gms | German Medical Science

83rd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Nekrotisierende Tonsillitis als Erstsymptom für ein Morbus Wegener Fallbericht

Meeting Abstract

  • corresponding author Irine Burdzgla - Klinik und Poliklinik für HNO- Heilkunde, Uniklinikum Dresden, Dresden, Deutschland
  • Annette Berberich - Klinik und Poliklinik für HNO- Heilkunde, Uniklinikum, Dresden
  • Carmen Quick - Medizinische Klinik III, Zentrum für Innere Medizin, Uniklinikum, Dresden
  • Thomas Zahnert - Klinik und Poliklinik für HNO- Heilkunde, Uniklinikum, Dresden

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod006

doi: 10.3205/12hnod006, urn:nbn:de:0183-12hnod0068

Published: April 4, 2012

© 2012 Burdzgla et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Wir berichten über einen 52 jährigen Pat., der aufgrund einer akuten Verschlechterung des AZ bei zunehmender Dysphagie in unserer Einrichtung mit dem Verdacht auf einen Paratonsillarabszeß (DD: Tonsillentumor) vorgestellt wurde. Klinisch zeigte sich ein Bild einer nekrotisierenden Tonsillitis und Gewebsulcerose im Gaumenbereich sowie eine borkige Krustenbildung endonasal. Am Ganzkörper stellten sich hämorrhagisch gefüllte Bullae und Ulcera dar. Paraklinisch war ein erhöhtes CrP auffällig. Der Abstrich aus dem Ohropharynx ergab normale Mund- und Rachenflora sowie Staphylococcus aureus wobei die Histologie eine unspezifische Entzündung zeigte. Die CT-Thorax erbrachte atypische pneumonische Infiltrate. Wir begannen eine i.v. Antibiose mit Cefuroxim sowie lokale Nasen- und Mundschleimhautpflege. Bei dringendem Verdacht auf eine Systemerkrankung verlegten wir den Patienten in die Klinik für Innere Medizin. Die Bronchoskopie zeigte eine Schleimhautläsion im Bereich des rechten Oberlappens bei leichter Tracheobronchitis. Die Lungenbiopsie erbrachte eine unspezifische Entzündung. Das Nierenbioptat war histologisch unauffällig. Die unsererseits eingeleitete serologische Blutuntersuchung konnte positive cANCAs nachweisen. Daraufhin wurde die i.v. Therapie auf Prednisolon und Cyclophosphamid umgestellt. Darunter kam es zu einer deutlichen Besserung der Beschwerdesymptomatik.

Schlussfolgerung: Der Mb. Wegener hat ein vielfältiges klinisches Bild, sodass eine Diagnose klinisch zu stellen schwierig sein kann. Bei Beteiligung mehrerer Organsysteme, insbesondere der WG-Trias ist differentialdiagnostisch an diese Erkrankung zu denken und durch weiterführende Untersuchungen abzuklären.Eine Therapie und Verlaufskontrolle sollen in entsprechenden Zentren erfolgen.