gms | German Medical Science

16. Internationales SkillsLab Symposium 2022

17.03. - 19.03.2022, online

SP-Rollenschemata – Ein Konsensentwurf für die standortübergreifende Standardisierung von Rollenskripten

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Tim Peters - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät, Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland
  • author Susanne Borgmann - Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität, STÄPS & Simulationspersonen-Programm, Göttingen, Deutschland
  • author Linn Hempel - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • author Christian Thrien - Universität zu Köln, Kölner Interprofessionelle Skills Lab & Simulationszentrum, Köln, Deutschland
  • author Anja Zimmermann - Charité Berlin, Prodekanat für Studium und Lehre, Referat für Studienangelegenheiten, Berlin, Deutschland

16. Internationales SkillsLab Symposium 2022. sine loco [digital], 17.-19.03.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV1.3

doi: 10.3205/22isls23, urn:nbn:de:0183-22isls234

Published: March 15, 2023

© 2023 Peters et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Standardisierung von Simulationspersonen (SP) ist im Kontext medizinischer Prüfungen breit etabliert und gerade im Kontext von high-stakes-Prüfungen zentral [1], [2], [3]. Mit Blick auf die neue geplante Ärztliche Approbationsordnung in Deutschland und der dort verorteten, anwendungsorientierten Parcoursprüfungen im Rahmen des Staatsexamens ist die Standardisierung möglichst vieler Elemente des SP-Einsatzes von nicht zu unterschätzender Bedeutung, gerade weil die Prüfungen dezentral und von vielen verschiedenen Fakultäten begleitet werden, die jeweils eine eigene Tradition in der Arbeit mit SPs entwickelt haben. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit eines einheitlichen, wissenschaftlich fundierten Rollenschemas, das einerseits die vielen Erfahrungen der SP-Programme bündelt und verwertet sowie trotz heterogener Vorgehensweisen verständlich und nutzbar ist und dass andererseits der komplexen, vielschichten Stationsprüfung in einem Staatsexamen gerecht wird.

Methoden und Vorgehen: Um die Herausforderung eines standardisierten Rollenschemas zu bewältigen und auf vorhandenes Erfahrungswissen zurückzugreifen, hat der Ausschuss für Simulationspersonen (ASP) der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), der über langjährige Expertise in diesem Bereich verfügt, in verschiedenen Workshops von November 2021 bis Januar 2022 in einem mehrstufigen Konsensverfahren relevante Anforderungen, standortübergreifende Standards und Best-Practice-Aspekte identifiziert und daraus ein Prototyp-Rollenschema erarbeitet.

Ergebnisse: Das Rollenschema gliedert sich in die Kategorien Personenbezogene Daten, Biographie und Charakter, Situationsbeschreibung, Anamnese, Handlungsanweisung, Innerer Monolog, Prüfziele und wissenschaftliche Belegung sowie die Instruktion für SP-Trainer*innen inklusive der Anforderungen an die SPs für die Rollenbesetzung. Bei der Erarbeitung wurden sowohl die Expertise der SP-Programme als auch die sich aus dem aktuellen Referentenentwurf der neuen ärztlichen Approbationsordnung ergebenden Anforderungen berücksichtigt. So finden sich im Schema unter anderem theaterpädagogische Elemente wie der innere Monolog oder prosaische Texte in Umgangssprache, aber wo nötig auch relevante Daten in Tabellenform, die Transparenz der Prüfziele und feste Handlungsanweisungen für standardisierte erste Sätze der SPs oder feste Reaktionen im Gesprächsverlauf.

Schlussfolgerungen: Der Konsensierungsprozess zeigte, welche unterschiedlichen Modelle, Paradigmata und Strukturen für Rollenschemata Verwendung finden. Gleichzeitig konnte ein mögliches Prototyp-Schema für die geplanten anwendungsorientierten Prüfungsstationen entwickelt werden, dass es den SP-Programmen auch erlaubt, sich frühzeitig auf die Organisation, Schulung und Durchführung der Prüfungen vorzubereiten sowie sich ggf. auch grundsätzlich in der Arbeit daran zu orientieren und Fälle künftig leichter standortübergreifend teilen zu können.


Literatur

1.
Cleland JA, Abe K, Rethans JJ. The use of simulated patients in medical education. AMEE Guide No. 42. Med Teach. 2009;31(6):477-86. DOI: 10.1080/01421590903002821 External link
2.
Lewis LL, Bohnert CA, Gammon WL, Hölzer H, Lyman L, Smith C, Thompson TM, Wallace A, Gliva-McConvey G. The Association of Standardized Patient Educators (ASPE) Standards of Best Practice (SOBP). Advanc Simul. 2017;2:10. DOI: 10.1186/s41077-017-0043-4 External link
3.
Brem BG, Steinweg B. Prüfungen mit SPs. In: Peters T, Thrien C, Hrsg. Simulationspatienten. Handbuch für die Aus- und Weiterbildung in medizinischen und Gesundheitsberufe. Bern: Hogrefe; 2018. p. 75-98.