in einem deutschen Studiengang keine solche Zuordnung durchführen, durchleben letztere eine starke Gruppenzuordnung. Diese ist zudem durch die wahrgenommene Isolation und schlechtere Studienleistung von internationalen Studierenden negativ geprägt.
Einflussfaktor Kosten-Nutzen Abwägung
Auch wenn die Leistungsorientierung im Medizinstudium [42] ebenfalls von deutschen Studierenden wahrgenommen wird, so erleben insbesondere die internationalen Studierenden diese als Nachteil im Zusammenleben. Dabei stehen die Aussagen zu dem geringen akademischen Nutzen von Kontakten zu internationalen Medizinstudierenden im Widerspruch zu Lovells Untersuchung zu studentischen Gemeinden im Medizinstudium [18]. Er verweist zwar auf Vergleichsprozesse unter Medizinstudierenden, berichtet aber gleichzeitig von wenigen Hinweisen auf die Abkehr von Studierenden mit Studienproblemen. Stattdessen zeichnet seine Studie das Bild einer kooperativen Gemeinde, die trotz gegenseitiger Konkurrenz zusammenarbeitet und sich unterstützt. Unsere Ergebnisse deuten hingegen an, dass diese Konkurrenz Kontakte eher schwächt als fördert. Die beobachtete Abkehr von leistungsschwachen Studierenden kann hier eine alternative Erklärung für quantitative [29], [30] Netzwerkstudien sein, die einen Zusammenhang von Netzwerkposition in Jahrgängen und Studienleistungen von Medizinstudierenden fanden. Hierfür wird oftmals eine Angleichung der Studienleistungen befreundeter Studierenden aufgrund gegenseitiger Unterstützung als Erklärungsansatz herangezogen [18], [29]. Unsere Ergebnisse suggerieren eher eine Selektion von leistungsstarken und Exklusion von leistungsschwachen Studierenden. Dieser Vorgang kann daher eine ausgeprägte Stratifizierung von Jahrgängen nach Leistungsklassen zur Folge haben und Leistungsdifferenzen verstärken.
Einflussfaktor: Rahmenbedingungen im Studium
Sowohl die Theorie der Sozialen Identität als auch unsere Ergebnisse verdeutlichen, dass die Entstehung von Gruppenzugehörigkeiten kontextsensibel ist [27]. Die Zusammensetzung der medizinischen Studierendenschaft kann diesen Kontext beeinflussen. Die große sprachliche und kulturelle Heterogenität der internationalen Medizinstudierenden [41] steht dabei im Gegensatz zu der relativ homogenen Mehrheit deutscher Medizinstudierender [42]. Es liegt angesichts dieser Verhältnisse nahe davon auszugehen, dass in diesem Kontext deutsche oder fachliche kulturelle Normen und Erwartungen selten expliziert werden [49]. Implizite Wissensbestände gewinnen so an Relevanz, wodurch Studierende mit anderem kulturell geprägten Wissen ihr Potential nicht im gleichen Maße nutzen können und die vermeintliche kulturelle Neutralität [50] der medizinischen Ausbildung als Illusion enttarnt wird.
Limitationen
Die vorliegende Studie ist durch ihre Verortung an einer Universität in einem ostdeutschen Bundesland limitiert, auch wenn der informelle Austausch mit Forschungsgruppen an anderen Standorten inhaltliche Übereinstimmung andeutet. Die Anzahl der Interviews wurde durch unser vergleichsweise kleines Forschungsteam begrenzt, wenngleich wir eine Saturierung in den Daten fanden. Auch die Zusammensetzung der Stichprobe stellt eine Limitation dar, da wir insbesondere Schwierigkeiten hatten, Studierende aus Nicht-EU Staaten zu erreichen. Nicht zuletzt ermöglicht unser qualitativer Ansatz zwar detailreiche Einblicke in das Forschungsfeld, die aber aufgrund der theoretisch fundierten Stichprobe nicht quantifizierbar sind. Folgende Studien können diese Limitationen durch Erhebungen an anderen Standorten sowie einem stärker standardisierten und quantitativen Fokus überwinden.
