gms | German Medical Science

84th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Karzinosarkom der Glandula submandibularis – ein Fallbericht

Meeting Abstract

  • corresponding author Tobias Sudhoff - UKB Berlin, Berlin
  • Ingo Todt - UKB Berlin/HNO, Berlin
  • Arneborg Ernst - UKB Berlin/HNO, Berlin
  • Gerald Niedobitek - UKB Berlin/Pathologie, Berlin
  • Rainer O. Seidl - UKB Berlin/HNO, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod750

doi: 10.3205/13hnod750, urn:nbn:de:0183-13hnod7503

Published: April 15, 2013

© 2013 Sudhoff et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Karzinosarkome sind Tumoren, die vor allem an der Gebärmutter auftreten. In seltenen Fällen treten sie in den Speicheldrüsen in pleomorphen Adenomen auf. Die Gl. parotis ist mit 70% am häufigsten betroffen.

Methode: Es wird der Fall einer 44-jährigen Patientin vorgestellt, die sich mit einem seit mehreren Jahren bestehenden Tumor der Gl. submandibularis links vorstellte. Anlass waren zunehmende Probleme beim Schlafen. In der CT-Untersuchung zeigte sich ein im Durchmesser 15cm großer Tumor der linken Gl. submandibularis – am ehesten ein pleomorphes Adenom. Der Tumor konnte vollständig entfernt werden, die umliegenden Lymphknoten waren tumorfrei.

Ergebnisse: Die histologische Aufarbeitung zeigte einen Mischtumor mit Anteilen eines hochdifferenzierten Speichelgangkarzinoms, eines Plattenepithelkarzinoms und eines Karzinosarkoms. Das Muster des Wachstums erinnerte an ein Mammakarzinom, das ausgeschlossen werden konnte. Im PET-CT fand sich ein großer Tumor in der linke Lunge, der nach Punktion in der Histologie als Metastase beschrieben wurde. Eine weitergehende Therapie nach der operativen Entfernung erfolgt auf Grund des fortgeschrittenen Stadiums nicht mehr.

Schlussfolgerungen: Karzinosarkome der Gl. submandibularis sind extrem seltene Speicheldrüsenerkrankungen mit einer durch den sarkomatösen Anteil bestimmten schlechten Prognose. Als therapeutische Maßnahmen werden Operation und anschließende Bestrahlung vorgeschlagen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.