gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Determinanten interprofessioneller Zusammenarbeit – ein Mixed-Methods-Ansatz

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Paula Prill - Universität zu Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck, Deutschland
  • Jost Steinhäuser - Universität zu Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck, Deutschland
  • Kristina Flägel - Universität zu Lübeck, Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocV15-02

doi: 10.3205/19gma114, urn:nbn:de:0183-19gma1144

Published: September 20, 2019

© 2019 Prill et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Interprofessionelle Zusammenarbeit ist für ein effizientes und gut koordiniertes Gesundheitssystem von großer Bedeutung [1]. Der positive Einfluss interprofessioneller Ausbildung auf die zukünftige Zusammenarbeit ist gut belegt [2].

Ziel dieser Studie war es, Determinanten interprofessioneller Zusammenarbeit zu erheben.

Material und Methoden: Einem Mixed-Methods-Ansatz folgend wurden leitfadenbasierte Fokusgruppen und Einzelinterviews mit Vertretern verschiedener Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum Lübeck durchgeführt. Die qualitative Inhaltsanalyse erfolgte strukturierend nach Mayring [3]. Anschließend wurde ein Online-Fragebogen basierend auf den Ergebnissen der qualitativen Daten entwickelt und an die Mitarbeiter des Universitätsklinikums Lübeck verschickt. Die Analyse der quantitativen Daten erfolgte rein deskriptiv.

Ergebnisse: Es wurden drei Fokusgruppen und sieben Einzelinterviews mit insgesamt 20 Teilnehmenden durchgeführt. 13 Teilnehmende waren weiblich. Als fördernde Faktoren wurden u.a. Kommunikation, gegenseitige Wertschätzung sowie Interesse an und Wissen über die Profession der Teampartner hervorgehoben.

Das Bewusstsein eines gemeinsamen Ziels, gemeinsames Lernen, die Existenz eines gemeinsamen Vokabulars und eine befürwortende Unternehmensführung wurden ferner betont.

Der Rücklauf der quantitativen Erhebung betrug 3,5% (N= 208). Das Durchschnittsalter der Teilnehmenden war 42 Jahre (SD=11,1), 59% waren weiblich. Unter den Teilnehmenden waren 28% Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, 24% Ärzte/-innen, 3% Physiotherapeuten/-innen, 3% Medizinisch Fachliche Angestellte, 3% Psychologen/-innen, 2% Ergotherapeuten/-innen und 1% Apotheker/-innen.

95% der Teilnehmenden (n=165) stimmten zu, dass Teamarbeit die Qualität der Patientenversorgung verbessert. Für eine bessere Zusammenarbeit förderlich wurden gegenseitige Wertschätzung (n=128) und ein gemeinsames Ziel (n=129) angegeben. 45% (n=93) bejahten, dass eine interprofessionelle Ausbildung zu einer besseren Zusammenarbeit führt.

Schlussfolgerung: Determinanten interprofessioneller Zusammenarbeit sind professions- und fachgebietsabhängig, gesundheitssystemassoziiert und der Kommunikation zuzuordnen. Das Einbringen der Ergebnisse dieser Studie in interprofessionelle Ausbildungsformate kann helfen auf die spätere interprofessionelle Zusammenarbeit vorzubereiten.


Literatur

1.
World Health Organization. Framework for Action on Interprofessional Education; Collaborative Practice. Geneva: WHO; 2010. Zugänglich unter/available from: http://www.who.int/hrh/resources/framework_action/en/ External link
2.
Reeves S, Perrier L, Goldman J, Freeth D, Zwarenstein M. Interprofessional education: effects on professional practice and healthcare outcomes (update). Cochrane Database Syst Rev. 2013;(3):CD002213. DOI: 10.1002/14651858.CD002213.pub3 External link
3.
Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick U, von Dardorff E, Steinke I, editors. Qualitative Forschung: Ein Handbuch. 11. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag; 2015. p.468-475