gms | German Medical Science

23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

03.09. - 04.09.2020, Cologne (online conference)

Atraumatische Elektrodeninsertion der Zukunft

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Thomas Lenarz - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • Rolf Salcher - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • Nils Kristian Prenzler - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland
  • Thomas Rau - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Köln, 03.-04.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc038

doi: 10.3205/20dga038, urn:nbn:de:0183-20dga0385

Published: September 3, 2020

© 2020 Lenarz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Eine Hörerhaltung im Rahmen der Cochlea-Implantation ist heute bei einer großen Zahl der Patienten mit ausreichendem Restgehör möglich. Es zeigen ca. 70% der Patienten eine gute Erhaltung des Restgehörs (kleiner gleich 15 dB Hörschwellenverlust prä-/postoperativ). Um eine zuverlässige gute Erhaltung des Restgehörs im Rahmen der Cochlea-Implantation bei einem Großteil der Patienten (größer 90%) zu erzielen, ist eine Weiterentwicklung der atraumatischen Cochlea-Implantation erforderlich. Dazu sind folgende Einzelschritte geeignet:

  • Individualisierte Cochlea-Implantation mit Berücksichtigung der Cochlea-Anatomie und Physiologie
  • Partielle Insertion mit der Möglichkeit der Elektrodennachführung bei progredientem Hörverlust
  • Navigationsbasierte Optimierung der Insertionstrajektorien
  • Roboterassistierte Chirurgie
  • Automatisierte langsame und gleichförmige Elektrodeninsertion
  • Elektrophysiologisches Feedback mittels Elektrocochleographie
  • Intraoperative Kraft- und Druckmessung

Die Kombination dieser verschiedenen Verfahren erlaubt die individualisierte minimaltraumatisierende Cochlea-Implantation mit einer Optimierung der Hörerhaltungsdaten. Dazu werden entsprechende Anwendungsbeispiele gezeigt und eine Ausweitung der Indikationskriterien für Cochlear-Implant-Versorgung bei Patienten mit Hochtontaubheit diskutiert. Zusätzliche biologische und pharmakologische Therapien können durch Reduktion des Insertionstraumas sowie der Fremdkörperreaktion zu einer zusätzlichen Verbesserung der Hörerhaltungsergebnisse beitragen. Entsprechende experimentelle und klinische Befunde werden gezeigt.

Schlussfolgerung: Die Cochlea-Implantat-Chirurgie entwickelt sich zunehmend zu einer Hochpräzisionschirurgie mit dem Ziel einer möglichst atraumatischen Elektrodeninsertion, die auf die individuellen anatomischen und physiologischen Parameter des Patienten abzielt und somit zu einer Erreichung der bestmöglichen Hörergebnisse für jeden Patienten beiträgt.


Literatur

1.
Lenarz T, Timm ME, Salcher R, Büchner A. Individual Hearing Preservation Cochlear Implantation Using the Concept of Partial Insertion. Otol Neurotol. 2019;40(3):e326-e335. DOI: 10.1097/MAO.0000000000002127 External link