gms | German Medical Science

5. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen e.V. (DGESS)

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e.V.

03.03. - 05.03.2016, Essen

Wenig Evidenz für erhöhte Belohnungssensitivtät bei adipösen Jugendlichen

Meeting Abstract

Search Medline for

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen e.V. (DGESS). 5. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen. Essen, 03.-05.03.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgess010

doi: 10.3205/16dgess010, urn:nbn:de:0183-16dgess0100

Published: February 18, 2016

© 2016 Blechert.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Adipositasraten steigen vor allem bei Kindern und Jugendlichen weiter an. Diese Gruppe ist besonders gefährdet da sie schon früh mit einer Nahrungsumgebung konfrontiert ist, die ein Überangebot von schmackhaften und hochkalorischen Nahrungsmitteln bereithält. Trotz intensiver Bemühungen sind bisher kaum nachhaltig gewichtsstabilisierende Diätstrategien verfügbar. Oft werden diese Selbstregulationsschwierigkeiten mit erhöhter Belohnungssensitivtät erklärt, die bisherigen empirischen Befunde sind jedoch uneinheitlich.

Methoden: Wir untersuchten 40 adipöse Jugendliche und 40 geschlechts-, alters- und bildungsparalellisierte gesunde Kontrollprobanden bei der Betrachtung von Nahrungsmittelbildern und Objekten während wir Ereigniskorrelierte Potentiale (EKPs) ableiteten. Weiter erhoben wir Daten zu expliziten (Schmackhaftigkeit und Essenswunsch-Ratings) und impliziten Bewertungen (Impliziter Assoziationsstest) sowie tatsächliches Essen im Labor.

Ergebnisse: Adipöse Jugendliche berichteten über weniger Hungergefühle, bewerteten hochkalorische Nahrungsmittel als weniger schmackhaft und konsumierten auch weniger Nahrung beim Geschmackstest. Weder die EKPs noch die impliziten Assoziationen unterschieden sich zwischen den Gruppen, es traten jedoch variablenspezifische Moderationseffekte auf.

Schlussfolgerung: Insgesamt ist die Ergebnislage nicht mit der Annahme einer generell erhöhten Belohnungssensitivtät vereinbar und ein überzeugendes Moderatoren- oder Subgruppenmodell muss noch gefunden werden.