Schlussfolgerungen
Wenngleich unsere Ergebnisse Probleme im Umgang unter Medizinstudierenden aufzeigen, so bieten sie auch Ansätze zur Intervention gegenüber den berichteten Problemen. Dabei imponiert insbesondere das Potential einer gemeinsam wahrgenommenen Identität als Medizinstudierende. Beispielhaft hierfür ist die langjährige Zusammenarbeit von Medizinstudierenden im internationalen Dachverband der Medizinstudierendengesellschaften (IFMSA) [https://ifmsa.org/]. Lokale Interventionen könnten diese erfolgreiche Zusammenarbeit durch die Förderung einer geteilten Identität unter Medizinstudierenden unterstützen. Gleiches gilt auch für das kritische Hinterfragen der bestehenden Rahmenbedingungen des Studiums sowie der Studierendenschaft [51]. Nicht zuletzt bietet sich Fakultäten die Chance durch spezifische Angebote und Reformen der Rahmenbedingungen des Medizinstudiums das kulturelle Wissen von internationalen Medizinstudierenden in die Ausbildung vor Ort einzubeziehen. Im Fall der UMR wurde hierfür von Studierenden das Projekt RONIAmed initiiert, welches in der Studieneinstiegsphase Kontakte zwischen internationalen und deutschen Medizinstudierenden unterstützen soll. Es befindet sich derzeit in der Erprobung.
Förderung
Die vorliegende Untersuchung wurde durch Mittel des Prorektors für Studium, Lehre (PSL-UMR-1-16) sowie der Promotionsförderung der Universität Rostock unterstützt.
Danksagung
Wir bedanken sich bei allen teilnehmenden Studierenden für ihre Bereitschaft uns Einblicke in ihr Studium zu gewähren. Darüber hinaus bedanken wir uns bei den Mitgliedern der studentischen AG Ausbildungsforschung am Institut für Immunologie für ihre kritischen Kommentare im Rahmen der Datenauswertung.
Interessenkonflikt
Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel haben.
Literatur
- 1.
- Stegers-Jager KM, Brommet FN, Themmen AP. Ethnic and social disparities in different types of examinations in undergraduate pre-clinical training. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2016;21(5):1023-1046. DOI: 10.1007/s10459-016-9676-7
- 2.
- Woolf K, Potts HW, McManus IC. Ethnicity and academic performance in UK trained doctors and medical students: systematic review and meta-analysis. BMJ. 2011;342:d901. DOI: 10.1136/bmj.d901
- 3.
- Huhn D, Lauter J, Roesch Ely D, Koch E, Möltner A, Herzog W, Nikendei C. Performance of International Medical Students In psychosocial medicine. BMC Med Educ. 2017;17(1):111. DOI: 10.1186/s12909-017-0950-z
- 4.
- Huhn D, Resch F, Duelli R, Möltner A, Huber J, Karimian Jazi K, Amr A, Eckart W, Herzog W, Nikendei C. Examination performances of German and international medical students in the preclinical studying-term--a descriptive study. GMS Z Med Ausbild. 2014;31(3):Doc29. DOI: 10.3205/zma000921
- 5.
- Lorenz I, Shahla H. Ausländische Studierende im Spiegel der bundesweiten medizinischen Staatsexamina. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA): Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP351. DOI: 10.3205/14gma122
- 6.
- Huhn D, Junne F, Zipfel S, Duelli R, Resch F, Herzog W, Nikendei C. International medical students--a survey of perceived challenges and established support services at medical faculties. GMS Z Med Ausbild. 2015;32(1):Doc9. DOI: 10.3205/zma000951
- 7.
- Heinen I, Guse AH, Fischer MR, Jacobs F, Albrecht N-J, Kurré J. Wie werden internationale Studierende an deutschsprachigen Medizinischen Fakultäten unterstützt? Eine Umfrage unter Teilnehmenden der GMA-Tagung 2013 in Graz. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA): Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP355. DOI: 10.3205/14gma126
- 8.
- Thies AL, Marschall B, Friederichs H. Problematische Studienverläufe bei ausländischen Studierenden – konträre Wahrnehmung von Studierenden und Dozenten. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA): Hamburg, 25.-27.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocP354. DOI: 10.3205/14gma125
- 9.
- Frischenschlager O, Haidinger G, Mitterauer L. Factors associated with academic success at Vienna Medical School: prospective survey. Croat Med J. 2005;46(1):58-65.
- 10.
- Gilligan C, Outram S. Culturally and linguistically diverse students in health professional programs: an exploration of concerns and needs. Educ Health (Abingdon). 2012;25(1):40-47. DOI: 10.4103/1357-6283.99205
- 11.
- Green JA. The effect of English proficiency and ethnicity on academic performance and progress. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2015;20(1):219-228. DOI: 10.1007/s10459-014-9523-7
- 12.
