gms | German Medical Science

16. Internationales SkillsLab Symposium 2022

17.03. - 19.03.2022, online

Fit für „Digital Health“ – Entwicklung von Tutorien zur Annäherung an die digitale Transformation der Medizin

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Daniel Schwenkert - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Berlin, Deutschland
  • corresponding author Daniel Glauert - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Berlin, Deutschland
  • Maike Buchmann - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Berlin, Deutschland

16. Internationales SkillsLab Symposium 2022. sine loco [digital], 17.-19.03.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV3.3

doi: 10.3205/22isls33, urn:nbn:de:0183-22isls334

Published: March 15, 2023

© 2023 Schwenkert et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitssystem ist es wichtiger denn je, Studierende an dieses Thema heranzuführen. Im Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalog (NKLM) werden Lernziele wie etwa die Beratung von Patient*innen zu Vor- und Nachteilen digitaler Medien oder der Einbezug von digitalen Medien z.B. Gesundheits-APPs in der Kommunikation mit Patient*innen formuliert [https://www.nklm.de]. Insbesondere da bereits 58% der Patient*innen ihre Symptome vor dem Arztbesuch „googlen“ [1]. Neue Lernkonzepte sind dringend notwendig, um eine eigenständige Einordnung und Bewertung neuer Technologien, in einer digitalen Gesellschaft zu ermöglichen und mögliche Ängste z.B. vor dem Einsatz künstlicher Intelligenz in der Diagnosestellung abzubauen.

An der Charité – Universitätsmedizin Berlin wurde im Rahmen des Peer Teachings ein Tutorium zu Symptom-Checker-Apps entwickelt, mit welchen Patient*innen mögliche Ursachen ihrer Symptome erfahren können.

Materialien und Methoden: Zu Beginn wird gemeinsam diskutiert, welche Veränderungen ein digitalisiertes Gesundheitssystem mit sich bringt und inwiefern sich diese auf die ärztlichen Aufgaben auswirken könnten. Zentrale Begriffe des Bereichs Digital Health werden definiert. Nach einer Erklärung des Aufbaus einer Symptom-Checker-App sowie der technischen Voraussetzungen (machine learning) werden ausgewählte Apps von den Teilnehmenden an Fallbeispielen ausprobiert. Beginnend mit sehr offensichtlichen Symptomen, um die jeweilige App kennenzulernen, werden die Fälle komplizierter. So werden die Grenzen der aktuellen Technologie deutlich. Abschließend werden die gesammelten Erfahrungen in der Gruppe geteilt.

Zur Evaluation des Tutoriums erfolgt nach jedem Tutorium eine standardisierte Befragung der Teilnehmenden. Die Evaluationsdaten werden deskriptiv-statistisch aufbereitet.

Ergebnisse: Im Sommersemester 2021/2022 wurde das Tutorium insgesamt zehnmal angeboten und von 77 Teilnehmenden besucht. Es liegen Evaluationsdaten von 34 Teilnehmenden in diesem Zeitraum vor (Semester 4–10). Insgesamt zeigte sich eine hohe Zufriedenheit mit dem Tutorium (>81,8%) sowie hohe Zustimmung hinsichtlich der Schwierigkeit, Stoffmenge, Vermittlung, Lernatmosphäre (91,2%; 88,2%; 94,1%). Ein Großteil der Studierenden, die an der Evaluation teilnahmen, bewertete das Tutorium als wichtig für den späteren Berufsalltag (75%). Die Teilnehmenden meldeten zurück, dass besonders die Diskussionen zum Lernerfolg beitrugen. Einige empfanden den Informationsgehalt als zu gering und hätten sich noch mehr harte Fakten gewünscht. Auf der anderen Seite wurden die gute Integration der interaktiven Aufgaben und die Relevanz des Themas für die Zukunft hervorgehoben. Das Format ist auch für interprofessionelle Gruppen geeignet.

Schlussfolgerung: Die Evaluation des Tutoriums lässt eine hohe Zufriedenheit mit dem Tutorium hinsichtlich Lernzuwachs, Stoffmenge, Vermittlungsweise und Feedback erkennen.

Die geplante Durchführung in interprofessionellen Gruppen wird ab Februar erfolgen.


Literatur

1.
Bertelsmann Stiftung. Wer suchet, der findet – Patienten mit Dr. Google zufrieden. Gesundheitsinfos Daten, Analysen, Perspektiven. Nr. 2. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2018. Zugänglich unter/available from: http://daebl.de/GH88 External link
2.
Kern DE, Thomas PA, Howard SM, Bass EB. Curriculum development for medical education – a six-step approach. Baltimore: Johns Hopkins University Press; 1998.