gms | German Medical Science

16. Internationales SkillsLab Symposium 2022

17.03. - 19.03.2022, online

Umgestaltung und Ergänzung eines Feedbackbogens für Simulationspersonen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Mathias Bleier - TU Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Medizinisches Interprofessionelles Trainingszentrum, Dresden, Deutschland
  • author presenting/speaker Michael Sommer - TU Dresden, Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL), Dresden, Deutschland
  • author presenting/speaker Jonathan Wehnert - TU Dresden, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Medizinisches Interprofessionelles Trainingszentrum, Dresden, Deutschland

16. Internationales SkillsLab Symposium 2022. sine loco [digital], 17.-19.03.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV1.2

doi: 10.3205/22isls22, urn:nbn:de:0183-22isls226

Published: March 15, 2023

© 2023 Bleier et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Der Einsatz von Simulationspersonen (SP) in der medizinischen Lehre hat sich in den letzten Jahren an vielen Lehreinrichtungen in Deutschland fest etabliert und ist für die Ausbildung angehender Human- und Zahnmediziner:innen erwiesenermaßen eine enorme Bereicherung [1]. Neben einer möglichst realitätsnahen Rollendarstellung ist die Fähigkeit zum konstruktiven, wertschätzenden und konkreten Feedback eine grundlegende Kompetenz von SP. Da zwischen Simulation und Rückmeldung des SP an die gesprächsführende Person meist nur wenig Zeit bleibt und darüber hinaus eine große Menge an Informationen verarbeitet und weitergegeben werden muss, ist ein verständlicher und übersichtlicher Feedbackbogen für die SP ein unerlässliches Arbeitsmittel.

Methodik: Zum Wintersemester 2020/21 wurde der bis dato eingesetzte Feedbackbogen für den SP-Einsatz im Medizinischen Interprofessionellen Trainingszentrum (MITZ) komplett überarbeitet. Durch den neuen, in drei Spalten aufgeteilten Bogen haben die SP die Möglichkeit, beobachtete Verhaltensweisen (Wahrnehmung), die durch das Verhalten der gesprächsführenden Person ausgelösten Gefühle (Wirkung) sowie eventuelle Vorschläge für eine Veränderung des gezeigten Verhaltens (Wunsch) zu notieren. Ergänzt wird der neue Bogen durch eine Orientierungshilfe, die weitere mögliche Aspekte des jeweiligen Feedbacks aufzählt. Nach Vorstellung, Erläuterung und erstem Einsatz des neuen Feedbackbogens wurden insgesamt 13 SP mit Hilfe einer Likert-Skala von 1 (trifft voll zu) bis 5 (trifft gar nicht zu) zu Verständlichkeit, Praktikabilität sowie weiteren Faktoren befragt.

Ergebnisse: Die SP bescheinigen dem neuen Feedbackbogen sowie der Orientierungshilfe eine gute Verständlichkeit. Die SP geben an, genügend Platz für Notizen zu haben und sehen sich eher angeregt, ihr Feedback konkret aufzuschreiben. Die Auflistung der nonverbalen Komponenten sowie die aufgezählten Gesprächsführungskomponenten werden von den SP als sehr unterstützend erlebt. Beispielhafte Gefühlsbeschreibungen helfen den SP dabei, Ich-Botschaften zu formulieren. Die SP fühlen sich beim Feedback geben sicher und sind mit Hilfe des Bogens in der Lage, sich für ihr bevorstehendes Feedback gut zu strukturieren. Dem neuen Feedbackbogen und der Orientierungshilfe geben die SP die Schulnote 1,4 (alter Feedbackbogen: 3,5) (Interne Evaluation über Software Evasys).

Schlussfolgerung: Die verständliche und praktikable Ausgestaltung des neuen Feedbackbogens ist für die SP eine große Unterstützung. Auch mit der ergänzenden Orientierungshilfe wurde ein guter Mittelweg zwischen Übersichtlichkeit und der präsentierten Menge an hilfreichen Informationen gefunden. Der umgestaltete Feedbackbogen erleichtert Rückmeldungen zu konkret beobachtetem Verhalten und der dabei ausgelösten Gefühle und wird in Kombination mit der Orientierungshilfe regelmäßig in den Lehrstationen sowie in außercurriculären Veranstaltungen eingesetzt.


Literatur

1.
Peters T, Thrien C. Simulationspatienten – Handbuch für die Aus- und Weiterbildung in medizinischen und Gesundheitsberufen. Bern: Hogrefe Verlag; 2018.