gms | German Medical Science

3. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e. V.

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e. V. (WFKT)

20.09.2019, Heidelberg

Dissertationsprojekt: Musiktherapeutische Förderung von Late Talkern

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Vera Weinbrenner - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Pädagogik bei Sprach- und Kommunikationsstörungen, Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften, Halle-Wittenberg, Deutschland
  • Stephan Sallat - Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e.V.. Forschungstagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT) 2019. Heidelberg, 20.-20.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc19wfkt14

doi: 10.3205/19wfkt14, urn:nbn:de:0183-19wfkt148

Veröffentlicht: 12. Oktober 2020

© 2020 Weinbrenner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Das Poster stellt den momentanen Stand des Dissertationsvorhabens mit dem Titel 'Musiktherapeutische Förderung von Late Talkern' vor. Die Idee der geplanten Studie ist, den Spracherwerb von Late Talkern durch musiktherapeutische Interventionen zu fördern. Als Late Talker werden Kinder bezeichnet, die mit 24 Monaten weniger als 50 Wörter aktiv produzieren und/oder noch keine Zweiwortkombinationen bilden. Die sonstige allgemeine Entwicklung verläuft jedoch altersentsprechend typisch. Ein Drittel dieser Kinder entwickelt eine manifeste diagnostizierbare Sprachentwicklungsstörung. In der Musiktherapie sollen die präverbalen Vorläuferfähigkeiten der Sprache wie Blickkontakt, Gesten, geteilte Aufmerksamkeit, dialogisches Handeln, Imitation/Nachahmung, das Mitteilen von Bedürfnissen und Gefühlen gefördert werden. Auch die verstärkte Wahrnehmung musikalischer Elemente (Rhythmus, Melodie, Betonung, Tonhöhenunterscheidung, Lautstärke etc.) kann die Kinder beim Spracherwerb unterstützen, da sie durch die 'Musik in der Sprache' (Prosodie) erste sprachspezifische Informationen erlangen. Pränatal und in der ersten Zeit nach der Geburt scheinen Säuglinge Musik und Sprache noch nicht getrennt voneinander wahrzunehmen und auch noch nicht in unterschiedlichen Hirnarealen zu verarbeiten. Die Wirksamkeit der Musiktherapie soll durch die Analyse und Auswertung von Videoaufnahmen, sowie Prä-/Post-Messungen des Sprachstandes festgestellt werden.