58. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
26.09. - 28.09.2024, Würzburg
Poster
P04 Verbesserung der Versorgung
Meeting Abstract
(P-04-01)
[Full Text]
Beeinträchtigung der glykämischen Kontrolle adipöser Personen durch komorbide obstruktive Schlafapnoe
Seifen C, Pordzik J, Ludwig K, Bahr-Hamm K, Schupp C, Matthias C, Simon P, Gouveris H[Full Text]
Meeting Abstract
(P-04-02)
[Full Text]
Hausärztliche Akzeptanz, Erfahrungen und Erwartungen in Bezug auf die ambulante Versorgung von Palliativpatient:innen – eine Befragung von Hausärzt:innen in Rheinland-Pfalz
Breetholt FM, Wangler J, Jansky M[Full Text]
Meeting Abstract
(P-04-03)
[Full Text]
Neue Wege in der hausärztlichen Demenzdiagnostik: Perspektiven von Patient:innen, Medizinischen Fachangestellten und Hausärzt:innen zur Akzeptanz einer Tablet-gestützten Kognitionstestung und deren Auswirkungen auf den Versorgungsalltag
Rosendahl C, Rolke K, Tillmann J, Münster E, Hanke A, Wagner M, Nissen L, Reimer L, Jonas S, Schaper P, Thyrian JR, Weckbecker K[Full Text]
Meeting Abstract
(P-04-04)
[Full Text]
Intervention zur geschlechtssensiblen Schmerztherapie in hausärztlichen Praxen – eine Machbarkeitsstudie (GESCO)
Schmidt A, Piotrowski A, Kufeld N, Kersting C, Bencheva V, Preuß J, Maas M, Wiese B, Weckbecker K, Just J, Thürmann PA, Mortsiefer A[Full Text]
Meeting Abstract
(P-04-05)
[Full Text]
Welche Erwartungen und Erfahrungen gibt es bei hausärztliche Patient:innen mit der Erstellung von Advance-Care-Planning-Dokumenten? Eine qualitative Studie (evaACP)
Schmidt A, Weckbecker K, in der Schmitten J, Götze K, Mortsiefer A[Full Text]
Meeting Abstract
(P-04-06)
[Full Text]
Die Sicht von kognitiv und sprachlich beeinträchtigten Menschen auf die Kommunikation in der hausärztlichen Versorgung
Kühnel L, Ottersbach K, Lätzsch R, Wattenberg-Karapinar I, Hornberg C[Full Text]
Meeting Abstract
(P-04-07)
[Full Text]
Versorgungsbedürfnisse bei schwerer COPD: die Perspektive von Patient:innen, informellen und formellen Versorger:innen – ein Studienprotokoll
Scholz A, Schmidt-Stiedenroth K, Schmidt A, Er Dedekarginoglu B, Salandi J, Keymel S, Paniczek S, Schallenburger M, Schwartz J, Batzler YN, Neukirchen M, Mortsiefer A, Loerbroks A[Full Text]
Meeting Abstract
(P-04-08)
[Full Text]
Qualitative Interviews mit Hausärzt:innen zu Anwendung und Nutzen von semiquantitativen CRP-point-of-care-Tests
Jung P, Bleidorn J, Döpfmer S, Krause M, Lehmann LS, Rost L, Toutaoui KJ, Wolf F[Full Text]
Meeting Abstract
(P-04-09)
[Full Text]
Eine systematische Literaturrecherche und Metaanalyse zu Collaborative Care für Patienten mit PTBS im hausärztlichen Setting
Raub J, Schillok H, Junker L, Kaupe L, Pitschel-Walz G, Markus B, Gensichen J, Dreischulte T, Falkai P, Gensichen J, Henningsen P, Jung-Sievers C, Krcmar H, Lukaschek K, Schneider A, Biersack K, Brisnik V, Eder J, Haas C, Hattenkofer L, Gökce F, Reindl-Spanner P, Schönweger P, von Schrottenberg V, Vucas J, Younesi P, Teusen C, Drescher A, Lochbühler K[Full Text]
Meeting Abstract
(P-04-10)
[Full Text]
MobilE-PHY2 – Wirksamkeit eines evidenzbasierten Versorgungspfades bei älteren Patient:innen mit Schwindel- und/oder Gleichgewichtsstörungen in der Primärversorgung
Borchers P, Horstmannshoff C, Crispin A, Kiesel T, Scheibe S, Döringer T, Petermann J, Bauer P, Müller M, Voigt K[Full Text]
Meeting Abstract
(P-04-11)
[Full Text]
Die Diagnostik des Long-Covid/Post-Covid-Syndroms in den Hausarztpraxen Sachsen-Anhalts – eine qualitative Querschnittsstudie
Bartsch H, John R, Perner A, Lichte T, Brenne S[Full Text]
Meeting Abstract
(P-04-12)
[Full Text]
Deutlich weniger Hypoglykämien und besserer HBA1C-Wert nach Deeskalation einer intensivierten konventionellen Insulintherapie (ICT) bei 609 Patientinnen und Patienten mit Typ-2-Diabetes – welche Konsequenzen ergeben sich für die Hausarztpraxis?
Mertes B, Gödde S, Kuniß N, Uebel T[Full Text]