Article
Interprofessionelle Kommunikation im Rahmen einer strukturierten Übergabe
Search Medline for
Authors
Published: | May 27, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Eine reibungslose sowie effiziente multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen stellt im Gesundheitswesen die Basis jeder erfolgreichen und ganzheitlichen Versorgung von Patient*innen dar. Umso wichtiger erscheint daher die Förderung der interprofessionellen Kommunikation innerhalb der klinischen Interaktion, um eine strukturierte Behandlung zu ermöglichen. Besonders im Rahmen von Notfallszenarien erweist sich dabei die Nutzung von Übergabeschemata wie z.B. das ISBAR-Schema also sinnvoll.
Methoden: Anhand einer Posterpräsentation werden zentrale Eckpunkte der interprofessionellen Kommunikation am Interaktionsbeispiel Ärzt*innen – Pflege aufgezeigt sowie das ISBAR-Schema für eine strukturierte Übergabe erläutert. Zudem wird darauf eingegangen, wie anhand eines Feedback-Schemas etwaige interprofessionelle Interaktionen in Lehrsituationen evaluiert und rückgemeldet werden kann.
Ergebnisse: Interprofessionelle Kommunikation zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen basiert auf einer wertschätzenden und patientenzentrierten Informationsvermittlung. Strukturierte Übergabeschemata können dabei eine sinnvolle Hilfestellung im klinischen Alltag darstellen. Interprofessionelles Feedback in Lehrsituation sollte sich zudem an dem WWW-Schemata (Wahrnehmung, Wirkung, Wunsch) orientieren.
Interpretation: Eine adäquate fach- und berufsübergreifende Zusammenarbeit kann maßgeblich die Qualität der Patientenversorgung fördern. Ausschlaggebend hierfür ist die Analyse und stetige Verbesserung interprofessioneller Kommunikationsskills, die im klinischen Alltag aber auch im Lehrbetrieb durch die Anwendung von fokussierten Schemata gefördert werden kann.