gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2021)

26. - 29.10.2021, Berlin

Nutzen der externen Distraktion für die Visualisierung der Pilon tibialen Gelenkfläche im Rahmen von vier chirurgischen Standardzugängen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Holger Kleinertz - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Hamburg, Germany
  • Marlon Tessarzyk - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Hamburg, Germany
  • Benjamin Schoof - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Hamburg, Germany
  • Jakob Valentin Nüchtern - Asklepios Klinik St. Georg, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie, Hamburg, Germany
  • Klaus Püschel - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Rechtsmedizin, Hamburg, Germany
  • Alexej Barg - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Hamburg, Germany
  • Karl-Heinz Frosch - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Hamburg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2021). Berlin, 26.-29.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocAB46-258

doi: 10.3205/21dkou254, urn:nbn:de:0183-21dkou2543

Published: October 26, 2021

© 2021 Kleinertz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Frakturen des Pilon tibiale machen etwa 5-10 % der Tibiafrakturen aus und resultieren in der Regel aus Hoch-Energie Traumata mit axialer Stauchung. Pilon tibiale Frakturen sind häufig mehrfragmentär und zeigen eine Zerstörung der Gelenkfläche sowie eine Dislokation der Fragmente. Ziel der operativen Therapie muss eine anatomische Rekonstruktion der tibialen Gelenkfläche sein, um gute klinische Ergebnisse zu erzielen. Hierzu ist eine direkte Visualisierung der Gelenkfläche essentiell, was jedoch aufgrund der hohen Kongruenz des oberen Sprunggelenkes schwierig sein kann.

In vorliegender Arbeit wurde der Einfluß der invasiven externen Distraktion auf die Visualisierung der distalen tibialen Gelenkfläche über vier Standardzugänge untersucht.

Methodik: Insgesamt standen in der Studie 8 Ganzkörper-Kadaver mit 16 Sprunggelenken zur Verfügung. Als Zugangswege dienten die 4 etablierten Zugänge zum Pilon tibiale (anteromedial (AM), anterolateral (AL), posteromedial (PM) und posterolateral (PL)). Pro Gelenk wurden jeweils 2 Zugänge kombiniert (AM mit PL sowie AL mit PM). Die Visualisierung der tibialen Gelenkfläche wurde vor und nach Anlage eines externen Distraktors mittels Elektrokauter auf der Gelenkfläche markiert. Die Auswertung erfolgte am exartikulierten Gelenk mittels Fotodokumentation und digitaler Analyse. Zudem wurde die tibiale Gelenkfläche in 9 Segmente eingeteilt und die Visualisierung eines jeden Segmentes separat für jeden Zugang erfasst.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die Visualisierung der distalen tibialen Gelenkfläche war auf 9 % (±9,2) für den AM, 24 % (±18,2) für den AL, 25,8 % (±10,0) für den PM und 30,4 % (±18.4) für den PL Zugang beschränkt. Durch die Anlage eines externen Distraktors konnte die Visualisierung der Gelenkfläche für den AM Zugang auf 62.7 % (±13.1), für den AL auf 72.2 % (±21.6), für den PM auf 62.0 % (±10.6) und für den PL Zugang auf 49,7 % (±17.3) signifikant (P < 0,05) gesteigert werden. Die zentrale laterale Region war die am schwersten darzustellende Region (Abbildung 1 [Abb. 1]).

Die Visualisierung der distalen tibialen Gelenkfläche ist aufgrund der hohen Kongruenz des Gelenks stark limitiert und kann durch die Nutzung eines externen Distraktors signifikant verbessert werden. Kenntnisse darüber, welche Bereiche der distalen tibialen Gelenkfläche über welchen Zugang dargestellt werden können sind essentiell für die Auswahl des besten bzw. der besten Kombination an Zugängen für die jeweils vorliegende Fraktur des Pilon tibiale. Hierdurch ist eine Verbesserung der operativen Ergebnisse zu erwarten.