gms | German Medical Science

84th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Zervikale Pfählungsverletzung: ein Fallbericht

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Marietta Glötzner - HNO Klinik Halberstadt, Halberstadt
  • W. Pethe - HNO Klinik Halberstadt, Halberstadt
  • Klaus Begall - HNO Klinik Halberstadt, Halberstadt

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod155

doi: 10.3205/13hnod155, urn:nbn:de:0183-13hnod1555

Published: April 15, 2013

© 2013 Glötzner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fallbericht: Ein 12-jähriger Junge rammte sich im Rahmen eines Sturzes einen Ast in den Hals. Er befand sich in einem stabilen und wachen Allgemeinzustand bei regelrechten Vitalparametern. Inspektorisch zeigte sich zervikal in Regio III linksseitig das Ende eines etwa 0,5 cm breiten Astes in Hautniveau, welcher enoral den Zungenkörper perforierte. Es bestand keine aktive Blutung. Die Mundöffnung und Artikulation war leicht eingeschränkt. In einer Computertomographie des Halses mit Kontrastmittelgabe ließ sich der Fremdkörper nachvollziehen. Paravasate zeigten sich nicht. Es wurde die Indikation zur operativen Fremdkörperexstirpation gestellt. Über einen zervikalen anterolateralen Zugang wurde zunächst die Halsgefäßscheide dargestellt und entlang des Fremdkörpers Richtung Mundboden präpariert. Die A. fazialis wurde linksseitig unterbunden und unter Sicht der Fremdkörper entfernt. Die Länge betrug ca 8 cm. Perioperativ wurde eine systemische Antibiose mit Cefotaxim begonnen. Es zeigte sich postoperativ eine leichte Mundastschwäche. Der Patient konnte am sechsten postoperativen Tag entlassen werden.

Diskussion: Pfählungsverletzungen erfordern oftmals ein interdisziplinäres Therapiemanagement. Initial muss eine Stabilisierung der Vitalparameter erfolgen und das Verletzungsausmaß abgeschätzt werden. Da sich äußerlich oftmals nur oberflächlich Verletzungen zeigen, ist eine sorgfältige klinische Untersuchung unabdingbar. Diagnostisch ist die Computertomographie die Methode der Wahl, um zügig einen Überblick über das Verletzungsausmaß und Begleitverletzungen zu gewinnen. Die Fremdkörperexstirpation muss individuell sorgfältig hinterfragt werden. Dabei spielt neben Defektgröße, Begleitverletzung und Funktionseinschränkung auch das Fremdkörpermaterial eine Rolle.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.