gms | German Medical Science

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021

18.03. - 20.03.2021, online

Die Trainings-Station „Interprofessionelles Teammanagement“ – methodisch-didaktische Gestaltung eines interprofessionellen Kommunikationstrainings im Medizinisch Interprofessionellen Trainingszentrum Dresden

Meeting Abstract

  • corresponding author Katja Krumm - Universitätsklinikum Dresden, MITZ - Medizinisches Interprofessionelles Trainingszentrum, Dresden, Deutschland
  • presenting/speaker Jean Christoph Gerami-Manesch - Universitätsklinikum Dresden, MITZ - Medizinisches Interprofessionelles Trainingszentrum, Dresden, Deutschland
  • Eva Bibrack - Universitätsklinikum Dresden, MITZ - Medizinisches Interprofessionelles Trainingszentrum, Dresden, Deutschland

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021. sine loco [digital], 18.-20.03.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocV1.5

doi: 10.3205/21isls24, urn:nbn:de:0183-21isls245

Published: March 11, 2022

© 2022 Krumm et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Ein qualitativ hochwertiger Versorgungsprozess der Patient*innen im Gesundheitswesen erfordert eine enge Kooperation aller beteiligten Berufsgruppen. Dieser Ansatz wird nicht zuletzt im Masterplan Medizinstudium 2020 [1] aufgegriffen und mit konkreten Forderungen untermauert. Im Nationalen Lernzielkatalog Medizin – NKLM (2015) [http://www.nklm.de] finden sich konkrete Lernziele zu einer konstruktiven Zusammenarbeit in einem interprofessionellen Team. Dies erfordert unabdinglich eine wertschätzende, für den Patienten zielführende Kommunikation der unterschiedlichen Berufsgruppen.

Methodik: Die Trainingsstation „Interprofessionelles Teammanagement“ greift diesen Schwerpunkt auf und bietet Medizinstudierenden gemeinsam mit Pflegeauszubildenden die Gelegenheit, eine kritische Situation aus dem Klinikalltag gemeinsam zu bewältigen. Der Fokus liegt hier ganz klar auf einer strukturierten Teamkommunikation, welche durch die Anwendung ausgewählter Schemata unterstützt wird. Der Trainingsablauf und die Evaluationsergebnisse werden vorgestellt.

Die Station gliedert sich in 4 Abschnitte:

1. Theoretische Einführung

  • Hinführung zum Thema
  • Bekanntgabe des Stationsablaufes und der Lernziele
  • gemeinsame Erarbeitung relevanter Aspekte von Teamarbeit und strukturierter Kommunikation in kritischen Situationen (Kommunikation, Teamführung, ABCDE-Schema, iSBAR-Schema für eine strukturierte Übergabe)

2. Praktischer Teil mit Schauspielpatientin und Videoaufzeichnung: Spiel des Szenarios (akute Hypotonie mit Synkope) in professionsbezogenen Rollen

3. Gemeinsame Videoanalyse: Sichtung des aufgezeichneten Videos anhand einer Checkliste

4. Intensive Nachbesprechung: Gemeinsame Auswertung der Simulation und der Videoanalyse hinsichtlich Teamkommunikation und Zusammenarbeit

Schlussfolgerung: Die Station wurde seitens beider Professionen positiv evaluiert. Als besonders gewinnbringend wurde die Phase der Nachbesprechung reflektiert, da an dieser Stelle eine intensive Auseinandersetzung mit den erlebten Erfahrungen und eine aktive Diskussion der Berufsgruppen stattfinden. Ebenso bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, das Feedback der „Patientin“ zu erhalten, was im Klinikalltag selten bis gar nicht vorkommt. Diesem Austausch wird ein großer Stellenwert zugemessen, da hier ein großer Lerneffekt entsteht, welcher von den Teilnehmenden als sehr wertvoll empfunden wird. Weiterhin wird das Erleben des Szenarios unter Einsatz der Schauspielpatientin als sehr realistisch und lerneffektiv aufgenommen. Auch die Videoanalyse wird von den Teilnehmenden innerhalb der Nachbesprechung als sehr hilfreich angesehen. Es ergibt sich dadurch die Möglichkeit, die Teamsituation aus einer Beobachterrolle in einem neuen, unbeteiligten Blick zu erfassen und einzuschätzen.

Somit kann gesagt werden, dass die Kombination aus Simulation, gemeinsamer Videoanalyse und intensiver Nachbesprechung eine ideale Lernbedingung abbildet, welche im täglichen Trainingsbetrieb kontinuierlich modifiziert und verbessert wird.


Literatur

1.
Bundesministerum für Gesundheit. Masterplan Medizinstudium 2020. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit; 2017. p.5.