gms | German Medical Science

16. Internationales SkillsLab Symposium 2022

17.03. - 19.03.2022, online

„Gelebte Interprofessionalität – Wunsch oder Wirklichkeit?“: Design Thinking im online interprofessionellen Peer Teaching

Meeting Abstract

  • corresponding author Anne Neumann - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Berlin, Deutschland
  • author presenting/speaker Sophie Stiehler - Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin, Deutschland
  • author Merle Kuckulenz - Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin, Deutschland
  • author Florian Meiners - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Berlin, Deutschland
  • author Miriam Mayer - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Berlin, Deutschland
  • author Aylin Ak - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Lernzentrum, Berlin, Deutschland

16. Internationales SkillsLab Symposium 2022. sine loco [digital], 17.-19.03.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP2.3

doi: 10.3205/22isls14, urn:nbn:de:0183-22isls143

Published: March 15, 2023

© 2023 Neumann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: interTUT wurde 2013 als Pilotprojekt ins Leben gerufen, um durch ein peer-assisted learning (PAL) Format interprofessionelle Lehre (IPL) in Curricula der Medizin, Pflege, Ergo- und Physiotherapie an den vier beteiligten Kooperationsinstitutionen zu integrieren und Erfahrungen mit PAL in der IPL zu sammeln (Reichel & Ewers, 2017). Mittlerweile ist interTUT mit einer wachsenden curricularen Einbindung institutionalisiert. Basierend auf sieben angebotenen Tutorien (TUT1-7), in denen Teilnehmende die anderen Professionen kennenlernen und relevante Themen interprofessionell erarbeiten, entstand der Wunsch nach einem Tutorium, das Teilnehmende durch Problemkonfrontationen zu kritisch denkenden Akteuren ausbildet: ein Skills Lab zur Vermittlung von Problemlösungskompetenzen in der interprofessionellen Zusammenarbeit (IPC).

Methode: In studentischer Verantwortung und unter Supervision durch die Kooperationspartner wurde über ein Jahr ein Skills Lab entwickelt, dessen Lernziele sich um die Ausbildung zu „Botschafter*innen für IPL und IPC“ drehen (TUT8). Kernelement des Tutoriums ist die Methodik des Design Thinking, die auf Thematik und Setting angepasst und in ein für die Konfliktthematik sensibilisierendes Rahmenprogramm eingebettet wurde.

Im Kontext der Pandemie wurde das Tutorium auch als online-Format umgesetzt und wird durch je ein interprofessionelles Tutor*innen-Tandem für Gruppen aus den genannten Professionen durchgeführt.

Ergebnisse: Der erste Testlauf des Tutoriums fand im November 2021 statt, mittlerweile wurde TUT8 mehrmals durchgeführt. Die Nutzung von online Tools ermöglicht die für die Methodik und die Thematik nötige Interaktivität. Das Einstiegsspiel provoziert eine schnelle, tiefe Diskussion der Thematik. Im Anschluss entwickeln die Teilnehmenden in zwei interprofessionellen Gruppen, betreut durch je ein*e Tutor*in, in einem Design Thinking Prozess Problemdefinitionen und Lösungsansätze und kommen in der Großgruppe darüber ins Gespräch (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]) [1].

Diskussion: Die ersten Erfahrungen mit dem interprofessionellen PAL Skills Lab verweisen auf Design Thinking als eine spannende und auf den Gesundheitsbereich anwendbare Methode, um Teilnehmende für ihre Rolle als „Problemlöser*innen“ im konfliktreichen interprofessionellen Arbeitskontext vorzubereiten. Die Adaption der Methodik für ein maximal dreistündiges PAL Tutorium erwies sich als herausfordernd und bedarf einer weiteren kontextsensiblen Anpassung. Zudem sollte die Effektivität des Tutoriums weitergehend untersucht werden, z.B. durch die wissenschaftliche Auswertung von dessen Evaluation.

Zusammenfassung: Das Design Thinking Skills Lab (TUT8) ermöglicht Teilnehmenden das praktische Erlernen einer geeigneten Methode, mit der sie im zukünftigen Klinik- und Praxisalltag interprofessionellen Herausforderungen begegnen können. Eine tiefergehende Evaluation ist im Verlauf notwendig.


Literatur

1.
Thoring K, Müller RM. Understanding design thinking: A process model based on method engineering. In: DS 69: Proceedings of E&PDE 2011. 13th International Conference on Engineering and Product Design Education; 2011 Sep 08-09; London, UK. p. 493-8.