gms | German Medical Science

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021

18.03. - 20.03.2021, online

Anamneseerhebung in einem virtuellen Environment: Möglichkeiten eines Online-Unterrichts mittels Computeravatar

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Antonia Lippitsch - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Dietrich Stoevesandt - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Christiane Ludwig - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Juliane Kellner - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Jonas Steglich - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Oliver Thews - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Julius-Bernstein-Institut für Physiologie, Halle, Deutschland

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021. sine loco [digital], 18.-20.03.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV3.2

doi: 10.3205/21isls31, urn:nbn:de:0183-21isls313

Published: March 11, 2022

© 2022 Lippitsch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einführung: Besonders zu Beginn des klinischen Studienabschnittes ist ein Anamnesetraining, das sich mit der Struktur und Vollständigkeit beschäftigt, sinnvoll. Dies wird häufig in gegenseitigen Rollenspielen geübt, die aufwendig sind und kaum Feedback erlauben. Ziel ist es daher, ein virtuelles Anamnesetraining zu entwickeln, das eine Feedbackfunktion beinhaltet.

Material und Methoden: Basierend auf AIML (Artificial Intelligence Markup Language) wurden Dialoge für drei Patientenfälle programmiert. Pro Fall werden etwa 2000 Textmuster zur Steuerung des Dialogs benötigt. Passende Antworten werden von Simulationspersonen eingesprochen und aus Standbildern animierte Avatare entwickelt, die auf Fragen der Studierenden entsprechend reagieren. Die erste Evaluation des Systems erfolgte im Rahmen des 4-stündigen Anamnesemoduls des Untersuchungskurses des 5. Semesters. Die Qualität der Computerumgebung wurde mittels Fragebogen erfragt. Mit diesen Ergebnissen erfolgte eine Optimierung und erneute Evaluation im nächsten Untersuchungskurs durch eine randomisiert-kontrollierte Studie. Die Einschätzungen zur virtuellen Lernumgebung wurden mittels Likert-Skalen, sowie MC und offenen Fragen erfragt. Insgesamt beteiligten sich 204 Studierende an der ersten und 51 Corona-bedingt an der zweiten Befragung.

Ergebnisse: Insgesamt beurteilen 41% der Studierenden die virtuelle Interaktion als sehr gut, 87% der Befragten sehen sie als sinnvolle Ergänzung des Unterrichts. Die verwendete Spracheingabe wird derzeit von 44% als noch nicht ausgereift empfunden. Die Aussage „Das computerbasierte Anamnesetool ist den gegenseitigen Rollenspielen überlegen“ lehnten 65% der Studierenden ab. 93% der Studierenden wünschen sich eine Bereitstellung des Tools zum Selbststudium. Erklärende Experten-Videos am Ende einer Anamnese, sowie das Einführungsvideo zu Beginn des Programmes, wurden von 85% befürwortet. Das bisher automatisch generierte Feedback in Listenform wird in den Freitextantworten als noch nicht ausreichend bewertet.

Im Vergleich des Lernerfolgs (Vollständigkeit einer Anamnese) schneidet das Software-Programm etwa gleich gut (63,8% Vollständigkeit) zum Rollenspiel (64,9%) ab. Bei der Befragung weiblicher Patientinnen, bei der eine gynäkologische Anamnese erforderlich ist, konnten in der Computergruppe 62,5% aller Items erfragt werden, in der Rollenspielgruppe 59,7%.

Schlussfolgerung: Die virtuelle Lernumgebung wurde von der Mehrzahl der Studierenden positiv angenommen. Durch Debriefing-Videos von klinischen Experten als Kommentierung eines optimalen Gesprächsablaufs, konnte die Akzeptanz weiter gesteigert werden. Eine Weiterentwicklung der Feedbackfunktion ist geplant.

Das virtuelle Anamnese-Tool „ViPA-Talk“ ist als Ergänzung zur Unterstützung des Lernprozesses im Anamnesetraining für Studierende in frühen klinischen Semestern sinnvoll. Perspektivisch ist das Programm für den Online-Unterricht im Selbststudium gedacht, um den Ablauf und den Umfang einer Anamnese zu verinnerlichen.