gms | German Medical Science

83rd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Verläßlichkeit der objektiven Hördiagnostik im Kindesalter – ein Fallbericht

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Lars Röddiger - HNO-Universitätsklinik Freiburg, Freiburg
  • Erwin Löhle - Uni Freiburg, Freiburg
  • Rainer Beck - Uni Freiburg, Freiburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod511

doi: 10.3205/12hnod511, urn:nbn:de:0183-12hnod5118

Published: April 4, 2012

© 2012 Röddiger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Diagnostik von kindlichen Hörstörungen ist komplex, die Ergebnisse der Audiometrie sind sowohl von Entwicklungsstand und Mitarbeit abhängig. Als Goldstandard für strukturierte Hördiagnostik bei Neugeboren und Kindern gelten daher die Erhebung der otoakustischen Emissionen (OAE) und die Hirnstammaudiometrie (BERA). Beide Methoden erfordern eine genaue Kenntnis der Befunderhebung und der prinzipiellen Einschränkung, um relevante Hörstörung nicht zu übersehen.

Fallbeschreibung: Wir berichten von einer 6-jährigen Patientin die in unserer Abteilung bei auffälligen Sprachverständnis zur Abklärung des Verdachts auf eine AVWS vorgestellt wurde. In den objektiven Hörtests zeigten sich bei unauffälligen OAEs und einer leichten Asymmetrie in der BERA keine wegweisenden Befunde. Tonaudiologisch war initial keine verlässliche Kurve zu erheben, bei Wiederholung ließ sich eine mediocochleäre Schallempfindungsstörung mit einem maximalen Hörverlust bis 60 dB dokumentieren. Im Sprachaudiogramm wurde ein 100%iges Einsilberverständnis erst ab 70 dB erreicht.

Zusammenfassung: Otoakustische Emissionen und die Hirnstammaudiometrie sind wesentliche Pfeiler der Hördiagnostik im Kindesalter. Ein Normalbefund in den objektiven Hörprüfungen muss in Kenntnis der klinischen Symptomatik und der Schwächen der Methodik bewertet werden. Die fachgerecht durchgeführte Verhaltensaudiometrie bleibt daher von großer Bedeutung um Schwerhörigkeiten im Kindesalter zu diagnostizieren und adäquat therapieren zu können.