gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2021)

26. - 29.10.2021, Berlin

Erhöhte intra-hospitale Komplikationsrate nach inverser Schulterprothese im Vergleich zur winkelstabilen Plattenosteosynthese nach proximaler Humerusfraktur beim über 65-jährigen Patienten

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Josef Stolberg-Stolberg - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Münster, Germany
  • Jeanette Köppe - Universitätsklinikum Münster, Institut für Biometrie und Klinische Forschung, Münster, Germany
  • Robert Rischen - Universitätsklinikum Münster, Institut für Klinische Radiologie, Münster, Germany
  • Andreas Faldum - Universitätsklinikum Münster, Institut für Biometrie und Klinische Forschung, Münster, Germany
  • Michael Johannes Raschke - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Albert-Schweitzer-Campus 1, Münster, Germany
  • J. Christoph Katthagen - Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Münster, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2021). Berlin, 26.-29.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocAB52-1177

doi: 10.3205/21dkou285, urn:nbn:de:0183-21dkou2858

Published: October 26, 2021

© 2021 Stolberg-Stolberg et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Fallzahlen zur operativen Therapie der proximalen Humerusfraktur von Patienten ab 65 Jahren verzeichnen einen klaren Trend von der winkelstabilen Plattenosteosynthese zur inversen Schulterprothese. Risikofaktoren- und Komplikationsanalysen konnten bisher keine Evidenz der Überlegenheit der inversen Schulterprothese zeigen.

Methodik: Krankenkassendaten von 55.070 Patienten (>65 Jahre) nach operativer Therapie einer proximalen Humerusfraktur mit inverser Schulterprothese oder winkelstabiler Plattenosteosynthese wurden bezüglich Risikoprofil inklusive Charlson Comorbidity Score und intra-hospitaler Komplikationen verglichen. Das Komplikationsrisiko wurde anhand multivariabler logistischer Regressionsmodelle individualisiert angepasst.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die inverse Schulterprothese (n=13.854) war im Vergleich zur winkelstabilen Plattenosteosynthese (n=41.216) mit einer erhöhten Komplikationsraten (21,2% vs 15,1%; pFDR<0.001) und schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (7,3% vs 4,3%; pFDR<0.001) inklusive 30-Tage Mortalität (2,6% vs LPF 2,2%; pFDR=0.023) assoziiert. Patienten mit Komplikation benötigten einen statistisch auffällig längeren stationären Aufenthalt (pFDR<0.001). Trotz der Diagnose einer Osteoporose-assoziierte Fraktur erfolgte keine adäquate Zunahme der Osteoporose-spezifischen medikamentösen Therapie.

Die erhöhten intra-hospitalen Komplikationsraten nach inverser Schulterprothese dämpfen den Enthusiasmus dieser Versorgungsform. Bei der Entscheidungsfindung zur operativen Therapieoption ist das Patienten-spezifischen Risikoprofil zu evaluieren und entsprechend zu berücksichtigen. Der Charlson Comorbidity Index ist hierfür geeignet. Dringend notwendig ist eine verbesserte medikamentöse Therapie nach Osteoporose-assoziierter Fraktur.