Article
Die Weiterentwicklung des 4. Lernortes am Medizinisch Interprofessionellen Trainingszentrum (MITZ) Dresden – Bedarfsorientierte Anpassung des E-Learning-Angebotes zur Förderung der Lernmotivation und des Lerneffektes von Studierenden der Humanmedizin
Search Medline for
Authors
Published: | March 15, 2023 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Im MITZ werden die praktischen Lehreinheiten durch ein vorbereitendes E-Learning-Angebot in der Lernmanagementplattform „Moodle“ ergänzt. Nach der Implementierung (2020) [1] und Weiterentwicklung (2021) [2] dieses Inverted Classroom-Konzeptes wird nun eine Mitarbeiterin in TZ beschäftigt, um das Lehrformat weiter zu optimieren. Innerhalb der Evaluation mit der Software EvaSys [https://evasys.de/] wurden durch gezielte Fragen die sich ergänzenden Lehrformate „E-Learning“ und „Präsenztraining“ einzeln bewertet. Dabei zeigte sich in den Gesamtergebnissen (nach Schulnotenprinzip) eine zwar geringe, aber kontinuierlich schlechtere Bewertung des E-Learning-Angebotes. Die Auswertung der Freitextangaben der Studierenden bot zudem weitere Anhaltspunkte für Verbesserungspotentiale. Dabei konnten in der Weiterentwicklungsphase [2] kontinuierlich zwei Hauptschwerpunkte identifiziert werden:
- 1.
- Gestalterische Anpassung der Moodle-Lehreinheiten an technische Voraussetzungen der Studierenden im Sinne einer besseren Bedien- und Nutzerfreundlichkeit
- 2.
- Anpassung/Erweiterung der Lehrmaterialien sowie Anpassung der interaktiven Lehrmethoden mit dem Ziel der Steigerung des Lerneffektes und einer nachhaltigen Nutzung der Handouts für den Studienverlauf.
Über die aus der Evaluation abgeleiteten Maßnahmen hinaus ergab sich als 3. Schwerpunkt die Notwendigkeit der Anpassung und Modifizierung der bestehenden Lernziele mit dem Fokus auf den Lernbedarf der Studierenden und den Anforderungen des NKLM 2.0.
Methodik: Für die aufgeführten Schwerpunkte wurden innerhalb der E-Learning-Lehreinheiten entsprechende Änderungen und Anpassungen vorgenommen. Das Poster bietet eine Übersicht zu den bereits erfolgten Modifizierungsschritten bezogen auf die benannten Schwerpunkte. Tabelle 1 [Tab. 1] fasst diese Arbeitsschritte zusammen.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Im Ergebnis konnte z.B. die Gesamtnote für das E-Learning-Angebot im 5. FS im Verlauf des Wintersemesters 2021/22 von 2,2 auf 1,4 verbessert werden. Ersichtlich wurde zudem die Relevanz der aktiven Beteiligung von Studierenden an der Gestaltung ihrer Lernumgebung. Durch die stetige Einbeziehung der studentischen Hinweise in den Weiterentwicklungsprozess wurde die partizipative Ausrichtung der MITZ-Lehre auf das E-Learning ausgeweitet. Die Gestaltung der Lehrangebote muss somit auch als kontinuierlicher Prozess verstanden werden, welcher sich ständig weiterentwickelt und den Fokus auf die Lernbedarfe der Studierenden legt. Diese adressatenorientierte Ausrichtung der MITZ-Lehre wird durch eine zusammenfassende ausführliche Beschreibung der Lernziele, Prüfungsformen und Lehrmethoden im Rahmen des Constructive Aligments [https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/constructive-alignment] auf ein theoriegeleitetes Fundament gestellt und bietet somit eine präzise Grundlage für die Weiterentwicklung des Medizinstudiums in Dresden.
Literatur
- 1.
- Röhle A, Horneff H, Willemer MC. Practical teaching in undergraduate human and dental medical training during the COVID-19 crisis. Report on the COVID-19-related transformation of peer-based teaching in the Skills
Lab using an Inverted Classroom Model. GMS J Med Educ. 2021;38(1):Doc2. DOI: 10.3205/zma001398
- 2.
- Röhle A, Hübsch G. Notwendige Schritte der Weiterentwicklung der praktischen Lehre nach Implementierung von COVID-19-bedingten Blended-Learning-Konzepten. In: 15. Internationales SkillsLab Symposium 2021. sine loco [digital], 18.-20.03.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV3.3. DOI: 10.3205/21isls32