gms | German Medical Science

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

ISSN 2366-5017

Wahrnehmung der Studiensituation und psychische Belastung während der COVID-19-Pandemie von Medizinstudierenden mit und ohne Mentoring

Kurzbeitrag Studierende – Mentoring

Suche in Medline nach

  • corresponding author Jennifer Guse - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg, Deutschland
  • author Ines Heinen - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg, Deutschland
  • author Jana Kurre - FOM Hochschule für Ökonomie & Management, Berlin, Deutschland
  • author Sonja Mohr - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Prodekanat für Lehre, Hamburg, Deutschland
  • author Corinna Bergelt - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg, Deutschland

GMS J Med Educ 2020;37(7):Doc72

doi: 10.3205/zma001365, urn:nbn:de:0183-zma0013653

Dieses ist die deutsche Version des Artikels.
Die englische Version finden Sie unter: http://www.egms.de/en/journals/zma/2020-37/zma001365.shtml

Eingereicht: 31. Juli 2020
Überarbeitet: 6. Oktober 2020
Angenommen: 23. Oktober 2020
Veröffentlicht: 3. Dezember 2020

© 2020 Guse et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Hintergrund: Die COVID-19-Pandemie führte zu drastischen Veränderungen in der medizinischen Ausbildung und könnte sich auf die psychische Gesundheit von Studierenden und ihre Wahrnehmung der Studiensituation auswirken. Mentoring könnte einen mediierenden Effekt haben indem es die soziale Unterstützung erhöht. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) bietet ein freiwilliges Allgemeines Mentoringprogramm (A-Mentoring) für alle interessierten Studierenden an und ein Mentoringprogramm für exzellente Studierende mit herausragenden Studienleistungen und wissenschaftlichem Interesse (E-Mentoring). Ziel dieser Studie ist es, die psychische Belastung und Wahrnehmung der Studiensituation während der COVID-19 Pandemie von Studierenden zu untersuchen, die an einem der formalen Mentoringprogramme teilnahmen oder nicht teilnahmen.

Methodik: Es wurde eine online basierte Querschnittsbefragung durchgeführt (Mai 2020), um die psychische Gesundheit mit Hilfe des Patient Health Questionnaire (PHQ-4) zu untersuchen. Die Wahrnehmung der Studiensituation und der digitalen Lehre wurde mit selbst entwickelten Items erhoben.

Ergebnisse: Von 1193 eingeladenen Studierenden nahmen 543 (45.5%) an der Befragung teil. 35% nahmen am A-Mentoring teil und 7% am E-Mentoring. 59% nahmen an keinem Mentoringprogramm teil. Mehr E-Mentees als A-Mentees und Nicht-Teilnehmende gaben klinisch unproblematische Werte für Depression und Angst an. Die Mehrheit der Studierenden (55%) war etwas besorgt über die Auswirkungen der Pandemie auf ihre Studiensituation. In Bezug auf die digitale Lehre fühlten sich die Studierenden durch das Fehlen eines festen Zeitplans und einer festen Struktur nicht überfordert, E-Mentees noch weniger als A-Mentees und Nicht-Teilnehmende. Sowohl A-Mentees als auch Nicht-Teilnehmende schätzten die mögliche wiederholte Nutzung der digitalen Lehrmaterialien signifikant mehr als E-Mentees (beide Gruppen M=5.7 vs. M=5.4 bei E-Mentees, p=.045).

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Studierenden zwar durch die Situation erheblich belastet fühlen und die Mehrheit über die Auswirkungen der Pandemie auf Ihr Studium besorgt ist, dass sie aber auch gut mit dem digitalen Kursformat zurechtzukommen scheinen. Die Studienmotivation während COVID-19 nahm bei der Mehrheit der Studierenden mit und ohne Mentoring ab. Diese Aspekte könnten für Medizinische Fakultäten, die an der Entwicklung von Interventionen zur Unterstützung von Studierenden während einer Pandemie und kontinuierlicher Online-Lehre interessiert sind, von Bedeutung sein.

