gms | German Medical Science

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021

18.03. - 20.03.2021, online

Skills-To-Go – Peer-to-Peer Training goes digital

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Julia Isakeit - Universitätsklinikum Bonn, Skillslab Bonn, Bonn, Deutschland
  • corresponding author presenting/speaker Ruth Heinrichs - Universitätsklinikum Bonn, Skillslab Bonn, Bonn, Deutschland

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021. sine loco [digital], 18.-20.03.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocW1.3

doi: 10.3205/21isls42, urn:nbn:de:0183-21isls422

Published: March 11, 2022

© 2022 Isakeit et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einführung: Die COVID-19-Pandemie stellt unser Bonner Skillslab vor neue Herausforderungen. Wie gelingt es, praktische Fähigkeiten im Homeoffice zu unterrichten? Entstanden ist ein umfangreiches Peer-to-Peer Onlinekurskonzept bestehend aus Fallvorstellungen im Quiz-Format, selbstgestalteten Videotutorials, Skills-To-Go-Boxen und interaktiven Sprechstunden. Dieses stellen wir beispielhaft anhand des Knotenkurses vor.

Methoden: Mithilfe des Blended Learning Konzepts verbindet unser Onlinekurskonzept praktische Lehre mit digitalen Formaten [1]. Zu Beginn eines Kurses wird ein Patientenfall im Rahmen eines Quiz in unseren Social-Media-Kanälen vorgestellt. Im Anschluss leihen sich die Studierenden sogenannte Skills-To-Go-Boxen mit den benötigten Materialien für den Kurs in unserem Skillslab aus. Für den Knotenkurs sind dies ein Knotenbrett und ein dicker Faden. In einem Lehrvideo bekommen die Studierenden im Knotenkurs die verschiedenen Knotentechniken vermittelt, die sie mit der Skills-To-Go-Box zuhause üben können. Abschließend können sich die Studierenden in einer virtuellen Sprechstunde mit unseren Peer-To-Peer-TutorInnen austauschen. Nach mehreren asynchronen Lerneinheiten ist so auch eine synchrone Lerneinheit in unser Kurskonzept integriert [1].

Ergebnisse: Wir haben in den letzten Monaten elf Onlinekurse in den Rubriken Blutentnahme, Airwaymanagement, Reanimation, körperliche Untersuchung und Naht- und Knotentechniken entwickelt. Seitdem wurden bereits 126 Skills-To-Go-Boxen ausgeliehen und 396 Onlinekurse gebucht, was die große Nachfrage und die Relevanz für die Studierenden widerspiegelt.

Workshop: In diesem Workshop durchlaufen max. zehn Teilnehmende unseren Onlineknotenkurs und erlangen einen Einblick in unser Onlinekurskonzept. Im Anschluss möchten wir zu einem Ideen- und Erfahrungsaustausch anregen. Im Vorfeld des Workshops bekommen die Teilnehmenden unsere Skills-To-Go-Boxen für den Knotenkurs als Leihgabe zugesendet mit der dringenden Bitte, diese im Anschluss an das Symposium wieder an uns zurückzuschicken.

Die Teilnehmenden

  • absolvieren unseren Onlineknotenkurs,
  • diskutieren Herausforderungen des Onlinekurskonzepts für praktische Fertigkeiten,
  • tauschen eigene Erfahrungen aus,
  • generieren Ideen für die Integration von Onlineformaten in Präsenzkurse.

Fazit: Unser Onlinekurskonzept ist durch unterschiedliche Schwerpunkte und Ziele sehr vielseitig von Studierenden für Studierende gestaltet. Studierendenzentrierte digitale Lehre bietet Möglichkeiten, die sich auch langfristig in Präsenzkurse einbetten lassen. Mit der ausstehenden Evaluation lässt sich der Nutzen für die Studierenden besser einschätzen und objektivieren. Das positive Feedback einiger Studierenden und die große Nachfrage nach dem Kursangebot stimmen uns zuversichtlich, dass die Studierenden durch unser Onlinekursangebot sehr profitieren. Die Vermittlung praktischer Fertigkeiten darf nicht ausschließlich digital erfolgen; bereichernd sind digitale Elemente jedoch allemal.


Literatur

1.
Sauter AM, Sauter W, Bender H. Blended learning: Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining. 2., erw. und überarb. Aufl. Unterschleißheim/München: Luchterhand; 2004.