12. Internationales SkillsLab Symposium 2017
31.03. - 01.04.2017, Erlangen
Poster
Poster
(P1-01)
[Volltext]
Entwicklung eines interprofessionellen Simulationstrainings für Auszubildende in der präklinischen und klinischen Notfallversorgung
Eisenmann D, Stroben F, Machner M[Volltext]
Poster
(P1-02)
[Volltext]
Interprofessionelles Praxistraining im Skills-Lab in der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege/Kinderkrankenpflege sowie Hebammenkunde
Kohn S, Stieler K[Volltext]
Poster
(P1-03)
[Volltext]
Schlechte Nachrichten Überbringen im interprofessionellen Kontext – Ein Peer-Teaching-Konzept für Studierende aus Medizin und Pflege
Kickermann I, Aquilino J, Knümann J, Räder A, Schröder J, Selent F, Reif K, Schäfer T, Schildmann J, Vollmann J, Peters T[Volltext]
Poster
(P1-05)
[Volltext]
Untersuchung zum optimalen Zeitpunkt interprofessioneller Lehrveranstaltungen im medizinischen und pflegerischen Curriculum
Weber T, Hoffmann H[Volltext]
Poster
(P2-01)
Mit Erratum (22.03.2017)
[Volltext]
Gute Lehre, Gutes Lernen – Aller Anfang ist leicht
Schipmann F, Gahleitner A, Schulze SMit Erratum (22.03.2017)
[Volltext]
Poster
(P2-02)
[Volltext]
Das praktische Training kommunikativer Kompetenzen im longitudinalen Kommunikations-curriculum für Studierende der Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Murano SA, Georgi B, Sommer M, Viergutz G, Weidner K[Volltext]
Poster
(P2-04)
[Volltext]
Lehrvideo vs. Postervortrag – Effekte verschiedener Lehrmedien und Lehrmethoden im Kommunikationstraining zu Motivational Interviewing
Sommer M, Weber T[Volltext]
Poster
(P2-05)
[Volltext]
The evolution of clinical skills peer teaching at the Faculty of Medicine, University of Maribor
Mihevc M, Serdinšek T, Bevc S[Volltext]
Poster
(P3-01)
[Volltext]
Breaking Barriers: interprofessionelles Peer Teaching-Tutorial „Fit für die Chirurgie-Famulatur“
Kornfeld T, Casper J, Schneidewind S[Volltext]
Poster
(P3-02)
[Volltext]
Erste-Hilfe-Kurse in den Skills Labs der Ruhr-Universität Bochum
Oberberg N, Kern A, Hermann J, Brauckhoff J, Fregin C, Wewer M, Pieper M, Kloppe C, Schäfer T, Hanefeld C[Volltext]
Poster
(P3-03)
[Volltext]
Hygienisch unbedenkliche Nahtkurse anbieten
Krüger T, Schreiber J, Westermann K, Bornemann S, Zweigner J, Hansen D, Stosch C[Volltext]
Poster
(P3-04)
[Volltext]
Implementierung eines Verbandkurses
Siegmund MC, Klook M, Wolters C, Wagener J, Tebbe B, Groetschel H[Volltext]
Poster
(P3-05)
[Volltext]
OSCE-Tutorium: Inwieweit fühlen sich die Studierenden für die praktische Semesterabschlussprüfung vorbereitet?
Hüfner B, Kugelberg J, König MC, Schulze S[Volltext]
Poster
(P4-01)
[Volltext]
Skillslab-Training im Studiengang Bachelor of Nursing – eine qualitative Studie zur Erfassung von Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive der Lehrenden
Mauter D, Bohrer A[Volltext]
Poster
(P4-02)
[Volltext]
Freies Üben an der Medizinischen Fakultät Tübingen
Gramer R, Zipfel S, Wosnik A, Herrmann-Werner A[Volltext]
Poster
(P4-04)
[Volltext]
Verstehen-sehen-tun vs. Peyton´s four steps – Vermittlungsmethoden praktischer Fertigkeiten im Vergleich anhand der Blasenkatheterisierung
Oestreich MA, Ronellenfitsch L, Schradin L, Stibane T, Schwörer M[Volltext]
Poster
(P4-05)
[Volltext]
Verwendung von Look alike Medikamenten zu Übungszwecken in der Pflegeausbildung
Schaer UB, Butscher A[Volltext]
Poster
(P5-01)
[Volltext]
Blutabnahme für Fortgeschrittene – über den Butterfly hinaus
Gunadas D, Gutkess A, Meyerhoff N, Monz F, Schneidewind S[Volltext]
Poster
(P5-02)
[Volltext]
Das Peer-Teaching „Fit für Intensiv“
Ronge A, Fingerhut S, Greiser L, Schäfer K, Stosch C[Volltext]
Poster
(P5-03)
[Volltext]
Erste Bonner Skillsnight – Ein Pilotprojekt
Protte D, Knecht RM, Schmidt J, Bergheim J, Mensinga D, Layer Y, Düsterhöft J, Ackermann B, Thiessen N[Volltext]
Poster
(P5-04)
[Volltext]
Etablierung von zwei rechtsmedizinischen OSCE-Stationen zur Thematik der Leichenschau
Biolik A, Heide S, Lessig R, Stiller D, Hachmann V, Rönsch M, Stoevesandt D, Kellner J[Volltext]
Poster
(P5-05)
[Volltext]
Kölner Logbücher „Fit für die Famulatur“ & „Fit für das PJ“
Müller M, Ronge A, Stosch C[Volltext]
Poster
(P5-06)
[Volltext]
„iTetriS – Interprofessionelles Teamtraining im Simulationszentrum“ bewirkt eine Verbesserung der Selbsteinschätzung von Teamarbeit und Kommunikation bei PJ-Studierenden und Auszubildenden zum Anästhesie-technischen Assistenten
Haseneder R, Nest A, Hinzmann D, Kratzer S, Brachwitz S, Zellin M, Schneider G, Dirmeier M, Berberat P[Volltext]
Poster
(P6-01)
[Volltext]
„Ich hör' da nichts!“ – Pilotstudie zu einem famulaturintegrierten Auskultationstraining
Jerg A, Traue HC, Jerg-Bretzke L[Volltext]
Poster
(P6-02)
[Volltext]
Der Kernuntersuchungskurs an der Universitätsklinik Köln. Eine Evaluation
Best JO, Nötzel M, Bornemann S, Stosch C[Volltext]
Poster
(P6-03)
[Volltext]
KiMed Skills Lab: Kurskonzept Ohruntersuchung
Bruhn D, Kumanova M, Knauth A, Lunden L[Volltext]
Poster
(P6-04)
[Volltext]
The effect of video-assisted learning in addition to traditional peer teaching of clinical examination
Pulko N, Luk LL, Masnik K, Petreski T, Serdinšek T, Bevc S[Volltext]
Poster
(P6-05)
[Volltext]
Mentorium Allgemeinmedizin – Zukunft Hausarzt – Ein Beispielworkshop – Kinesiotaping
Roemer HC, Heßbrügge M, Fobbe G, Hamacher S, Gesenhues S[Volltext]