gms | German Medical Science

German Congress of Orthopaedics and Traumatology (DKOU 2019)

22. - 25.10.2019, Berlin

Primärendoprothetik bei instabiler Gonarthrose. Eine vergleichende Studie zwischen VVC und Rotating Hinge

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Eric Röhner - Waldkliniken Eisenberg, Deutsches Zentrum für Orthopädie, Eisenberg, Germany
  • Sabrina Böhle - Waldkliniken Eisenberg, Deutsches Zentrum für Orthopädie, Eisenberg, Germany
  • Timo Zippelius - Waldkliniken Eisenberg, Deutsches Zentrum für Orthopädie, Eisenberg, Germany
  • Julia Kirschberg - Waldkliniken Eisenberg, Deutsches Zentrum für Orthopädie, Eisenberg, Germany
  • Benjamin Jacob - Waldkliniken Eisenberg, Deutsches Zentrum für Orthopädie, Eisenberg, Germany
  • Georg Matziolis - Waldkliniken Eisenberg, Deutsches Zentrum für Orthopädie, Eisenberg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2019). Berlin, 22.-25.10.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocAB18-636

doi: 10.3205/19dkou068, urn:nbn:de:0183-19dkou0686

Published: October 22, 2019

© 2019 Röhner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung: Der optimale Kopplungsgrad bei ligamentärer Instabilität in der Primärendoprothetik ist noch nicht ausreichend geklärt. Während teilgekoppelte Prothesen eine bestimmte Reststabilität der Seitenbänder benötigen, können vollgekopplete Prothesen auch bei völligem Verlust der Seitenbänder eingesetzt werden. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu zeigen, dass vollgekoppelte Prothesen eine höhere Primärstabilität und damit verbunden eine bessere Funktion, und größere Patientenzufriedenheit bieten als teilgekoppelte Knieprothesen.

Methodik: Es wurden alle Patienten eingeschlossen, die primär bei instabiler Gonarthrose eine zementierte teilgekoppelte (VVC) oder zementierte vollgekoppelte Prothese (RHK) erhalten haben. Zum Follow-up wurden verschiedene Scores (WOMAC, VAS, KSS, FJS, Lysholm) erhoben und Röntgen Ganzbeinaufnahmen sowie Aufnahmen der Patella durchgeführt.

Zusätzlich erhielten Patienten aus beiden Gruppen eine Ganganalyse.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: 85 Patienten konnten in die Studie eingeschlossen werden. In beiden Gruppen betrug die durchschnittliche ROM 113°. In allen erhobenen Scores fanden sich keine signifikanten Unterschiede. In der Hinge Gruppe zeigte sich eine genauere Tibiapositionierung jedoch eine vermehrte Lateralisierung der Patella im Vergleich zur VVC Gruppe.

Vollgekoppelte Prothesen bieten keine größere Primärstabilität im Vergleich zum VVC. Sowohl RHK als auch VVC zeigten eine vergleichbar gute Funktion und Patientenzufriedenheit.