- Stegers-Jager KM, Steyerberg EW, Cohen-Schotanus J, Themmen AP. Ethnic disparities in undergraduate pre-clinical and clinical performance. Med Educ. 2012;46(6):575-585. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2012.04265.x
- 13.
- Mann C, Canny B, Lindley J, Rajan R. The influence of language family on academic performance in Year 1 and 2 MBBS students. Med Educ. 2010;44(8):786-794. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2010.03711.x
- 14.
- Wayne SJ, Fortner SA, Kitzes JA, Timm C, Kalishman S. Cause or effect? The relationship between student perception of the medical school learning environment and academic performance on USMLE Step 1. Med Teach. 2013;35(5):376-380. DOI: 10.3109/0142159X.2013.769678
- 15.
- Orom H, Semalulu T, Underwood W. The social and learning environments experienced by underrepresented minority medical students: a narrative review. Acad Med. 2013;88(11):1765-1777. DOI: 10.1097/ACM.0b013e3182a7a3af
- 16.
- Hommes J, Rienties B, Grave W de, Bos G, Schuwirth L, Scherpbier A. Visualising the invisible: a network approach to reveal the informal social side of student learning. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2012;17(5):743-757. DOI: 10.1007/s10459-012-9349-0
- 17.
- Nicholson S, Cleland JA. "It's making contacts": notions of social capital and implications for widening access to medical education. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2017;22(2):477-490. DOI: 10.1007/s10459-016-9735-0
- 18.
- Lovell B. 'We are a tight community': social groups and social identity in medical undergraduates. Med Educ. 2015;49(10):1016-1027. DOI: 10.1111/medu.12781
- 19.
- Mavor KI, McNeill KG, Anderson K, Kerr A, O'Reilly E, Platow MJ. Beyond prevalence to process: the role of self and identity in medical student well-being. Med Educ. 2014;48(4):351-360. DOI: 10.1111/medu.12375
- 20.
- McNeill KG, Kerr A, Mavor KI. Identity and norms: the role of group membership in medical student wellbeing. Perspect Med Educ. 2014;3(2):101-112. DOI: 10.1007/s40037-013-0102-z
- 21.
- Monrouxe LV. Identity, identification and medical education: why should we care? Med Educ. 2010;44(1):40-49. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2009.03440.x
- 22.
- Weaver R, Peters K, Koch J, Wilson I. 'Part of the team': professional identity and social exclusivity in medical students. Med Educ. 2011;45(12):1220-1229. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2011.04046.x
- 23.
- Huber L. Disciplinary cultures and social reproduction. Eur J Educ. 1990;25(3):241-261. DOI: 10.2307/1503315
- 24.
- Blakey H, Blanshard E, Cole H, Leslie F, Sen R. Are medical students socially exclusive? A comparison with economics students. Med Educ. 2008;42(11):1088-1091. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2008.03126.x
- 25.
- Tajfel H. Social identity and intergroup relations. Cambridge Cambridgeshire: Cambridge University Press; 1982.
- 26.
- Turner JC. Rediscovering the social group: Self-categorization theory. Oxford UK: B. Blackwell; 1987.
- 27.
- Hogg MA, Reid SA. Social Identity, Self-Categorization, and the Communication of Group Norms. Commun Theory. 2006;16(1):7-30. DOI: 10.1111/j.1468-2885.2006.00003.x
- 28.
- Kurré J, Scholl J, Bullinger M, Petersen-Ewert C. Integration and health-related quality of life of undergraduate medical students with migration backgrounds - Results of a survey. GMS Psychosoc Med. 2011;8:Doc07. DOI: 10.3205/psm000076
- 29.
- Woolf K, Potts HW, Patel S, McManus IC. The hidden medical school: a longitudinal study of how social networks form, and how they relate to academic performance. Med Teach. 2012;34(7):577-586. DOI: 10.3109/0142159X.2012.669082
- 30.
- Vaughan S, Sanders T, Crossley N, O'Neill P, Wass V. Bridging the gap: the roles of social capital and ethnicity in medical student achievement. Med Educ. 2015;49(1):114-123. DOI: 10.1111/medu.12597
- 31.
- Hafferty FW, Castellani B, Hafferty PK, Pawlina W. Anatomy and histology as socially networked learning environments: some preliminary findings. Acad Med. 2013;88(9):1315-1323. DOI: 10.1097/ACM.0b013e31829da250
- 32.
- Horsburgh M, Perkins R, Coyle B, Degeling P. The professional subcultures of students entering medicine, nursing and pharmacy programmes. J Interprof Care. 2006;20(4):425-431. DOI: 10.1080/13561820600805233
- 33.
