gms | German Medical Science

22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e. V.

06.03. - 09.03.2019, Heidelberg

Otoakustische Emissionen – Einführung und Überblick

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Rudolf Probst - Universität Zürich, Zürich, Schweiz

Deutsche Gesellschaft für Audiologie e.V.. 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Heidelberg, 06.-09.03.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc009

doi: 10.3205/19dga009, urn:nbn:de:0183-19dga0098

Published: November 28, 2019

© 2019 Probst.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Otoakustische Emissionen (OAE) sind definiert als akustische Signale, die im Gehörgang nachgewiesen werden und in der Cochlea entstehen. Sie sind ein Produkt der nichtlinearen Verstärkung in der Cochlea, die hauptsächlich auf den speziellen mechanischen Eigenschaften der äusseren Haarzellen beruht.

OAE werden entweder aufgrund der stimulierenden akustischen Reize oder aufgrund ihrer Entstehung eingeteilt. Auf der Basis des akustischen Reizes unterscheidet man spontane OAE (SOAE – ohne Reiz von aussen), transient-evozierte OAE (TEOAE – Click, Tonimpuls, Chirp), Stimulusfrequenz-evozierte OAE (SFOAE – einzelner Dauerton) und Distorsionsprodukte OAE (DPOAE – zwei Dauertöne). Bei der Entstehung unterscheidet man OAE als Folge von Distorsionen der nichtlinearen Verstärkung (D-Komponente, «wave-fixed») und OAE, die durch Reflexion an mikromechanischen Unregelmässigkeiten der Cochlea entstehen (R-Komponente, «place-fixed»). Häufig tragen beide Entstehungsmechanismen zum Erscheinungsbild der gemessenen OAE bei.

OAE bieten ein nicht-invasives Fenster in die Funktion der Cochlea mit objektiver Information für Klinik und Forschung. Die Sicht in die Cochlea ist nicht direkt, sondern sie wird durch die übertragenden Strukturen wie Gehörgang und Mittelohr beeinflusst. Mit OAE lassen sich cochleäre Parameter wie Frequenz-Selektivität (Tuning) messen oder im Verlauf Schädigungen der äusseren Haarzellen von anderen cochleären Schädigungen (innere Haarzellen, Neuronen, Stria vascularis) unterscheiden. Zudem kann das efferente Nervensystem die OAE modifizieren.