gms | German Medical Science

23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

03.09. - 04.09.2020, Cologne (online conference)

OlKiSa – Ergebnisse CI-versorgter Kinder

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Linda Müller - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
  • Anke Hirschfelder - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
  • Dirk Mürbe - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Köln, 03.-04.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc172

doi: 10.3205/20dga172, urn:nbn:de:0183-20dga1721

Published: September 3, 2020

© 2020 Müller et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Im Rahmen der Nachsorge nach Cochlea-Implantat (CI) -Versorgung wird in unserer Klinik mit allen Patienten soweit möglich in regelmäßigen Abständen der Oldenburger Kinder-Satztests (OlKiSa) durchgeführt. Für den intraindividuellen Vergleich (z.B. zweier unterschiedlicher Soundprozessoreinstellungen) erscheint dieses Testinstrument gut geeignet. Auch kann ein Vergleich zu den Normwerten normalhörender Kinder gezogen werden (vgl. [1] und [2]).

Für CI-versorgte Kinder gibt es bisher allerdings keine Normwerte, die einen interindividuellen Vergleich mit anderen CI-Trägern ermöglichen. Weißgerber et al. haben 2012 gezeigt, dass der OlKiSa in Ruhe für die Messung hörbeeinträchtigter Kinder geeignet ist [3]. Allerdings wurden in der Studie von Weißgerber die 16 CI-Träger in der Gruppe 119 hörbeeinträchtigter Kinder nicht gesondert betrachtet. Auch eine Untersuchung in Störlärm wurde von Weißgerber et al. nicht durchgeführt. Auf Grund der vielen unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Hör-Sprachentwicklung nach CI-Versorgung (z.B. Lebensalter, Versorgungszeitpunkt, zusätzliche Beeinträchtigungen, soziales Umfeld, Mehrsprachigkeit) ist es schwierig eine prospektive Normierungsstudie durchzuführen.

Eine retrospektive Betrachtung der im klinischen Alltag in unserer Klinik erhobenen OlKiSa-Ergebnisse CI-versorgter Kinder in Ruhe und in Störlärm (olnoise bei konstant 65 dB SPL) soll dennoch eine Diskussionsgrundlage für folgende Fragestellungen bieten:

Ist die Erhebung von Normwerten für CI-Kinder sinnvoll?

Kann der OlKiSa als Bewertungsinstrument für eine erfolgreiche CI-Versorgung herangezogen werden? Mit welchen Bezugswerten?

Wie gut verstehen CI-versorgte Kinder im Vergleich zu ihren normalhörenden Gleichaltrigen?


Literatur

1.
Wagner K, Kollmeier B. Evaluation des Oldenburger Satztests mit Kindern und Oldenburger Kinder-Satztest. Z Audiol. 2005;44 (3):134–143.
2.
Neumann K, Baumeister N, Baumann U, Sick U, Euler HA, Weißgerber T. Speech audiometry in quiet with the Oldenburg Sentence Test for Children. International Journal of Audiology. 2012;51(3):157-163.
3.
Weißgerber T, Baumann U, Brand T, Neumann K. German Oldenburg Sentence Test for Children: A Useful Speech Audiometry Tool for Hearing-Impaired Children at Kindergarten and School Age. Folia Phoniatr Logop. 2012; 64:227–233.