Artikel
Lokale Lappenplastiken – SkillsLab Übungskurs für Studierende
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 11. März 2022 |
---|
Gliederung
Text
Zielsetzung: Lokale Lappenplastiken dienen zum Verschluss von kleinen Hautweichteildefekten. Um die chirurgischen Basisfähigkeiten von Studierenden des 4.–5. Studienjahres zu erweitern, wurde nach Abschluss des curricularen Nahtkurses im 7. Semester ein weiterführender Kurs für lokale Lappenplastiken entwickelt.
Methodik: Der Unterricht erfolgt als praktisches Seminar mit 10 Übungsplätzen pro Kurs. In einem Impulsvortrag werden zu Kursbeginn vier lokale Lappenplastiken: die Z-Plastik, der Rotations-, Transpositions- und Vorschublappen mit Prinzip, Indikation und Technik erörtert und jeweils klinische Beispiele aufgezeigt, bevor anhand eines Lehrvideos die Technik voroperiert wird. Anschließend üben die Studierenden am Schweinerückenpräparat jede der vier Techniken eigenständig unter Supervision von ärztlichem Kursleiter*in und zwei Tutoren*innen.
Ergebnisse: Wegen der hohen Nachfrage wurde der 3-stündige Kurs mehrfach angeboten. In der Evaluation am Kursende zeigte sich, dass die Lernziele von den Studierenden als erreicht angesehen wurden, auch insgesamt wurde der Kurs von den Studierenden sehr gut angenommen. Es blieb ausreichend Zeit, auftretende Fragen zu diskutieren, und individuell das schrittweise Vorgehen didaktisch zu erarbeiten.
Schlussfolgerung: Das Modell des Schweinerückens ist für das Erlernen von lokalen Lappenplastiken geeignet. Das eigenständige Durchführen von lokalen Lappenplastiken erweitert die chirurgischen Fähigkeiten von Studenten für Wundversorgungen mit kleinen Hautdefekten. Ein SkillsLab ist damit auch für über einfache Nahttechniken hinausgehende chirurgische Fertigkeiten ein geeigneter Lernort.