gms | German Medical Science

84th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Das branchiogene Karzinom – und es gibt es doch!

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Ulrich Straßen - Klinikum Rechts der Isar/Hals-Nasen-Ohrenklinik, München
  • Murat Bas - Klinikum Rechts der Isar/Hals-Nasen-Ohrenklinik, München
  • Andreas Knopf - Klinikum Rechts der Isar/Hals-Nasen-Ohrenklinik, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod289

doi: 10.3205/13hnod289, urn:nbn:de:0183-13hnod2893

Published: April 15, 2013

© 2013 Straßen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die laterale Halszyste gehört zu den häufigsten Raumforderungen des lateralen Halses. Demgegenüber wird die Existenz plattenepithelialer Karzinome in der lateralen kontrovers diskutiert. Martin prägte bereits 1950 für diese den Begriff des „branchiogenen Karzinoms“, also eines primär in der lateralen Halszyste entstandenen Malignoms. Einige Autoren interpretieren die klinische Erscheinung hingegen als zystisch degenerierte Metastase.

Methoden: Laterale Halszysten (n=55), branchiogene Karzinome (n=6), klassifiziert nach den Martin’schen Kriterien, eingeschmolzene Lymphknotenmetastasen (n=7) verschiedener Tumorlokalisation und CUPs (n=53) wurden HE-morphologisch und hinsichtlich ihrer EGFR-, p53-, Cytokeratin 5, 6, 7, 13 sowie p16-Expression untersucht.

Ergebnisse: Bei branchiogenen Karzinomen zeigte sich im Gegensatz zu den anderen untersuchten Malignomen eine geordnete mehrschichtige Wandstruktur. Während für EGFR-, p53-, Zytokeratin 5, 6, 13 sowie p16 kein differentes Expressionsmuster nachgewiesen werden konnte, zeigte CK 7 einen hochsignifikanten Expressionsunterschied zugunsten der branchiogenen Karzinome.

Schlussfolgerungen: Neben klinischen und bildmorphologischen Kriterien stellt das Zytokeratinexpressionsmuster ein weiteres Indiz für die Existenz branchiogener Karzinome dar.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.