- Burford B. Group processes in medical education: learning from social identity theory. Med Educ. 2012;46(2):143-152. DOI: 10.1111/j.1365-2923.2011.04099.x
- 34.
- Flick U. An introduction to qualitative research. Ed. 5. Los Angeles: SAGE; 2014.
- 35.
- Corbin JM, Strauss AL. Basics of qualitative research: Techniques and procedures for developing grounded theory. Fourth edition. Los Angeles: SAGE; 2015.
- 36.
- Truschkat I, Kaiser-Belz M, Volkmann V. Theoretisches Sampling in Qualifikationsarbeiten: Die Grounded-Theory-Methodologie zwischen Programmatik und Forschungspraxis. In: Mey G, Mruck K, Hrsg. Grounded theory reader. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag; 2011. S.353-380. DOI: 10.1007/978-3-531-93318-4_16
- 37.
- Muckel P. Die Entwicklung von Kategorien mit der Methode der Grounded Theory. In: Mey G, Mruck K, Hrsg. Grounded theory reader. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag; 2011. S.333-352. DOI: 10.1007/978-3-531-93318-4_15
- 38.
- Breuer F, Mey G, Mruck K. Subjektivität und Selbst-/Reflexivität in der Grounded-Theory-Methodologie. In: Mey G, Mruck K, Hrsg. Grounded theory reader. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag; 2011. S.27-48. DOI: 10.1007/978-3-531-93318-4_19
- 39.
- Chenot JF. Undergraduate medical education in Germany. GMS Ger Med Sci. 2009;7:Doc02. DOI: 10.3205/000061
- 40.
- Stabsstelle Hochschul- und Qualitätsentwicklung der Universität Rostock. FachanfängerInnen nach Studienfach und Herkunft der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) 2015 (Zahlenspiegel). Rostock: Universität Rostock; 2015.
- 41.
- Statistisches Bundesamt. Studierende an Hochschulen: Wintersemester 2015/2016. Fachserie 11, Reihe 4.1. Berlin: Destatis; 2016.
- 42.
- Kolbert-Ramm C, Ramm M. Studiensituation und studentische Orientierungen. Ergebnisse des 11. Studierendensurverys: Sonderauswertung mit Unterstützung des Medizinischen Fakultätentages (MFT) der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: MFT; 2011.
- 43.
- Huhn D, Huber J, Ippen FM, Eckart W, Junne F, Zipfel S, Herzog W, Nikendei C. International medical students' expectations and worries at the beginning of their medical education: a qualitative focus group study. BMC Med Educ. 2016;16:33. DOI: 10.1186/s12909-016-0549-9
- 44.
- Malau-Aduli BS. Exploring the experiences and coping strategies of international medical students. BMC Med Educ. 2011;11:40. DOI: 10.1186/1472-6920-11-40
- 45.
- McGarvey A, Brugha R, Conroy RM, Clarke E, Byrne E. International students' experience of a western medical school: a mixed methods study exploring the early years in the context of cultural and social adjustment compared to students from the host country. BMC Med Educ. 2015;15:111. DOI: 10.1186/s12909-015-0394-2
- 46.
- Yamada Y, Klugar M, Ivanova K, Oborna I. Psychological distress and academic self-perception among international medical students: the role of peer social support. BMC Med Educ. 2014;14:256. DOI: 10.1186/s12909-014-0256-3
- 47.
- Henning MA, Krägeloh C, Moir F, Doherty I, Hawken SJ. Quality of life: international and domestic students studying medicine in New Zealand. Perspect Med Educ. 2012;1(3):129-142. DOI: 10.1007/s40037-012-0019-y
- 48.
- MAXQDA. Software for qualitative data analysis. Berlin: VERBI Software - Consult - Sozialforschung GmbH; 1989-2017.
- 49.
- Kumbruck C, Derboven W. Interkulturelles Training. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015. DOI: 10.1007/978-3-662-43462-8
- 50.
- Taylor JS, Wendland C. The Hidden Curriculum in Medicine's "Culture of No Culture". In: Hafferty FW, O'Donnell JF, DeWitt C, Baldwin Jr MD, eds. The Hidden Curriculum in Health Professional Education. London: Dartmouth; 2014. S.53-62.
- 51.
- Halman M, Baker L, Ng S. Using critical consciousness to inform health professions education: A literature review. Perspect Med Educ. 2017;6(1):12-20. DOI: 10.1007/s40037-016-0324-y