Schlüsselwörter: Mentoring, medizinische Ausbildung, psychische Gesundheit


Einleitung

Die globale Coronavirus-Krankheit (COVID-19) hat zu einer weit verbreiteten Beeinträchtigung der medizinischen Lehre geführt [1], [2]. Im März 2020 wurde in Deutschland vereinbart, dass das Studium bis auf weiteres überwiegend in digitaler Form durchgeführt wird. [3]. Die kurzfristige Umstellung der Lernumgebung auf Online-Lehre und die durch COVID-19 verursachte Unsicherheit könnten sowohl Lehrende als auch Studierende beeinträchtigen [4]. Jüngste Studien berichten von einer hohen Prävalenz psychischer Symptome bei Gesundheitsfachkräften, die COVID-19 ausgesetzt waren [5], [6]. Selbst ohne COVID-19 ist eine hohe psychische Belastung bei Medizinstudierenden verbreitet [7], [8], [9], vor allem bei Studierenden mit geringer sozialer Unterstützung [10], [11]. Da strukturierte Mentoringprogramme dazu beitragen können, die soziale Unterstützung zu fördern [12], bietet das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) allen interessierten Studierenden ab dem 2. Studienjahr ein Allgemeines Mentoringprogramm (A-Mentoring) als Gruppenmentoring mit höchstens 8 Mentees pro Mentorin oder Mentor an sowie ein Mentoringprogramm für exzellente Studierende (E-Mentoring, überwiegend als 1:1 Mentoring) für 10% der Studierenden eines Jahrgangs mit den besten Studienleistungen [13], [14]. Aufgrund der Pandemie wurden die Mentoringprogramme auf freiwilliger Basis in ein digitales Mentoringformat überführt. Ziel dieser Studie ist es, die psychische Belastung und Wahrnehmung der Studiensituation von Studierenden zu untersuchen, die an einem der Mentoringprogramme teilnahmen oder nicht teilnahmen.


Methoden

Das Mentoringprogramm am UKE wurde 2009 ins Leben gerufen. Die Teilnahme ist für Mentees (Studierende) und Mentorinnen und Mentoren (Mitglieder der Fakultät) freiwillig. Zu den Zielen beider Programme gehört unter anderem, den Studierenden eine Vertrauensperson zu bieten, an die sie sich mit Fragen wenden können, die Mentees beim Aufbau eines persönlichen Netzwerkes zu unterstützen und die professionelle Entwicklung der Mentees zu fördern. Darüber hinaus zielt das E-Mentoring auf eine frühzeitige Einbindung der Mentees in die Forschung ab. Themen und Häufigkeit der Treffen sind bedarfsorientiert. Über weitere Einzelheiten wurde bereits zuvor berichtet [13]. Die Ziele der digitalen Mentoringprogramme waren die gleichen wie zuvor, jedoch wurden häufigere Sitzungen je nach den Bedürfnissen der Mentees während des Lockdowns empfohlen. Die meisten Mentorinnen und Mentoren waren angesichts von COVID-19 mit erhöhten Anforderungen an die Gesundheitsversorgung konfrontiert. Daher waren nicht alle Mentorinnen und Mentoren in der Lage digitales Mentoring anzubieten.

Im Mai 2020, sechs Wochen nach Semesterbeginn, wurden alle Medizinstudierenden am UKE zu einer freiwilligen, anonymen Evaluation der Lehre eingeladen. In diesem Zusammenhang führten wir eine querschnittliche Online-Befragung durch und untersuchten die psychische Gesundheit von Studierenden (Patient Health Questionnaire (PHQ-4) [15], deutsche Version) sowie die Einschätzung der Studiensituation und die Veränderung der Studienmotivation während COVID-19 (selbst entwickelte Items). Der PHQ-4 ist ein reliables (Cronbachs α=.81) und valides Screening-Instrument für junge Erwachsene [16]. Die Studierenden bewerteten weiterhin die überwiegend asynchronen Online-Lehrformate (überwiegend vertonte PowerPoint Präsentationen) auf Likert-Skalen (selbst entwickelte Items).

Die Beschreibung der Stichprobe erfolgte deskriptiv. Für Gruppenvergleiche wurden Chi2-Tests für kategoriale Variablen und ANOVAs für Mittelwertunterschiede berechnet. Alle Analysen wurden mit IBM SPSS Version 26 durchgeführt. Die lokale Ethik-Kommission am Zentrum für Psychosoziale Medizin am UKE hat die Studie mit einem positiven Votum versehen (LPEK-0161).


