gms | German Medical Science

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021

18.03. - 20.03.2021, online

Praktisches Digitalisierungscurriculum

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Christiane Ludwig - Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum - SkillsLab, Halle (Saale), Deutschland
  • Dietrich Stoevesandt - Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum - SkillsLab, Halle (Saale), Deutschland
  • Karsten Schwarz - Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum - SkillsLab, Projekt TDG, Halle (Saale), Deutschland
  • Anna Franziska Siol - Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum - SkillsLab, Halle (Saale), Deutschland
  • Michael Wolf - Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum - SkillsLab, Halle (Saale), Deutschland
  • Lea-Katharina Zierer - Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum - SkillsLab, Halle (Saale), Deutschland
  • Lisa-Maria Peter - Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum - SkillsLab, Halle (Saale), Deutschland
  • Dominik Behr - Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea Erxleben Lernzentrum - SkillsLab, Halle (Saale), Deutschland

15. Internationales SkillsLab Symposium 2021. sine loco [digital], 18.-20.03.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocP2.5

doi: 10.3205/21isls12, urn:nbn:de:0183-21isls123

Published: March 11, 2022

© 2022 Ludwig et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Digitalisierung in der Medizin wird den ärztlichen Berufsalltag in den kommenden Jahren umfassend verändern [1]. Ärztinnen und Ärzte müssen Kompetenzen entwickeln, um mit den digitalen Technologien umzugehen, die Anwendbarkeit im Einzelfall einzuordnen und diese bezüglich der Patientensicherheit zu beurteilen. Bisher wird die Thematik im Medizinstudium kaum adressiert. Um die zukünftigen Ärztinnen und Ärzte auf die veränderten Anforderungen vorzubereiten, erscheint eine curriculare Verortung digitaler Inhalte im Medizinstudium notwendig [2]. Das SkillsLab stellt einen möglichen Ort zur Implementierung praktischer Anteile der Digitalisierung dar.

Material: Durch eine Bedarfsanalyse und Abgleich mit bereits vorhandenen nationalen Lernzielkatalogen [3] konnten Digitalisierungsinhalte benannt werden, die als Einstieg in das Thema für Studierende geeignet sind. Daraus wurden 4 Themenfelder identifiziert, die durch einen hohen praktischen Anteil gekennzeichnet waren und zur Vermittlung in einem SkillsLab-Setting prädestiniert sind. Als Stationen wurden 3D-Druck, virtual und augmented reality, Robotik und Digitale Gesundheitsanwendungen ausgewählt. Die obligate, praktische Digitalisierungsrotation konnte im Wintersemester 20/21 für Studierende der Humanmedizin im 5. Fachsemester implementiert werden.

Die praktische Einheit wurde nach Absolvierung der Veranstaltung durch die teilnehmenden Studierenden mittels Fragebogen evaluiert. Über 27 Items wurde die Einstellung der Studierenden zu Vorerfahrung und Relevanz der angebotenen Digitalisierungsaspekte erhoben sowie die Qualität der Kursgestaltung evaluiert (Likert-Skalen, offene Fragen) (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]).

Ergebnisse: Die Veranstaltung wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 5. Semesters gut angenommen. Die Studierenden schätzen ihre Vorerfahrung zum Thema Digitalisierung gering ein. Etwa 60% hatten sich zuvor noch nicht mit der Digitalisierung im medizinischen Kontext beschäftigt. Die Relevanz für das spätere Berufsleben wird von über 80% der teilnehmenden Studierenden erkannt. Die Studierenden empfinden die angebotene Veranstaltung als geeignet, um in das Thema Digitalisierung einzusteigen (95%) und möchten gern mehr zu dem Thema wissen (90%). Ca. 75% der Studierenden gaben an, dass die Rotation dazu geführt habe, dass sie die Digitalisierung für Ihr späteres Berufsleben relevanter einschätzen als zuvor.

Schlussfolgerung: Die Studierenden schätzen das Thema für ihre ärztliche Tätigkeit als sehr relevant ein. Es besteht auch über das bisherige Angebot hinaus Interesse an der Thematik. Zur Vermittlung praktischer Anteile aus dem Bereich der Digitalisierung der Medizin eignet sich eine Verortung im SkillsLab gut. Darüber hinaus kann eine praktische Rotation genutzt werden, um einen Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Die Vorerfahrung der Studierenden zum Thema Digitalisierung ist gering und die Forderung einer curricularen Einbindung der Digitalisierung zur Vorbereitung auf die Veränderungen in der Medizin ist nachvollziehbar und sollte weiter ausgebaut werden.


Literatur

1.
Kuhn S. Transformation durch Bildung: Medizin im digitalen Zeitalter. Dtsch Arztebl. 2018;115(14):A633/B-552/C-552. Zugänglich unter/available from: https://www.aerzteblatt.de/archiv/197293/Medizin-im-digitalen-Zeitalter-Transformation-durch-Bildung External link
2.
Haag M, Igel C, Fischer MR; German Medical Education Society (GMA), Committee "Digitzation - Technology-Assisted Learning and Teaching"; Joint working group "Technology-enhanced Teaching and Learning in Medicine (TeLL)" of the German Association for Medical Informatics, Biometry and Epidemiology (gmds) and the German Informatics Society (GI). Digital teaching and digital medicine: A national initiative is needed. GMS J Med Educ. 2018;35(3):Do43. DOI: 10.3205/zma001189 External link
3.
Bundesärztekammer. Curriculum Digitale Gesundheitsanwendungen in Praxis und Klinik. 1. Auflage. Berlin: Bundesärztekammer; 2019.