Article
Land-Art in der Kunsttherapie – explorative Einzelfallstudie zu den Auswirkungen von künstlerischem Schaffen in der Natur auf die Stimmungslage
Search Medline for
Authors
Published: | September 11, 2024 |
---|
Outline
Text
Land-Art als kunsttherapeutische Methode wurde bislang nur wenig erforscht. Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Auswirkungen dieses Ansatzes hinsichtlich Stimmungsveränderung, Emotionsregulation und spezifischer Wirkfaktoren. Erkenntnisse aus der Naturtherapie sowie dem allgemeinen Naturerleben halfen, das Studiendesign zu entwickeln. Die Einschränkungen der vorherrschenden Corona-Pandemie bedingten darüber hinaus ein spezielles Setting. Das künstlerische Land-Art-Projekt fand im Sommer 2020 statt und sah vier Gestaltungseinheiten in einem Zeitraum von vier Wochen vor. Jeder Teilnehmende arbeitete einmal wöchentlich alleine und gab danach den Ort für die nächste Person zur weiteren Gestaltung frei. Dabei wurde die Entscheidung offen gelassen, sich an den Werken der anderen zu beteiligen oder solitär zu arbeiten. Die Datenerhebung erfolgte mittels quantitativer und qualitativer Methoden. Die Analyse zeigte eine temporäre Steigerung positiver Emotionen sowie eine gleichzeitige Abnahme negativer Emotionen. Darüber hinaus gab es erste Hinweise auf eine emotionsregulatorische Wirkung. Folgende Wirkfaktoren wurden ermittelt: „Kreative Betätigung“, „Achtsamkeit“, „Naturerfahrungen“ und „Erlebnisse jenseits des Alltags“. Weitere Forschungen sind empfehlenswert.