gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Assessment drives interprofessional learning? Erfahrungen mit der Umsetzung unterschiedlicher Prüfungsformate in einem interprofessionellen Kurs mit klinischem Fokus

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Sonja Mohr - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Prodekanat für Lehre, Hamburg, Deutschland
  • Hanno Grahn - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Hamburg, Deutschland
  • Charlotte Krohne - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Akademie für Bildung und Karriere, Hamburg, Deutschland
  • Julian Brätz - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Hamburg, Deutschland
  • Andreas H. Guse - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Prodekanat für Lehre, Hamburg, Deutschland; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie, Hamburg, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV20-02

doi: 10.3205/19gma152, urn:nbn:de:0183-19gma1522

Published: September 20, 2019

© 2019 Mohr et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Etablierung von Prüfungen im Rahmen interprofessioneller Lehrveranstaltungen wird nicht nur als Möglichkeit gesehen, das Erreichen von Lernzielen zu testen, sondern auch um die Teilnehmenden während des Lernprozesses zu unterstützen und ihr Engagement zu steigern [1]. Die Entwicklung geeigneter Prüfungsmethoden muss sich an Standards orientieren, jedoch auch an das individuelle Unterrichtskonzept angepasst sein. Ziel der Präsentation ist ein Vergleich unterschiedlicher Prüfungskonzepte.

Material und Methoden: Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wird seit dem Wintersemester 2016/17 jährlich im Wahlpflichtbereich (Kardiovaskuläre Medizin) ein interprofessioneller, zweiwöchiger Kurs durchgeführt. Die teilnehmenden Medizinstudierenden, Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Physiotherapiestudierenden arbeiten reale Patientenfälle gemeinsam in Kleingruppen auf, führen Patientengespräche durch und identifizieren dabei Schnittstellen beider Professionen sowie Vorteile einer interprofessionellen Herangehensweise für die Patienten. In den drei bisher durchgeführten Durchläufen (N=120) wurden folgende Prüfungsstrategien umgesetzt: Individuelle, tägliche Bewertung von Übergaben; individuelle Bewertung einer mündlichen Fallpräsentation; Arztbrief; einmalige Bewertung der Übergabe (Teamleistung); Strukturierte Beobachtungsaufgabe inkl. Reflektion; Beobachtung durch Lehrkraft; Feedbackgespräche (Team).

Ergebnisse: Die Bewertung individueller, teils professionsspezifischer Leistungen während Übergaben oder Fallpräsentationen hat dazu geführt, dass Aspekte der interprofessionellen Zusammenarbeit in den Hintergrund geraten sind. Während eines Durchlaufs ohne kursbegleitende Prüfungen waren die Teilnehmenden weniger engagiert und am wenigsten zufrieden. In der Konsequenz wurden die Prüfungsformate diversifiziert und professionsspezifische Inhalte explizit durch Aspekte interprofessioneller Zusammenarbeit ergänzt. Sowohl die Möglichkeit der strukturierten Peer-Beobachtung, Feedbackgespräche als auch die Bewertung der Teamleistung (Übergabe) wurden sehr gut angenommen.

Schlussfolgerung: Die Integration von Prüfungen in interprofessionellen Lehrveranstaltungen trägt zum Engagement der Teilnehmenden bei. Formative Elemente inklusive Feedback sind im Sinne des „Assessment Drives Learning“-Effektes besonders wirksam, wenn die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, die Rückmeldungen umzusetzen.


Literatur

1.
Rogers GD, Thistlethwaite JE, Anderson ES, Abrandt Dahlgren M, Grymonpre RE, Moran M, Samarasekera DD. International consensus statement on the assessment of interprofessional learning outcomes. Med Teach. 2017;39(4):347-359. DOI: 10.1080/0142159X.2017.1270441 External link