gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Simulationspatient*innen (SP) als SP-Trainer – Ein erfolgreicher „Train the Trainer“-Ansatz an der Charité Berlin [Bericht über Entwicklungsprozess]

Meeting Abstract

  • S. Lück - Charité Universitätsmedizin Berlin, Prodekanat für Lehre, Team Spezielle Lehrformate, Simulationspatientenprogramm, Berlin, Germany
  • presenting/speaker P. Eberz - Charité Universitätsmedizin Berlin, Prodekanat für Lehre, Team Spezielle Lehrformate, Simulationspatientenprogramm, Berlin, Germany
  • J. Freytag - Charité Universitätsmedizin Berlin, Prodekanat für Lehre, Team Spezielle Lehrformate, Simulationspatientenprogramm, Berlin, Germany
  • T. Hitzblech - Charité Universitätsmedizin Berlin, Prodekanat für Lehre, Team Spezielle Lehrformate, Simulationspatientenprogramm, Berlin, Germany

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocP04.4

doi: 10.3205/18gma225, urn:nbn:de:0183-18gma2252

Published: September 19, 2018

© 2018 Lück et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Problemstellung/Ziele: Welche Qualifikationen braucht ein*e SP-Trainer*in? Welche Ausbildung/en? Diese Frage beschäftigt nicht nur die deutschsprachige SP-Community. An der Charité haben wir ein Konzept entwickelt, um ausgewählte SP zu Trainer*innen weiterzubilden. Ziel dieses Beitrags ist, zu zeigen, wie anhand unserer Selektionskriterien ressourcenschonend hochqualifizierte Trainer*innen ausgebildet werden können.

Projektbeschreibung: Vier angehende SP-Trainer*innen wurden von uns in drei Workshops ausgebildet (Dauer insgesamt 9h).

Auswahlkriterien für die SP:

1.
Sie/er ist seit mehreren Jahren SP.
2.
Sie/er erfüllt die Qualitätsstandards der Charité bei der Rollendarstellung und dem Geben von Feedback.
3.
Sie/er hat Erfahrungen im Bereich Weiterbildung/Coaching.

Die Qualität der Rollentrainings aller Trainer*innen wurde nach jedem Training von den teilnehmenden SP bewertet.

Ergebnisse: In der Datenauswertung zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in der Bewertung der Kurse der festangestellten SP-Trainer*innen (NFT=107) und denen der neu Trainierten (NNT=62). Die Zufriedenheit der SP war durchgehend hoch.

Beispielitems:

1.
„Ich fühle mich ausreichend auf meine kommenden Einsätze in dieser Rolle vorbereitet.“ (MFT=4.83; MNT=4.88; 5-Stufige Skala)
2.
„Die praktische Erarbeitung der Rolle hat mir geholfen.“ (MFT=4.74; MNT=4.72)
3.
„Das rollenspezifische Feedback für die Interaktionen wurde ausreichend geübt.“ (MFT=4.60; MNT=4.66)

Diskussion/Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse zeigen, dass SP, die die beschriebenen Auswahlkriterien erfüllten, mit überschaubarem Aufwand zu SP-Trainer*innen weitergebildet werden konnten. Mit Hilfe dieses Ansatzes können daher festangestellte Trainer*innen in Simulationspatientenprogrammen unterstützt werden. Ein Nachteil beim Einsatz von Trainer*innen, die nicht fest angestellt sind, ist der zusätzliche organisatorische Aufwand, der bei der Koordination und Organisation entsteht.