gms | German Medical Science

45. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung

09.05. - 11.5.2019, Wien, Österreich

Eine retrospektive Datenanalyse: Einfluss des Body-Mass-Index auf Erfolgsraten der ureteroskopischen Steinsanierung

Meeting Abstract

  • Hannes Obermann - Universitätsklinikum, Allgemeinmedizin
  • presenting/speaker Viktoria Jahrreiss - AKH Wien, Urologie, Wien
  • Julian Veser - AKH Wien, Urologie, Wien
  • Christian Seitz - AKH Wien, Urologie, Wien
  • Mehmet Özsoy - AKH Wien, Urologie, Wien

Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Bayerische Urologenvereinigung. 45. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung. Wien, 09.-11.05.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc19oegu003

doi: 10.3205/19oegu003, urn:nbn:de:0183-19oegu0036

Veröffentlicht: 8. April 2019

© 2019 Obermann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Ziel: Mit einer steigenden Inzidenz von Übergewicht und Urolithiasis haben wir den Einfluss des BMI auf die Erfolgs bzw. Komplikationsrate nach einer ureteroskopischen Steinsanierung untersucht.

Material und Methoden: Retrospektiv konnten in dieser Studie 190 Patienten mit solitärem Harnleiterstein, bei denen das Gewicht und die Größe erhoben werden konnte, nach Berücksichtigung der Ein- und Ausschlusskriterien in die Studie eingeschlossen werden. Alle Patienten wurden zwischen 2013 und 2014 mittels ureteroskopischer Steinsanierung an der Abteilung für Urologie im AKH Wien behandelt.

Ergebnisse: Das mittlere Lebensalter zum Eingriffszeitpunkt im Kollektiv lag bei 45.8 ± 15.0 (min. 18, max. 86) Jahren. Die durchschnittliche Steingröße betrug 5.93 mm (SD ± 2.23). 63,9% [95%KI 56,9; 70,9] der Patienten wiesen über einen erhöhten BMI ≥25 auf, gegenüber einer Prävalenz von 47,0% in der Allgemeinbevölkerung. Jedoch hatte der BMI keinen Einfluss auf das Erreichen der Steinfreiheit. Patienten mit und ohne Reststeinen hatten einen vergleichbaren BMI (Reststeine 27.55 vs. steinfrei 27.09; p=.664). Unabhängig vom BMI ist bei distaler Steinlage mit einer höheren Steinfreiheitsrate, im Vergleich zu proximaler Lage, zu rechnen (OR=7.89; p=<.001). Bei der Analyse in Bezug auf Komplikationen konnte festgestellt werden, dass der BMI weder auf intra- (p=.086) noch auf postoperative (p=.368) Komplikationen Einfluss nimmt.

Conclusio: In unserem Patientenkollektiv hatte der BMI keinen Einfluss auf die Erfolgs- und Komplikationsrate nach ureteroskopischer Steinsanierung.