Aktuelles
7. März 2025
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für das Themenheft "Kritisches Denken und Argumentieren für fundierte Entscheidungen in der Gesundheitsversorgung" des GMS Journal for Medical Education
Mehrdimensionale Aktionspläne sind zur Lösung der komplexen Probleme in der Gesundheitsversorgung erforderlich, die u.a. biomedizinische, ethische, umweltbezogene und wirtschaftliche Perspektiven berücksichtigen. Daher sind neben fachspezifischen Kompetenzen zusätzliche Fähigkeiten des integrativen und transdisziplinären Denkens für die Gesundheitsversorgung und -bildung unerlässlich. Der kritische Umgang mit Medien und Informationen spielt dabei eine wesentliche Rolle und müsste allen Studierenden der Medizin und der Gesundheitsberufe vermittelt werden und Eingang in die tägliche Praxis finden.
Für das Themenheft sind Beiträge willkommen, die das kritische Denken und Argumentieren in diversen medizinischen Entscheidungskontexten erforschen. Beiträge können sich mit der Vermittlung, Förderung oder Prüfung des kritischen Denkens und Argumentierens zur Entscheidungsfindung widmen. Die Nutzung von Informationstechnologien und deren Möglichkeiten und Grenzen bei der Unterstützung der Entscheidungsfindungen sind dabei von besonderem Interesse.
Wir bitten um Beiträge zum thematischen Themenheft der JME zum Thema "Kritisches Denken und Argumentieren für fundierte Entscheidungen in der Gesundheitsversorgung" bis zum 31.08.2025. Wir planen, das thematische Schwerpunktheft in der ersten Jahreshälfte 2026 zu veröffentlichen.
Manuskripte können entweder über das MOPS (Manuscript Operating System) https://www.rheinware.org/mops/ eingereicht werden oder als Worddatei direkt an das Redaktionsbüro gesendet werden (kontakt@gma-dach.org). Bitte vermerken Sie bei der Einreichung, dass es sich um einen Beitrag zum Themenheft "Kritisches Denken und Argumentieren für fundierte Entscheidungen in der Gesundheitsversorgung" handelt. Bitte berücksichtigen Sie die Autor*innenrichtlinien (https://www.egms.de/de/journals/zma/authors.htm bzw. https://journals.publisso.de/de/journals/jme/manuscript_guidelines).
Alle Manuskripte durchlaufen das reguläre Reviewverfahren, werden durch jeweils mindestens zwei externe, unabhängige Reviewer*innen begutachtet und durch die Herausgeber*innen des Themenhefts editiert. Die finale Entscheidung über die Veröffentlichung der Manuskripte liegt bei der Schriftleitung der Zeitschrift.
Beiträge, die nach dem Einsendeschluss eintreffen/überarbeitet werden oder nach Auffassung der Herausgebenden thematisch nicht in den Kontext passen und dadurch ggf. nicht im Themenheft erscheinen können, können mit dem regulären Publikationsprozess in einer der folgenden Ausgaben des GMS Journal for Medical Education publiziert werden.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
Martin R. Fischer, Jochen Kuhn, Matthias Stadler, Maruschka Weber & Jan Zottmann
(Herausgeber*innen des Themenhefts)