Ergebnisse

596 von 1193 Studierende der Studienjahre 2 bis 4 nahmen an der Befragung teil. 53 von ihnen mussten aufgrund fehlender Daten zu Alter, Geschlecht und Mentoring-Teilnahme ausgeschlossen werden, was zu einer endgültigen Stichprobe von 543 Studierenden führte. 59% nahmen an keinem Mentoring-Programm teil, während 35% am A-Mentoring und 7% am E-Mentoring teilnahmen. Signifikant mehr E-Mentees als A-Mentees und Nicht-Teilnehmende waren jünger als 26 Jahre, und etwas mehr E-Mentees (60%) berichteten klinisch unproblematische Werte hinsichtlich Angst- und Depressionssymptomen (siehe Tabelle 1 [Tab. 1]). 44% der Teilnehmenden des E-Programms und des A-Programms berichteten, dass ihr Mentor oder ihre Mentorin während der Pandemie digitales Mentoring anbot. 22% im E-Programm und 26% im A-Programm machten von diesem Angebot Gebrauch.

Wie in Tabelle 2 [Tab. 2] dargestellt, war die Mehrheit (55%) etwas besorgt über die Auswirkungen der Pandemie auf ihre Studiensituation. Mehr E-Mentees als A-Mentees und Nicht-Teilnehmende gaben an, nicht stärker beunruhigt zu sein als vor der Pandemie („Ich mache mir genauso viel oder wenig Sorgen über meine Studiensituation wie zuvor“) und weniger E-Mentees gaben an, ernsthaft beunruhigt zu sein. Die Anzahl der Studierenden, die eine verminderte Studienmotivation berichteten, war bei den E-Mentees am höchsten (60%). Diese Gruppenunterschiede erreichten keine statistische Signifikanz. Im Durchschnitt berichteten die Studierenden, dass sie sich durch das Fehlen eines festen Zeitplans und einer festen Struktur im Rahmen der digitalen Lehre nicht überfordert fühlten, E-Mentees noch weniger als andere.

Alle Gruppen schätzten die Möglichkeit sehr, digitale Lehrangebote unabhängig von Stundenplan und Ort nutzen zu können. Während sowohl A-Mentees als auch Nicht-Teilnehmende die Möglichkeit der wiederholten Nutzung der digitalen Materialien signifikant mehr schätzten als E-Mentees, war die Anzahl der Studierenden, die berichteten, diese Möglichkeit häufig oder sehr häufig zu nutzen, bei den E-Mentees am höchsten (siehe Tabelle 2 [Tab. 2]).


Diskussion

COVID-19 stellt sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrenden eine enorme Belastung dar. Insbesondere an einem Universitätsklinikum sind die Fakultätsmitglieder mit vielfältigen Anforderungen wie klinischen, Lehr- und Forschungsaufgaben konfrontiert. Dennoch hat sich fast die Hälfte unserer Fakultätsmentorinnen und -mentoren spontan und freiwillig bereit erklärt, ihren Mentees unabhängig vom spezifischen Programm digitales Mentoring anzubieten, während andere medizinische Fakultäten während des COVID-19 ein Peer-Mentoring für Studierende einsetzten [17]. 44% der Studierenden berichteten leichte bis schwere Symptome von Angst und Depression.

Obwohl es sich um eine Querschnittsstudie handelt, die keine kausalen Aussagen zulässt, unterstreichen die Ergebnisse die Auswirkungen von COVID-19 und die Veränderungen der Studienbedingungen auf das Wohlbefinden der Studierenden. Unsere Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass sich die Medizinstudierenden zwar durch die COVID-19-Situation belastet fühlen und die Meisten sich Sorgen über die Auswirkungen der Pandemie auf ihr Studium machen, gleichzeitig aber gut mit dem digitalen Lehrformat zurechtzukommen scheinen.

Exzellente Studierende scheinen einerseits während der Pandemie weniger häufig psychisch belastet und besorgt über ihre aktuelle Studiensituation zu sein und scheinen sich im Umgang mit digitalen Kursangeboten sicher zu fühlen. Andererseits scheinen sie häufiger frustriert über die Situation zu sein und berichten eine gesunkene Studienmotivation. Das Alter könnte einen Konfundierungseffekt in Bezug auf die erhöhte Anzahl unproblematischer Angst- und Depressionswerte bei E-Mentees haben und sollte zukünftig untersucht werden.

