gms | German Medical Science

23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

03.09. - 04.09.2020, Cologne (online conference)

Elektrophysiologische Objektivierung sprachlicher Lernprozesse bei CI-Trägern

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Anja Hahne - Technische Universität Dresden/Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Sächsisches Cochlear Implant Center, Dresden, Deutschland
  • Niki K. Vavatzanidis - Technische Universität Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
  • Dirk Mürbe - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
  • Susanne Günther - Technische Universität Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
  • Theresa Finkl - Technische Universität Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Köln, 03.-04.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc136

doi: 10.3205/20dga136, urn:nbn:de:0183-20dga1369

Published: September 3, 2020

© 2020 Hahne et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Wenngleich Patienten mit Cochlea-Implantat (CI) in der Regel direkt nach der Aktivierung des Prozessors hören, so stellt das Verstehen bei erwachsenen CI-Trägern einen komplexen Lernprozess dar. Dieser Lernprozess und seine neurophysiologischen Grundlagen sind noch unzureichend untersucht. Im klinischen Alltag fällt auf, dass es eine große Variabilität hinsichtlich des Lernverlaufs gibt. Während manche CI-Träger bereits in den ersten Tagen nach Erstaktivierung über ein freies Satzverstehen verfügen, wird dieses bei anderen Patienten auch nach einigen Jahren nicht erreicht. Als potentielle Einflussfaktoren wurden in einer Vielzahl von Studien beispielsweise der Ertaubungszeitpunkt, die Ertaubungsdauer und-ursache, das Alter oder auch kognitive Faktoren genannt. Auch Einflüsse der CI-Operation, wie beispielsweise die Elektrodenlage, werden diskutiert.

In einer Studie haben wir CI-Trägern Wörter mit (korrekten oder falschen) Bildvorlagen in den ersten Tagen nach Erstanpassung des Prozessors sowie einige Monate später präsentiert. Der Lernverlauf des Wortverstehens wurde mittels evozierter Hirnpotentiale gemessen. Dabei wurden zunächst zwei Gruppen von CI-Trägern differenziert: CI-versorgte Perso¬nen, deren Hörschädigung erst im Erwachsenenalter nach Abschluss des Spracherwerbs eintrat (=postlingual) und CI-versorgte Personen, deren starke Hörschädigung bereits ange¬boren war oder innerhalb der frühen Phase des Spracherwerbs eintrat (=prälingual). Es zeigte sich, dass ein signifikanter Lerneffekt für die postlinguale Gruppe bereits in den ersten Tagen nach Erstanpassung des Sprachprozessors abzusichern war, während die prälinguale Gruppe zu keinem Zeitpunkt einen signifikanten Effekt aufwies. Für die postlinguale Gruppe ließ sich eine klare Veränderung des evozierten Potentials über die Zeit beobachten: während die Latenz abnahm (von 600–900ms bei Erstanpassung auf ca 400ms nur 2 Monate später), nahm die Amplitude gleichzeitig zu. Der Effekt stabilisierte sich über die ersten Monate und näherte sich so dem Wortverstehen bei Normalhörenden an.

Das Design der Studie erlaubte es weiterhin, auch Lerneffekte innerhalb eines Messzeitpunktes zu untersuchen. Für die postlinguale Gruppe zeigte sich, dass der EKP-Effekt zu Beginn des Experiments geringer ausgeprägt war als in der letzten Phase des Experiments. Dies bedeutet, dass die Probanden gelernt haben, die sich wiederholenden Wörter besser und schneller zu verarbeiten. Damit konnte erstmals der sprachliche Lerneffekt bei CI-Trägern direkt nach erstmaliger Prozessoraktivie¬rung elektrophysiologisch objektiviert werden. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die Wörter nicht als Ganzes gelernt wurden, sondern der Lernprozess auf einer früheren Verarbeitungsebene ansetzte. So wurde vermutlich auf Phonemebene gelernt und dies konnte dann auch auf neue Wörter erfolgreich transferiert werden.

Eine Langfassung des Beitrags erhalten Sie hier:

https://dga.cloud/s/gMw9XR5Cq32ttmD