gms | German Medical Science

104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)

21. - 24.09.2006, Berlin

Eine Serpiginosa-ähnliche Chorioretinitis bei Tuberkulosepatienten – eine neue Entität in unseren Breitengraden?

Serpiginous-like choroiditis in tuberculosis – a new entity in our region?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • U. Wiehler - Augenklinik der Universität Heidelberg
  • R. Max - Innere Medizin V (Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie), Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
  • F. Mackensen - Augenklinik der Universität Heidelberg
  • M. D. Becker - Augenklinik der Universität Heidelberg

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogSO.05.09

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dog2006/06dog444.shtml

Veröffentlicht: 18. September 2006

© 2006 Wiehler et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Ziel

Die serpiginöse Chorioretinitis (SC) ist ein seltenes, meist bilateral auftretendes Krankheitsbild, welches durch einen schubförmigen progressiven Verlauf zu einer erheblichen Visusminderung führen kann. In der Therapie wird der Einsatz von Immunsuppressiva empfohlen. Die Ätiologie der SC ist nicht bekannt.

Methode

Unsere Patienten mit SC wurden retrospektiv ausgewertet bezüglich klinischem Befund und Verlauf. Insbesondere wurden die Ergebnisse der Tb-Diagnostik ausgewertet.

Ergebnisse

Elf Patienten von insgesamt 19 SC-Patienten zeigten einen positiven PPD-Hauttest (57%, davon 63% Kaukasier). Nur bei zwei Patienten ließen sich im Röntgen-Thorax postspezifische Veränderungen nachweisen. Keiner der Patienten zeigte Symptome einer Tb außerhalb der Augen. Es wurde je nach klinischem Bild eine antituberkulöse Kombinationstherapie z.T. in Kombination mit Steroiden begonnen, wonach bislang bei allen behandelten Patienten keine weiteren Schübe auftraten.

Schlussfolgerungen

Vor dem Hintergrund steigender Tb-Inzidenzen sollte bei dem seltenen Krankheitsbild der SC die Tb differentialdiagnostisch mit in Betracht gezogen werden. Dies ist insbesondere wegen möglicher therapeutischer Konsequenzen zu beachten. Da das areaktiv wirkende klinische Bild im Gegensatz zur klassischen okulären Manifestation der Tuberkulose steht, wäre eine infektallergische Genese zu diskutieren.