Exzellente Studierende könnten besonders ehrgeizig sein und sich beispielsweise parallel zu ihrem Medizinstudium bereits mit ihrer Promotion beschäftigen. Während des Lockdowns war wissenschaftliches Arbeiten häufig erschwert, was ein Grund für die erhöhte Frustration über die Situation bei dieser Studierendengruppe sein könnte. In diesem Zusammenhang könnte Gotians Vorschlag bezüglich eines veränderten Mentoring-Ansatzes während COVID-19 Anwendung finden: Sie empfiehlt eindringlich, die Erwartungen während der extremen Bedingungen im Rahmen der Pandemie herunterzuschrauben, sich auf den empathischen Teil der Mentoring-Beziehung zu konzentrieren und die Emotionen und das Erleben des Mentees wahrzunehmen und anzuerkennen [18].

Schulungen für Mentorinnen und Mentoren sind eine anerkannte Möglichkeit, die Mentoringkompetenz zu erhöhen und die Effektivität von Mentoring zu steigern [19], [20], [21], [22]. Berücksichtigt man Gotians Empfehlungen bezüglich veränderter Mentoringschwerpunkte während der Pandemie und unsere Ergebnisse, die nur geringe Unterschiede zwischen Studierenden mit und ohne Mentoring zeigen, unterstreicht dies die Bedeutung einer maßgeschneiderten Schulung, um Mentorinnen und Mentoren bei der Durchführung von digitalem Mentoring als neues Format zu unterstützen.

Die Studie hat mehrere Limitationen: Insbesondere das Querschnittsdesign erlaubt keine kausalen Aussagen, und die Durchführung an einer einzelnen Institution schränkt die Repräsentativität ein.


Schlussfolgerung

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Studierenden zwar durch die Situation erheblich belastet fühlen und die Meisten über die Auswirkungen der Pandemie auf ihr Studium Sorgen machen, dass sie gleichzeitig aber gut mit dem digitalen Kursformat zurechtzukommen scheinen. Unabhängig davon, ob die Studierenden am Mentoring teilgenommen haben oder nicht, berichtete die Mehrheit eine verringerte Studienmotivation seit Beginn der Pandemie. Daher scheint die Studienmotivation angesichts des durch COVID-19 drastisch veränderten Lernumfelds ein zentrales Thema zu sein, das von Mentorinnen und Mentoren und der Fakultät berücksichtigt werden sollte. Die Ergebnisse können für medizinische Fakultäten, die an der Entwicklung von Interventionen zur Unterstützung von Studierenden während der Pandemie interessiert sind, von Bedeutung sein.


Förderung

Das Mentoringprogramm wird von der Claussen-Simon-Stiftung, Hamburg, gefördert.


Danksagung

Wir danken allen Studierenden, die an der Studie teilgenommen haben, sowie dem Evaluationsteam des Dekanats der Medizinischen Fakultät, das die Online-Umfrage durchgeführt hat.


Interessenkonflikt

Die Autorinnen erklären, dass sie keinen Interessenkonflikt im Zusammenhang mit diesem Artikel haben.


