gms | German Medical Science

23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

03.09. - 04.09.2020, Cologne (online conference)

Fehlerquellen bei der Tonschwellenaudiometrie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Jürgen Kießling - Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Köln, 03.-04.09.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc026

doi: 10.3205/20dga026, urn:nbn:de:0183-20dga0269

Published: September 3, 2020

© 2020 Kießling.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Der Anspruch auf Präzisions-Audiologie steht und fällt mit der zuverlässigen Erkennung von Fehlerquellen und der Vermeidung daraus resultierender Fehler. Das gilt auch für die Tonschwellenaudiometrie, deren Durchführung zwar trivial erscheint, die aber zahlreiche Fehlerquellen birgt [1]. Das ist von besonderer praktischer Bedeutung, da die Tonschwellenaudiometrie die Basis für die darauf aufsetzende Diagnostik darstellt. Falls sich bereits auf dieser Ebene Fehler einschleichen, kann die weiterführende diagnostische Strategie in die falsche Richtung gelenkt werden, was die Diagnosestellung erschwert und verzögert. Grundvoraussetzung für korrektes Audiometrieren ist die Verwendung von Audiometern mit CE-Kennzeichnung, die Einhaltung der DIN EN ISO 8253-1 sowie der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) in Verbindung mit dem Leitfaden zu messtechnischen Kontrollen von Medizinprodukten mit Messfunktion (LMKM). Strukturbedingte Fehlerquellen können ihre Ursache in der Akustik des Untersuchungsraums (Störschall) oder der apparativen Ausstattung (Mängel am Audiometer) haben. Häufiger sind prozessbedingte Fehler durch Probleme bei der (1) Einweisung des Patienten, (2) Platzierung der Wandler, (3) Geschwindigkeit der Pegelsteigerung oder (4) Mitarbeit des Patienten. Die meisten Fehlbestimmungen bei der Tonschwellenaudiometrie sind jedoch auf fehlende oder mangelhafte Vertäubung zurückzuführen. Deshalb werden hier drei mögliche Vertäubungsstrategien angegeben, deren Abläufe sowie Vor- und Nachteile unten tabellarisch zusammengefasst sind. Dieser Übersichtsbeitrag zeigt, dass die Fachkundigkeit der Untersucher den entscheidenden Faktor für fehlerfreies Audiometrieren darstellt, d.h. adäquates Ausbildungsniveau und regelmäßige Fortbildung auf Untersucherseite sind der Schlüssel zur Präzisions-Audiologie.

Eine Langfassung des Beitrags erhalten Sie hier:

https://dga.cloud/s/bEf95Aj6addFo9T


Literatur

1.
Kießling J. Tonschwellenaudiometrie: Fehlerquellen erkennen und beseitigen. HNO-Nachrichten. 2019;49(5):38-44. DOI: 10.1007/s00060-019-5807-0 External link