gms | German Medical Science

7. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e. V.

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e. V. (WFKT)

14.11. - 15.11.2024, Alfter/Bonn

Emotions in motion – Gefühle in Bewegung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Judith Humbroich - Deutsche Gesellschaft für Theatertherapie, Deutschland

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e.V.. 7. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT) 2024. Alfter/Bonn, 14.-15.11.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc24wfkt07

doi: 10.3205/24wfkt07, urn:nbn:de:0183-24wfkt075

Veröffentlicht: 21. März 2025

© 2025 Humbroich.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Theatertherapie etabliert sich zunehmend als eine wirksame Therapieform u.a. bei psychischen Erkrankungen. Dabei legen erste Studien auch eine Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen mit psychosozialen Problemen nahe. In diesem Projekt wurden 22 Patient:innen im Alter zwischen 12 und 15 Jahren während eines stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Aufenthaltes über einen Zeitraum von 3 Monaten theatertherapeutisch behandelt. Die Auswertung des Projekts erfolgte statistisch mittels KINDL-Fragebogen (hierbei konnten 8 Patient:innen eingeschlossen werden) sowie qualitativ mittels eines hierfür entwickelten Kurzfragebogens. Der KINDL-Fragebogen ist ein validiertes Instrument zur altersspezifischen Erfassung der Lebensqualität, der sowohl vor als auch nach Abschluss der Behandlung erhoben wurde. Dabei zeigte sich gesamthaft eine statistische Signifikanz, in den einzelnen Subscores wurde ein positiver Trend deutlich. Eine Folgestudie mit größerer Fallzahl ist wünschenswert.