Literatur

1.
Verband der Universitätsklinika Deutschland, MFT Medizinischer Fakultätentag. Empfehlungen II der Deutschen Hochschulmedizin zum Studium der Humanmedizin und Zahnmedizin während der aktuellen COVID-19-Pandemie. Berlin: Verband der Universitätsklinika Deutschlands und MFT Medizinischer Fakultätentag; 2020. Zugänglich unter/available from: https://www.uniklinika.de/fileadmin/user_upload/Covid-19-Empfehlungen_DHM_zum_Medizinstudium_2020-03-18.pdf Externer Link
2.
Whelan A, Prescott J, Young G, Catanese V. Guidance on Medical Students' Clinical Participation: Effective Immediately. Washington, DC: Association of American Academic Colleges; 2020. Zugänglich unter/available from: https://lcme.org/wp-content/uploads/filebase/March-17-2020-Guidance-on-Mediical-Students-Clinical-Participation.pdf Externer Link
3.
Hochschulrektorenkonferenz. HRK statements on the Covid-19 pandemic. Berlin: HRK German Rectors' Conference; 2020. Zugänglich unter/available from: https://www.hrk.de/activities/the-covid-19-pandemic-and-the-german-universities/ Externer Link
4.
Rose S. Medical Student Education in the Time of COVID-19. JAMA. 2020;323(21):2131-2132. DOI: 10.1001/jama.2020.5227 Externer Link
5.
Lai J, Ma S, Wang Y, Cai Z, Hu J, Wei N, Wu J, Du H, Chen T, Li R, Tan H, Kang L, Yao L, Huang M, Wang H, Wang G, Liu Z, Hu S. Factors Associated With Mental Health Outcomes Among Health Care Workers Exposed to Coronavirus Disease 2019. JAMA Netw Open. 2020;3(3):e203976. DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2020.3976 Externer Link
6.
Wang C, Pan R, Wan X, Tan Y, Xu L, Ho CS, Ho RC. Immediate Psychological Responses and Associated Factors during the Initial Stage of the 2019 Coronavirus Disease (COVID-19) Epidemic among the General Population in China. Int J Environ Res Public Health. 2020;17(5):1729. DOI: 10.3390/ijerph17051729 Externer Link
7.
Schwenk TL, Davis L, Wimsatt LA. Depression, stigma, and suicidal ideation in medical students. JAMA. 2010;304(11):1181-1190. DOI: 10.1001/jama.2010.1300 Externer Link
8.
Hope V, Henderson M. Medical student depression, anxiety and distress outside North America: a systematic review. Med Educ. 2014;48(10):963-979.
9.
Heinen I, Bullinger M, Kocalevent RD. Perceived stress in first year medical students - associations with personal resources and emotional distress. BMC Med Educ. 2017;17(1):4. DOI: 10.1186/s12909-016-0841-8 Externer Link
10.
Dyrbye L, Shanafelt T. A narrative review on burnout experienced by medical students and residents. Med Educ. 2016;50(1):132-149.
11.
Jeong Y, Kim JY, Ryu JS, Lee KE, Ha EH, Park H. The Associations between Social Support, Health-Related Behaviors, Socioeconomic Status and Depression in Medical Students. Epidemiol Health. 2010;32:e2010009. DOI: 10.4178/epih/e2010009 Externer Link
12.
Dyrbye LN, Lipscomb W, Thibault G. Redesigning the Learning Environment to Promote Learner Well-Being and Professional Development. Acad Med. 2020;95(5):674-678. DOI: 10.1097/ACM.0000000000003094 Externer Link
13.
Bergelt C, Heinen I, Guse J. [Mentoring for medical students : Description and evaluation of a differentiated mentoring program at a medical school]. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2018;61(2):210-217. DOI: 10.1007/s00103-017-2674-y Externer Link
14.
Guse J, Schweigert E, Kulms G, Heinen I, Martens C, Guse AH. Effects of Mentoring Speed Dating as an Innovative Matching Tool in Undergraduate Medical Education: A Mixed Methods Study. PLoS One. 2016;11(2):e0147444. DOI: 10.1371/journal.pone.0147444 Externer Link
15.
Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB, Lowe B. An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: the PHQ-4. Psychosomatics. 2009;50(6):613-621.
16.
Khubchandani J, Brey R, Kotecki J, Kleinfelder J, Anderson J. The Psychometric Properties of PHQ-4 Depression and Anxiety Screening Scale Among College Students. Arch Psych Nurs. 2016;30(4):457-462. DOI: 10.1016/j.apnu.2016.01.014 Externer Link
17.
Rastegar Kazerooni A, Amini M, Tabari P, Moosavi M. Peer mentoring for medical students during the COVID-19 pandemic via a social media platform. Med Educ. 2020;54(8):762-763. DOI: 10.1111/medu.14206 Externer Link
18.
Gotian R. Mentoring during the COVID-19 pandemic. Nature. 2020. DOI: 10.1038/d41586-020-01028-x Externer Link
19.
Sheri K, Too JY, Chuah SE, Toh YP, Mason S, Radha Krishna LK. A scoping review of mentor training programs in medicine between 1990 and 2017. Med Educ Online. 2019;24(1):1555435. DOI: 10.1080/10872981.2018.1555435 Externer Link
20.
Sng JH, Pei Y, Toh YP, Peh TY, Neo SH, Krishna LK. Mentoring relationships between senior physicians and junior doctors and/or medical students: A thematic review. Med Teach. 2017;39(8):866-875. DOI: 10.1080/0142159X.2017.1332360 Externer Link
21.
Pfund C, Maidl Pribbenow C, Branchaw J, Miller Lauffer S, Handelsman J. Professional skills. The merits of training mentors. Science. 2006;311(5760):473-474. DOI: 10.1126/science.1123806 Externer Link
22.
Lewellen-Williams C, Johnson VA, Deloney LA, Thomas BR, Goyol A, Henry-Tillman R. The POD: a new model for mentoring underrepresented minority faculty. Acad Med. 2006;81(3):275-279. DOI: 10.1097/00001888-200603000-00020 Externer Link