gms | German Medical Science

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021

18.03. - 20.03.2021, online

Interprofessioneller Kurs „Chronische Wunden“

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author presenting/speaker Marcella Staus - SkillsLab PERLE, FAU Erlangen, Erlangen, Deutschland
  • presenting/speaker Henrike Diemer - SkillsLab PERLE, FAU Erlangen, Erlangen, Deutschland

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021. sine loco [digital], 18.-20.03.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV4.4

doi: 10.3205/21isls38, urn:nbn:de:0183-21isls386

Published: March 11, 2022

© 2022 Staus et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Thema: Das Poster gibt einen Überblick über unseren Kurs zum Thema „Chronische Wunden“. Dieser Kurs gibt Medizinstudierenden und Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege die Möglichkeit, ein Grundwissen auf dem Gebiet der Versorgung chronischer Wunden zu erwerben. Die für die Lehre in Erlangen noch besondere Lehrstruktur beinhaltet ein interprofessionelles Kurskonzept: vier Medizinstudierende zwischen 5. und 10. Semester nehmen zusammen mit vier Auszubildenden teil. Die Inhalte des Kurses werden zunächst in der Theorie mit Hilfe einer Präsentation und Anschauungsmaterialien vermittelt. Anschließend durchlaufen die Teilnehmenden in interprofessionellen Kleingruppen vier Stationen. Diese sind thematisch an die Krankheiten angelehnt, die laut Definition von Beginn an als chronische Wunde gelten: Ulcus cruris arteriosum, Ulcus cruris venosum, Dekubitus und Diabetisches Fußsyndrom. In den Stationen wenden die Teilnehmenden ihr Wissen – den chronischen Wunden entsprechend – selbst praktisch an. Beispielsweise werden unter Zuhilfenahme von Schweinehaut Wunden verschiedener Wundstadien chirurgisch versorgt und mit passenden Verbänden versehen, ein Kompressions- und ein VAC-Verband angelegt sowie ein Ankle-Brachial-Index erhoben.

Methoden: Wir haben das von Tutorinnen und Tutoren in Zusammenarbeit mit der Dermatologie des Universitätsklinikums Erlangen ausgearbeitete Kurskonzept in einem Poster dargestellt. Zur Reflexion des Kurserlebnisses und zur Kontrolle festgelegter Lernziele wurden außerdem Feedbackzettel der Teilnehmenden ausgewertet. In jedem Kurs werden die Teilnehmenden eingeladen, ein schriftliches, freies Feedback zu unseren Kursen zu geben. Mithilfe der Rückmeldungen aus drei Semestern (SS18, WS18/19, SS19) konnte das Kurskonzept bis heute stetig optimiert und zum Wintersemester 2020/2021 neu überarbeitet werden.

Ergebnisse: Unsere bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass für den Kurs in der Zielgruppe eine sehr große Nachfrage besteht und er von unseren Teilnehmenden sehr gut angenommen wird. Die Rückmeldungen sind zu einem großen Teil sehr positiv. Das interprofessionelle Kurskonzept ist an unserer Fakultät bisher noch selten und macht den Kurs dadurch attraktiver. Genau darin sehen wir auch für unsere Teilnehmenden einen großen Vorteil, weil in den später zusammenarbeitenden Berufsgruppen ein Bewusstsein für Teamarbeit gefördert wird.

Die Teilnehmenden lernen neben der Versorgung von chronischen Wunden also insbesondere auch die Arbeit in einem interprofessionellen Team sowie das Verständnis für die Kompetenzen der jeweils anderen Berufsgruppe, welches später im beruflichen Alltag essentiell ist (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]).