gms | German Medical Science

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021

18.03. - 20.03.2021, online

Skillslab-basierte ärztliche Weiterbildung

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Anna Franziska Siol - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Benjamin Reufsteck - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Vivien Fritsche - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Johanna Schubert - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Clemens Ludwig - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Dietrich Stoevesandt - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021. sine loco [digital], 18.-20.03.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV3.5

doi: 10.3205/21isls34, urn:nbn:de:0183-21isls343

Published: March 11, 2022

© 2022 Siol et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Der Lernort SkillsLab/Lernklinik in der ärztlichen Weiterbildung erscheint aufgrund der hier vorhandenen Ausstattung, Räumlichkeiten und der Kompetenzen des Personals sinnvoll. Eine regelmäßige Nutzung für Kurse ist jedoch selten.

Material und Methoden: Der Assistenzarztkurs ist eine 3-tägige Fortbildung, in der zentrale Fertigkeiten für den klinischen Berufsstart gelehrt bzw. wiederholt werden. Sie findet seit Februar 2020 viermal pro Jahr mit je 16 Personen statt. Die Grundlage bildet eine Interview- und Fragebogen-gestützte Bedarfsanalyse, die 2019 durchgeführt wurde und an der 78 Personen teilnahmen (93% der Befragten gaben an, einen Kurs zu Beginn der Assistenzarztzeit für sinnvoll zu halten, 52% fühlten, sich nicht ausreichend eingearbeitet). Im Rahmen des Kurses werden die Inhalte Notfallmanagement, Punktionen, Harnblasenkatheter-Anlage, E-FAST, Transfusionen und Todesfall gelehrt. Weiterhin finden ein Crew Ressource Management Seminar, ein Workshop Anamnese und klinische Untersuchung, Kommunikations-Trainings und die Simulation von klinischen Fällen an SchauspielpatientInnen statt. Den Teilnehmenden stehen von uns erstellte E-Learning-Einheiten u.a. zu den Themen Orbis-Prozesse, EKG, Antikoagulation, Schmerzmedizin und Flüchtiger Patient zur Verfügung. Neben der Vermittlung der Lehrinhalte erhoffen wir uns im Sinne eines Hidden Curriculum zudem eine bessere Vernetzung zwischen den Kliniken. Die Teilnehmenden wurden im Anschluss an die Fortbildung mittels eines standardisierten Evaluationsbogens (5-stufige Likert-Skala) befragt. In den Ergebnissen wurden dabei die Stufen eins und zwei als „volle und überwiegende Zustimmung“ zusammengefasst.

Ergebnisse: Daten von 33 Teilnehmenden aus 3 Kursen konnten ausgewertet werden. Alle Befragten gaben nach der Weiterbildung an, dass sie neues Faktenwissen erwerben sowie ihre praktischen Fähigkeiten verbessern konnten. Der Aussage, dass die Module die kommunikativen Fertigkeiten verbesserten, stimmten 79% zu. 96% der Befragten gaben an, dass die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten hilfreich für ihre weitere klinische Tätigkeit waren. Weiterhin fanden 96%, dass die Lerninhalte didaktisch gut und kompetent vermittelt wurden. Abschließend wurde der Assistenzarztkurs im Mittel mit einer Schulnote von 1,2 bewertet. Alle Befragten stimmten darin überein, dass diese Fortbildung zukünftig weiter angeboten werden soll, 71% waren für eine verpflichtende Teilnahme aller Berufsanfänger.

Diskussion: Da sich die Hälfte unserer Berufseinsteiger nicht ausreichend auf den klinischen Alltag vorbereitet fühlt, sind Lehreinheiten zu Berufsbeginn als notwendig anzusehen. Der beschriebene Assistenzarztkurs ist dabei geeignet, um zentrale Fertigkeiten für den klinischen Berufsstart zu lehren bzw. wiederaufzufrischen. Als weitere Bestätigung des Bedarfs sowie der Eignung des Kurses kann die Teilnahme externer Berufseinsteiger nach Öffnung des Kurses für diese gesehen werden. Eine Follow-up-Befragung der Teilnehmenden zur Untersuchung der Nachhaltigkeit des Kurses ist geplant.