gms | German Medical Science

23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

03.09. - 04.09.2020, Cologne (online conference)

Kalibrierung einer Funkübertragung zur Umsetzung verschiedener Audiometrieverfahren bei Cochlea-Implantatpatienten

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Johannes Lühring - Universitätsklinik Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland
  • Matthias Hey - Universitätsklinik Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Köln, 03.-04.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc169

doi: 10.3205/20dga169, urn:nbn:de:0183-20dga1695

Published: September 3, 2020

© 2020 Lühring et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: In der klinischen Routine der postoperativen audiometrischen Diagnostik von Cochlea-Implantatpatienten (CI-Patienten) werden verschiedene audiometrische Tests, meist im freien Schallfeld, durchgeführt. Dabei spielt die akustische Messumgebung eine zentrale Rolle. Ist die Messumgebung unzureichend akustisch optimiert, kann das Testergebnis negativ beeinflusst und damit verfälscht sein. Die wesentlichen Störeinflüsse sind stationäre Grundgeräusche, kurzzeitig auftretende Störungen und zu lange Nachhallzeiten. Durch die Realisierung audiometrischer Testverfahren per Funkübertragung, können bei CI-Patienten diese Anforderungen umgangen werden.

Methodik: Die Umwandlung der audiometrischen Messsignale durch den Sprachprozessor in CI-Signale, muss bei der Bestimmung der Pegeldifferenzen von akustischem und elektrischem Übertragungsweg berücksichtigt werden. Daher sind Messungen der Input-Output-Kennlinien (IO-Kennlinien) des CI-Systems bei Übertragung im freien Schallfeld und bei Übertragung per Funkkopplung notwendig. Um eine Frequenzabhängigkeit der Pegeldifferenzen zu untersuchen, werden die verwendeten Testfrequenzen einzeln gemessen. Für die Messungen wird ein Superstimulus verwendet, der einen Dynamikbereich von -20 bis 70 dB SPL abdeckt. Durch die Kompression des Eingangssignalpegels im CI-Sprachprozessor (Cochlear Ltd. CP910 und CP1000), ergibt sich im oberen Pegelbereich eine Sättigung. Der Knickpunkt bei dem die Sättigung eintritt eignet sich gut um einen Vergleich der Pegeldifferenzen durchzuführen.

Ergebnisse: Ab einem Eingangspegel von etwa 30 dB SPL steigt der Ausgangspegel an. Die IO-Kennlinien beider Übertragungsvarianten zeigen ein gleiches Anstiegsverhalten des Ausgangspegels. Der Kompressionsknickpunkt wird bei etwa 70 dB SPL, abhängig von Übertragungsvariante und Testsignal, erreicht.

Diskussion: Die Kalibrierung der einzelnen Messsignale ermöglicht eine Kompensation der Pegeldifferenzen und damit einen praktischen Einsatz der Funkübertragung im klinischen Alltag. Bei CI-Patienten mit ein- oder beidseitiger Schwerhörigkeit, kann die audiometrische Untersuchung per kalibrierter Funkübertragung in akustisch nicht optimierter Umgebung durchgeführt werden.


Literatur

1.
DKE/GUK 821 6 Hörgeräte und audiometrische Messtechnik. DIN EN ISO 8253‐3: Akustik - Audiometrische Prüfverfahren - Teil 3: Sprachaudiometrie (ISO 8253-3:2012); Deutsche Fassung EN ISO 8253-3:2012. Berlin:Beuth; 2012. DOI: 10.31030/1861048 External link